Ich wundere mich immer, warum nie die THW-Kräfte alarmiert werden bei Einsätzen, für die sie eigentlich prädestiniert erscheinen, z.B. gerade im Moment wieder bei Schäden durch umstürzende Bäume und Sturm und ähnlichen technischen Hilfeleistungen. Bei uns macht das ausschließlich die Feuerwehr. Der letzte größere Einsatz von auch schon wieder 10 Jahre her, das war bei den Überschwemmungen in NRW im Winter 2001/2002.
Wäre es nicht sinnvoll, öfter auch mal die "blaue Feuerwehr" zu alarmieren, damit die mit ihrem Gerät auch mal zum Einsatz kommen und auch Einsatzroutine bekommen? Die Feuerwehr würde dadurch entlastet und würde für den Brandschutz zur Verfügung stehen.
Wie ist das denn in anderen Kreisen, auch so spärlich wie bei uns?