Ergebnis 1 bis 15 von 332

Thema: monitord auf Raspberry Pi

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    DeLocke Gast
    Habt ihr auch das Problem das monitord unregelmäßig abstürzt im Schnitt ca. alle 3 Tage einmal?

    Kurz mal zu meinem Setup:
    PC A: monitord <-> PC B: AllFMS via Port 9300

    Gibt es die Möglichkeit einen detaillierten debug trace zu erstellen. Ich logge bereits im debug Level in ein Log jedoch steht dort nichts von einem Abbruch drin...

  2. #2
    Registriert seit
    11.02.2013
    Beiträge
    10
    Bei mir schmiert der monitord eigentlich nur ab wenn die Soundkarte Probleme macht.
    Bis jetzt was es immer so das ich den USB Port der Soundkarte resetten konnte und dann die Alsa-Settings restoren und dann monitord wieder starten.
    Seit gestern habe ich nur noch Probleme!
    Meiner Meinung nach das einzige was ich geändert habe ist einen neuen Pi (512MB) zu nehmen.
    Ich habe jetzt den alten wieder drann der lief vorher ca 5 Wochen sauber durch.
    Mal schauen obs wieder besser ist.

    Problem ist eigentlich wie erkenne ich ob die Soundkarte noch geht.
    Bei dem aktuellen Fehler war es so das der monitord das gar nicht gemerkt hat.
    Soundkarte war dunkel und monitord lief fröhlich weiter.

    Tja, keine Ahnung wie ich das noch abfragen kann

  3. #3
    Registriert seit
    11.02.2013
    Beiträge
    10
    Ich könnte mich aufregen!
    Es lief 4 Wochen am stück ohne Unterbrechungen und jetzt hält es nicht mal mehr eine halbe Stunde!

    Mit:
    cat /proc/asound/cards | grep -c "Creative Labs"
    finde ich raus ob die Karte noch da ist. Leider stellt dies aber nicht sicher ob sie auch geht.

    Mit:
    amixer -c 1 2> sound.log
    grep -c "error" sound.log
    Versuche ich auf die Karte zu zu greifen um zu schauen ob sie funktioniert. Das scheint zu klappen.

    Mit:
    lsusb | grep "Creative" | awk '{print substr($4,1,3)}'
    finde ich heraus auf welchen Port sie sich befindet.
    um mit:
    sudo ./usbreset /dev/bus/usb/001/$usbport
    die Karte zu resetten
    das C-Programm zum resetten der Karte findet man hier:
    http://toothbrushsymphony.blogspot.d...pberry-pi.html

    Gut jetzt merke ich zwar das es Probleme gibt und kann was da gegen tun nur währe mir der Zustand von vorher wo es noch lange lief lieber.
    Ich weiß nicht woran es liegen könnte.

    USB-Hub als Stromversorgung zwischen schalten habe ich probiert dann läuft aber definitiv die Auswertung schlecht!

  4. #4
    DeLocke Gast
    Zitat Zitat von MueThoS Beitrag anzeigen
    Ich könnte mich aufregen!
    Es lief 4 Wochen am stück ohne Unterbrechungen und jetzt hält es nicht mal mehr eine halbe Stunde!

    Mit:
    cat /proc/asound/cards | grep -c "Creative Labs"
    finde ich raus ob die Karte noch da ist. Leider stellt dies aber nicht sicher ob sie auch geht.

    Mit:
    amixer -c 1 2> sound.log
    grep -c "error" sound.log
    Versuche ich auf die Karte zu zu greifen um zu schauen ob sie funktioniert. Das scheint zu klappen.

    Mit:
    lsusb | grep "Creative" | awk '{print substr($4,1,3)}'
    finde ich heraus auf welchen Port sie sich befindet.
    um mit:
    sudo ./usbreset /dev/bus/usb/001/$usbport
    die Karte zu resetten
    das C-Programm zum resetten der Karte findet man hier:
    http://toothbrushsymphony.blogspot.d...pberry-pi.html

    Gut jetzt merke ich zwar das es Probleme gibt und kann was da gegen tun nur währe mir der Zustand von vorher wo es noch lange lief lieber.
    Ich weiß nicht woran es liegen könnte.

    USB-Hub als Stromversorgung zwischen schalten habe ich probiert dann läuft aber definitiv die Auswertung schlecht!
    Hi,

    ich hatte bei mir mal die USB Geschwindigkeit reduziert von USB2 auf USB1.1 - aber ich weiß jetzt nicht mehr wie ich das gemacht habe. Den Vorschlag hatte ich aus einem Forum...

  5. #5
    Registriert seit
    11.02.2013
    Beiträge
    10
    Läuft auf 1.1

    ich mache gerade mal ein update / upgrade auf dem pi
    Glaube zwar nicht das dies die Sache besser macht aber naja.

    Ansonsten bleibt nur neu auf setzten

    Alle ca 15 Minuten hängt sie sich auf.
    Wenigstens merkt das Script das jetzt.

  6. #6
    Registriert seit
    02.01.2002
    Beiträge
    105
    Hallo,

    ich setze seit einigen Jahren erfolgreich die alte monitor Version 1.8.1 ein.
    Habe jetzt nach Eurer Anleitung auch die monitord, auf dem Raspberry, für ZVEI zum Laufen bekommen.

    Frage: Hat jemand von Euch die alte Monitor Version 1.8.1 auf dem Raspberry Pi zum Laufen gebracht?

    Nachdem ich im Makefile

    CFLAGS +=-Wall -g -O -DARCH_i386
    else
    CFLAGS +=-O3 -march=i486 -DARCH_i386


    durch


    CFLAGS +=-Wall -g -O -DARCH_armv6
    else
    CFLAGS +=-O3 -march=armv6 -DARCH_armv6


    ersetzt habe, lief das make durch.

    Wenn ich monitor starte, passiert aber nichts.


    Gruß

    Marcel

  7. #7
    Registriert seit
    07.09.2003
    Beiträge
    694
    Ich würde wetten, das hängt am Sounddevice. Du musst mal schauen, welches Sounddevice Deine USB-Soundkarte (oder was verwendest Du sonst?) abbildet. Das muss dann entsprechend im Quelltext angepasst werden vor dem Compilieren.
    Bekommst Du denn irgendwelche Fehlermeldungen, wenn Du monitor startest?

    Gruß,
    Funkwart

    PS: Vielleicht solltest Du einen neuen Thread "monitor auf Raspberry Pi" aufmachen, damit hier nichts durcheinander kommt.
    Geändert von funkwart (05.06.2013 um 07:18 Uhr) Grund: PS zugefügt

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •