Hallo,
wenn jemand wissen will warum das THW "so selten" alarmiert wird muss er meines Erachtens nur diesen Thread lesen.
Der Grund liegt darin, dass über das THW vielerorts Unklarheit herrscht und man nicht weiß in welcher Zeit man welche Einsatzmittel zu welchen Preis für wen bekommt. Zudem ist das ganze Thema sehr emotional geladen, was die Sache nur verkompliziert.
Daher ist die Alarmierungshäufigkeit auch regional stark schwankend. In manchen Orten grüßt man sich und sieht darin schon die Herausforderung und in anderen Orten findet eine regelmäßiger Stammtisch statt bei dem gemeinsame Übungen besprochen werden. In Bayern ist das THW zudem gesetzlich Verankert und verfügt über ganz andere Wirkungsmöglichkeiten als z.B. in Niedersachen.
Generell hat das THW einen ganz anderen Auftrag und die Örtliche Gefahrenabwehr ist nur ein "Zusatzgeschäft". So dürfte es keinen OV geben, der 1x im Jahr übt und sonst verrosten die Einsatzmittel. Der Ortsverband dürfte im Controlling unmittelbar auffallen und angesprochen, alternativ geschlossen oder fusioniert werden. Eine Fachgruppe Brückenbau sieht man z.B. fast gar nicht, wenn man nicht gerade vor den OV-Toren wartet. Eine Fachgruppe Ortung (mit Hunden) ist jedoch recht häufig mit Blaulicht an der Ausfahrt anzutreffen.
Es kommt daher primär immer auf die MENSCHEN vor Ort an ob das THW häufig oder selten zum Einsatz kommt. Wenn man sich kennt, versteht und leiden kann sinkt die Hemmschwelle das THW zu alarmieren extrem.
Wenn man lieber guckt was man mehr hat oder besser kann als die Anderen, braucht man das Wort Zusammenarbeit eigentlich nicht erwähnen.
Bei uns in Sinsheim gibt es beides. Auf der einen Seite eine sehr gute Zusammenarbeit und auf der anderen Seite ein ekliges Konkurrenzdenken. Im Schnitt passt es aber und ich bin froh, dass es jedes Jahr besser wird. Aber dafür muss man auch was tun: Aufeinander zugehen und gemeinsam helfen wollen.
Gruß
Tom