Wie war das bei Dorffeuerwehrs? "Ein umgefallener Baum macht drei Mal warm!"
Mit freundlichem Gruß
AkkonHaLand, Moderator
mal anders rum gefragt, ist denn notwendig in der Akkutphase eines Sturmtiefs zeitnah "ALLE" Straßen frei zu räumen und so auf großflächigem Gebiet 50 - 70 % der Wehren zu binden ?
dies mal abgesehen davon das viele einzelne Ortwehren so zur " Improvisation " gezwungen werden weil sie:
a) gar nicht die notwendige Aussrüstung
b) wenn vllt. Privat vorhanden nicht die notwendige Ausbildung haben.
weiterhin sollte man sich die Frage stellen, was ändert sich an der Lage pro Zeiteinheit ?
- fallen weniger Bäume auf die Straße wenn die Feuerwehr im Einsatz ist ?
klar wenn Personen in Gefahr sind alles keine Frage und auch nicht zu überdenken - aber dann lautet das Alarmstichwort auch nicht Unwettereinsatz sondern " Menschenrettung" ....
Geändert von Teletector (07.01.2012 um 13:19 Uhr)
Die Wirbelsäule ist ein Knochen, der den Rücken herunter verläuft. Obendrauf sitzt der Kopf, untendrauf sitze ich.
Vielen Dank für die aufschlussreichen und für mich lehrreichen Antworten bisher. Ich bin selber kein Mitglied irgendeiner HO und daher auch meine Unkenntnis.
Ich muss zugeben, dass die Frage sehr naiv von mir war, denn ich bin davon ausgegangen, dass es im Schadensfall darum geht, die Schäden möglichst effektiv und schnell zu beseitigen bzw. ansonsten für die Gefahrenabwehr und den Schutz der Bevölkerung tätig zu sein. Dass es selbst hier letztendlich um *Kosten* (und um Gesetzeslagen) geht, damit habe ich nicht gerechnet.
Irgendwo aber auch kein Wunder, dass das THW im gemeinen Volk recht unbekannt ist, oder?
Die Auslandseinsätze bekommt hier kaum einer mit und wenn man die auch nicht auf der Straße sieht, kann ich mir schon vorstellen, dass sich viele fragen, wozu die überhaupt da sind und ob die da sein müssen.
Ein Kumpel erzählte mir mal ganz überrascht, er hätte ein blaues Löschfahrzeug im Einsatz gesehen. Ich selber habe das THW bisher einmal mit Sondersignal fahren sehen und die Polizei kannte das wohl auch nicht, mir wurde erzählt, dass im besagten Winter 2001 THW-Fahrzeuge, die mit Sondersignal auf der BAB unterwegs waren, von der Autobahnpolizei angehalten worden sind(!)
Falls die Verwirrung noch nicht groß genug ist: http://feuerwehr.sinzig.de/archiv/di...218&fullsize=1
Auflösung: http://feuerwehr.sinzig.de/freiwilli...ftwagen-gkw-1/
Was für ein gelaber hier. Wenn die Feuerwehr abrechnet, wird bei uns auch abgerechnet z.B. beim VU. Wenn nicht, dann wird auch bei uns nicht abgerechnet. Die Zeiten, wo das THW erst Prüft, ob die Kosten gedeckt sind bevor sie Ausrücken, sollten doch eigentlich vorbei sein? Auch braucht bei uns keine FF Angst haben, das die eine Rechnung vom THW bekommen. Es geht doch um die schnelle Hilfe für die Bevölkerung und nicht um Konkurrenzkampf!
Es mag sicherlich auch einige OV geben, die mit der Zeit nicht mitgekommen sind und noch beim Stand 1960 stehen. Dann braucht man auch eine Stund zum Ausrücken. Es gibt aber auch OV, die bereits nach 4 min Ausrücken und wunderbar mit der Feuerwehr zusammen Arbeiten. Die Helfer wollen Action, wenn ich auf die große Sturmflut warte, kann ich heute kaum noch Helfer Halten. Gerade zu Zeiten wo die Wehrplicht wegfällt.
