Zitat Zitat von Markus2 Beitrag anzeigen
Was für ein gelaber hier. Wenn die Feuerwehr abrechnet, wird bei uns auch abgerechnet z.B. beim VU. Wenn nicht, dann wird auch bei uns nicht abgerechnet. Die Zeiten, wo das THW erst Prüft, ob die Kosten gedeckt sind bevor sie Ausrücken, sollten doch eigentlich vorbei sein?
Die Kräfte vor Ort, bzw. der Ortsbeauftragte prüfen im Alarmfall nicht. Es gibt den Einsatzbefehl. Die Abrechnung und Rechnungsstellung macht einer der acht Landesverbände, die THW-Bundesleitung (bzw. in letzter Konsequenz das Bundesministerium des Inneren) nach dem Einsatz.
Zitat Zitat von Markus2 Beitrag anzeigen
Auch braucht bei uns keine FF Angst haben, das die eine Rechnung vom THW bekommen.
Stimmt im Grundsatz! Der OV schickt nämlich keine Rechnung sondern im Zweifelsfall das Bundesministerium des Inneren bzw. der Präsident des THW. Das mag ja sein, das es Ortsbeauftragte gibt, die mal für einen Einsatz (versuchen) das Ganze unter den Tisch fallen zu lassen. Spätestens wenn die Jahresmeldung an den Bund ansteht, ist die Chance nicht schlecht, dass der OB sich rechtfertigen muss und das nicht zu knapp.
Zitat Zitat von Markus2 Beitrag anzeigen
Es geht doch um die schnelle Hilfe für die Bevölkerung und nicht um Konkurrenzkampf!
Es mag sicherlich auch einige OV geben, die mit der Zeit nicht mitgekommen sind und noch beim Stand 1960 stehen. Dann braucht man auch eine Stund zum Ausrücken. Es gibt aber auch OV, die bereits nach 4 min Ausrücken und wunderbar mit der Feuerwehr zusammen Arbeiten. Die Helfer wollen Action,
Ja klar, "Geil, Blaulicht und Tröte an und da Vollgas auf die Strasse! Mit unseren Autos machen wir sowieso alle platt, die nicht rechtzeitig bremsen!" Suuuuper Einstellung! Der Sinn aller HiOrg ist die Hilfe in Notlagen und nicht das hirnlose Gefährden des Strassenverkehr.
Zitat Zitat von Markus2 Beitrag anzeigen
wenn ich auf die große Sturmflut warte, kann ich heute kaum noch Helfer Halten. Gerade zu Zeiten wo die Wehrplicht wegfällt.
Der Sinn der Mitgliedschaft in einer HiOrg (und auch dem THW) sind aber nicht die Einsätze, sondern die Gemeinschaft, "Ausleben meiner (technischen) Leidenschaft, kurz: der "Übungsdienst".
Das Beste Jahr eines Helfers ist das Jahr in dem er 40 Übungsabende (52 Wochen abzgl. Ferien/Feiertage), 52 (kostenpflichtige) Einsätze, ala Betrieb der Soundanlage beim Schützenfest oder Beleuchten der Bootsregatta des Kreisruderverein, eine Alarmübung und 0 (NULL) Alarmeinsätze hatte.
Zitat Zitat von Markus2 Beitrag anzeigen

Also, schlagt euch dieses bekloppte Konkurrenzdenken aus dem Kopf, alle haben das selbe Ziel!!!!!!!!!!!!!!