Ergebnis 1 bis 15 von 332

Thema: monitord auf Raspberry Pi

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.02.2013
    Beiträge
    10
    Zitat Zitat von Reissdorf Beitrag anzeigen
    Bei uns werden alle Meldungen mit abgeschlossen, so das man doch darüber eine Prüfung machen könnte.
    Erstmal eine gute Idee! Nur was ist wenn alle Auswertungen leicht schief gehen.
    Dann hast du eventuell dieses EOT nicht mit drinnen. Ich möchte dann aber trotzdem die Alarmierung sehen.

    Zitat Zitat von Reissdorf Beitrag anzeigen
    Die in Matts Beitrag angesprochene Mehrfachauswerung mit teils abgehackten Texten werden meiner Meinung nach am Empfang von von merheren DAUs liegen. Den einen empfängt der Scanner sehr gut und einer der weiter weg steht liefert den abgehackten Text.
    Gruß
    Reissdorf
    Bei mir ist das definitiv der Fall.
    Die erste Auswertung geht immer schief. Das hört man auch am Signal.
    Die zweite ist die beste und danach wird es wieder etwas schlechter.

  2. #2
    Registriert seit
    19.12.2012
    Beiträge
    170
    Zitat Zitat von MueThoS Beitrag anzeigen
    Erstmal eine gute Idee! Nur was ist wenn alle Auswertungen leicht schief gehen.
    Dann hast du eventuell dieses EOT nicht mit drinnen. Ich möchte dann aber trotzdem die Alarmierung sehen.

    Bei mir ist das definitiv der Fall.
    Die erste Auswertung geht immer schief. Das hört man auch am Signal.
    Die zweite ist die beste und danach wird es wieder etwas schlechter.
    Genau so sieht es bei mir auch aus.

    Folgendes habe ich mir mal überlegt:
    Annahme:
    - Wir haben eine RIC. Diese wird (sagen wir einfach mal) bei einem Alarm 3 mal nacheinander alarmiert.
    - Die erste Nachricht wurde zu 40% ausgewertet, die zweite zu 100% und die dritte zu 60%

    Das Ergebnis sind drei Meldungen in der POCSAG-Tabelle in MySQL, bei denen lediglich eine "nutzbar" ist.

    Abilfe:
    - Ein Programm überwacht den Inhalt der POCSAG-Tabelle
    - Es korreliert die Meldungen dieser einen RIC gegeneinander (Kreuzkorrelation)
    - Korrelieren zwei Meldungen miteinander prüft das Programm welche der beiden Meldungen weniger Zeichen im Text hat und löscht diese.

    Es macht natürlich nur Sinn Meldungen zu korrelieren, welche zeitlich nahe aneinander liegen. Z.B. 5 Minuten.

    Was haltet ihr davon?

  3. #3
    Registriert seit
    11.02.2013
    Beiträge
    10
    Ist genau das was ich im mom mache!
    Nur das ich über eine temporäre Tabelle gehe.
    Der monitord schiebt ALLE Einträge in die temp. Tabelle.
    Wenn die Seite offen ist läuft ein Script mit welches folgendes macht.

    temp. Tabelle auslesen und jeden Datensatz abarbeiten mit:
    schauen ob es im Zeitraum von 2 Minuten + und - einen solchen Datensatz gibt.
    Also RIC,SUB und Zeit müssen Stimmen.
    Wenn NEIN Datensatz rüber kopieren und aus der temp. Löschen.
    Wenn JA wird geschaut wie lang die Texte sind.
    Wenn er LÄNGER ist überschreiben (UPDATE) und aus der temp. löschen.
    Wenn er KÜRZER ist nur löschen.

    Weil so auch schlechte Meldungen angezeigt werden. Aber eben immer nur die beste.
    Das ganze geht auch recht schnell. Als ich das Script eingebaut hatte waren ca 7000 Datensätze in der temp. Tabelle. Das hat dann doch ca 40 Sekunden gedauert.
    Aber bei maximal 100 Datensätze wenn mal längere Zeit keiner auf der Seite war geht das fix. Und ab dann geht es ja sozusagen on the fly.

    Großer Vorteil:
    Wenn man Redundanz haben will. Ich kann hin gehen und wo anders auch einen RasPi hin stellen der schreibt in die selbe temp. Tabelle und es wird trotzdem immer nur der beste Datensatz übernommen.
    Fällt einer aus läuft alles weiter über den anderen.

    Was ich beim kopieren der Daten noch mit machen sind bestimmte Texte per HTML zu verändern. z.b. aus INT_NA wird INT_NA
    Nachteil: ich ändere die Stammdaten. Das will ich eventuell noch ändern da nur beim Anzeigen die Veränderungen statt finden und in der DB alles original bleibt.