Also, schlagt euch dieses bekloppte Konkurrenzdenken aus dem Kopf, alle haben das selbe Ziel!!!!!!!!!!!!!!
Genau.
Die in den letzten Jahren erfolgten Änderung im THW-Gesetz und Abrechnungsrichtlinie sprechen eine andere Sprache.Wenn die Feuerwehr abrechnet, wird bei uns auch abgerechnet z.B. beim VU. Wenn nicht, dann wird auch bei uns nicht abgerechnet. Die Zeiten, wo das THW erst Prüft, ob die Kosten gedeckt sind bevor sie Ausrücken, sollten doch eigentlich vorbei sein? Auch braucht bei uns keine FF Angst haben, das die eine Rechnung vom THW bekommen. Es geht doch um die schnelle Hilfe für die Bevölkerung und nicht um Konkurrenzkampf!
Es mag sicherlich auch einige OV geben, die mit der Zeit nicht mitgekommen sind und noch beim Stand 1960 stehen. Dann braucht man auch eine Stund zum Ausrücken. Es gibt aber auch OV, die bereits nach 4 min Ausrücken und wunderbar mit der Feuerwehr zusammen Arbeiten. Die Helfer wollen Action, wenn ich auf die große Sturmflut warte, kann ich heute kaum noch Helfer Halten. Gerade zu Zeiten wo die Wehrplicht wegfällt.
Es gibt auch keinen Konkurrenzkampf, es gibt eine ganz klare Regelung der Zuständigkeiten.
Wenn Du mit Ziel meinst, mit Blaulicht durch die Gegend zu fahren, stimmt das vmtl.Also, schlagt euch dieses bekloppte Konkurrenzdenken aus dem Kopf, alle haben das selbe Ziel!!!!!!!!!!!!!!
Die Kräfte vor Ort, bzw. der Ortsbeauftragte prüfen im Alarmfall nicht. Es gibt den Einsatzbefehl. Die Abrechnung und Rechnungsstellung macht einer der acht Landesverbände, die THW-Bundesleitung (bzw. in letzter Konsequenz das Bundesministerium des Inneren) nach dem Einsatz.Stimmt im Grundsatz! Der OV schickt nämlich keine Rechnung sondern im Zweifelsfall das Bundesministerium des Inneren bzw. der Präsident des THW. Das mag ja sein, das es Ortsbeauftragte gibt, die mal für einen Einsatz (versuchen) das Ganze unter den Tisch fallen zu lassen. Spätestens wenn die Jahresmeldung an den Bund ansteht, ist die Chance nicht schlecht, dass der OB sich rechtfertigen muss und das nicht zu knapp. Ja klar, "Geil, Blaulicht und Tröte an und da Vollgas auf die Strasse! Mit unseren Autos machen wir sowieso alle platt, die nicht rechtzeitig bremsen!" Suuuuper Einstellung! Der Sinn aller HiOrg ist die Hilfe in Notlagen und nicht das hirnlose Gefährden des Strassenverkehr. Der Sinn der Mitgliedschaft in einer HiOrg (und auch dem THW) sind aber nicht die Einsätze, sondern die Gemeinschaft, "Ausleben meiner (technischen) Leidenschaft, kurz: der "Übungsdienst".
Das Beste Jahr eines Helfers ist das Jahr in dem er 40 Übungsabende (52 Wochen abzgl. Ferien/Feiertage), 52 (kostenpflichtige) Einsätze, ala Betrieb der Soundanlage beim Schützenfest oder Beleuchten der Bootsregatta des Kreisruderverein, eine Alarmübung und 0 (NULL) Alarmeinsätze hatte.
Mit freundlichem Gruß
AkkonHaLand, Moderator
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)