  4. #4
    DeLocke Gast
    Habt ihr auch das Problem das monitord unregelmäßig abstürzt im Schnitt ca. alle 3 Tage einmal?

    Kurz mal zu meinem Setup:
    PC A: monitord <-> PC B: AllFMS via Port 9300

    Gibt es die Möglichkeit einen detaillierten debug trace zu erstellen. Ich logge bereits im debug Level in ein Log jedoch steht dort nichts von einem Abbruch drin...

  5. #5
    Registriert seit
    11.02.2013
    Beiträge
    10
    Bei mir schmiert der monitord eigentlich nur ab wenn die Soundkarte Probleme macht.
    Bis jetzt was es immer so das ich den USB Port der Soundkarte resetten konnte und dann die Alsa-Settings restoren und dann monitord wieder starten.
    Seit gestern habe ich nur noch Probleme!
    Meiner Meinung nach das einzige was ich geändert habe ist einen neuen Pi (512MB) zu nehmen.
    Ich habe jetzt den alten wieder drann der lief vorher ca 5 Wochen sauber durch.
    Mal schauen obs wieder besser ist.

    Problem ist eigentlich wie erkenne ich ob die Soundkarte noch geht.
    Bei dem aktuellen Fehler war es so das der monitord das gar nicht gemerkt hat.
    Soundkarte war dunkel und monitord lief fröhlich weiter.

    Tja, keine Ahnung wie ich das noch abfragen kann

  6. #6
    Registriert seit
    11.02.2013
    Beiträge
    10
    Ich könnte mich aufregen!
    Es lief 4 Wochen am stück ohne Unterbrechungen und jetzt hält es nicht mal mehr eine halbe Stunde!

    Mit:
    cat /proc/asound/cards | grep -c "Creative Labs"
    finde ich raus ob die Karte noch da ist. Leider stellt dies aber nicht sicher ob sie auch geht.

    Mit:
    amixer -c 1 2> sound.log
    grep -c "error" sound.log
    Versuche ich auf die Karte zu zu greifen um zu schauen ob sie funktioniert. Das scheint zu klappen.

    Mit:
    lsusb | grep "Creative" | awk '{print substr($4,1,3)}'
    finde ich heraus auf welchen Port sie sich befindet.
    um mit:
    sudo ./usbreset /dev/bus/usb/001/$usbport
    die Karte zu resetten
    das C-Programm zum resetten der Karte findet man hier:
    http://toothbrushsymphony.blogspot.d...pberry-pi.html

    Gut jetzt merke ich zwar das es Probleme gibt und kann was da gegen tun nur währe mir der Zustand von vorher wo es noch lange lief lieber.
    Ich weiß nicht woran es liegen könnte.

    USB-Hub als Stromversorgung zwischen schalten habe ich probiert dann läuft aber definitiv die Auswertung schlecht!

  7. #7
    DeLocke Gast
    Zitat Zitat von MueThoS Beitrag anzeigen
    Ich könnte mich aufregen!
    Es lief 4 Wochen am stück ohne Unterbrechungen und jetzt hält es nicht mal mehr eine halbe Stunde!

    Mit:
    cat /proc/asound/cards | grep -c "Creative Labs"
    finde ich raus ob die Karte noch da ist. Leider stellt dies aber nicht sicher ob sie auch geht.

    Mit:
    amixer -c 1 2> sound.log
    grep -c "error" sound.log
    Versuche ich auf die Karte zu zu greifen um zu schauen ob sie funktioniert. Das scheint zu klappen.

    Mit:
    lsusb | grep "Creative" | awk '{print substr($4,1,3)}'
    finde ich heraus auf welchen Port sie sich befindet.
    um mit:
    sudo ./usbreset /dev/bus/usb/001/$usbport
    die Karte zu resetten
    das C-Programm zum resetten der Karte findet man hier:
    http://toothbrushsymphony.blogspot.d...pberry-pi.html

    Gut jetzt merke ich zwar das es Probleme gibt und kann was da gegen tun nur währe mir der Zustand von vorher wo es noch lange lief lieber.
    Ich weiß nicht woran es liegen könnte.

    USB-Hub als Stromversorgung zwischen schalten habe ich probiert dann läuft aber definitiv die Auswertung schlecht!
    Hi,

    ich hatte bei mir mal die USB Geschwindigkeit reduziert von USB2 auf USB1.1 - aber ich weiß jetzt nicht mehr wie ich das gemacht habe. Den Vorschlag hatte ich aus einem Forum...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •