Ergebnis 1 bis 15 von 127

Thema: Warum wird das THW so selten alarmiert?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von Markus2 Beitrag anzeigen
    ...welche Einsätze das sind. Eine Dorfwehr mit 2 Bränden im Jahr wird wohl nicht Abrechnen, ...
    Fast. Es gibt Wehren, die haben 2 Einsätze im Jahr und rechnen mehr Euro ab, als die Nachbarwehr mit 250 Einsätzen im Jahr.
    Es kommt nicht auf die Anzahl der Einsätze an. Ob eine Rechnung folgt hängt von der Art der Einsätze ab. Ein umgefallener Baum auf einer Strasse in Folge eines Sturm wird zu 90% nicht berechnet (restliche 10%=Der Eigentümer des Baum hat seine Verkehrssicherungspflichten verletzt).

    Nochmal ganz klar:
    Die Feuerwehr ist Teil des Ordnungsamtes, somit der Kommune. Diese unterhält (bezahlt) die Kosten der Feuerwehr.
    Das THW ist eine Bundesanstalt und direkt dem Bundesinnenministerium unterstellt und wird auch von diesem unterhalten.

    Mal ein Vergleich, der evtl. in deinen jungen, einsatzsüchtigen Jahren besser verstanden wird:
    Wenn die Feuerwehr fünf umgefallene Bäume beseitigen soll und ruft bei deinem Chef an, der eine Firma hat, die Garten- und Landschaftsbau anbietet, so wird dein Chef bestimmt auch eine Rechnung an die Kommune schicken über diesen Arbeitsauftrag und nicht sagen 'die 20 Mitarbeiter, die insgesamt 60 Mannstunden gearbeitet haben, also ca. 600€ Lohn haben wollen sowie das Material, das dabei verbraucht/abgenutzt wurde, also insgesamt ca. 2500 Euro für diesen Auftrag spende ich an die Kommune, trotz dass ich nur noch einen Euro von der Insolvenz entfernt bin'.

    Entschuldige Markus, aber wie alt bist du? 16? 18? Hier geht es nicht darum dem Anderen die Einsätze zu klauen, sondern einzig und alleine um die Zuständigkeiten und Finanzierung der jeweiligen Einheiten. Und das THW ist nunmal nicht zuständig für die kommunale Gefahrenabwehr und untersteht weder der Kommune, noch dem Kreis oder Land, sondern einzig und alleine dem Bundesministeriun des Innern. Wer unbedingt will dass er mehr (kleinere Technik-)Einsätze fährt, der soll zur Feuerwehr kommen und nicht zum THW. Übrigens unterhalten auch die (Kreis-)Feuerwehren technische Geräte und Fahrzeuge die bei größeren Einsätzen eingesetzt werden.
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  2. #2
    Registriert seit
    16.04.2003
    Beiträge
    89
    Hallo,

    wenn jemand wissen will warum das THW "so selten" alarmiert wird muss er meines Erachtens nur diesen Thread lesen.
    Der Grund liegt darin, dass über das THW vielerorts Unklarheit herrscht und man nicht weiß in welcher Zeit man welche Einsatzmittel zu welchen Preis für wen bekommt. Zudem ist das ganze Thema sehr emotional geladen, was die Sache nur verkompliziert.

    Daher ist die Alarmierungshäufigkeit auch regional stark schwankend. In manchen Orten grüßt man sich und sieht darin schon die Herausforderung und in anderen Orten findet eine regelmäßiger Stammtisch statt bei dem gemeinsame Übungen besprochen werden. In Bayern ist das THW zudem gesetzlich Verankert und verfügt über ganz andere Wirkungsmöglichkeiten als z.B. in Niedersachen.

    Generell hat das THW einen ganz anderen Auftrag und die Örtliche Gefahrenabwehr ist nur ein "Zusatzgeschäft". So dürfte es keinen OV geben, der 1x im Jahr übt und sonst verrosten die Einsatzmittel. Der Ortsverband dürfte im Controlling unmittelbar auffallen und angesprochen, alternativ geschlossen oder fusioniert werden. Eine Fachgruppe Brückenbau sieht man z.B. fast gar nicht, wenn man nicht gerade vor den OV-Toren wartet. Eine Fachgruppe Ortung (mit Hunden) ist jedoch recht häufig mit Blaulicht an der Ausfahrt anzutreffen.

    Es kommt daher primär immer auf die MENSCHEN vor Ort an ob das THW häufig oder selten zum Einsatz kommt. Wenn man sich kennt, versteht und leiden kann sinkt die Hemmschwelle das THW zu alarmieren extrem.
    Wenn man lieber guckt was man mehr hat oder besser kann als die Anderen, braucht man das Wort Zusammenarbeit eigentlich nicht erwähnen.

    Bei uns in Sinsheim gibt es beides. Auf der einen Seite eine sehr gute Zusammenarbeit und auf der anderen Seite ein ekliges Konkurrenzdenken. Im Schnitt passt es aber und ich bin froh, dass es jedes Jahr besser wird. Aber dafür muss man auch was tun: Aufeinander zugehen und gemeinsam helfen wollen.

    Gruß
    Tom

  3. #3
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von Tom77 Beitrag anzeigen
    Der Grund liegt darin, dass über das THW vielerorts Unklarheit herrscht und man nicht weiß in welcher Zeit man welche Einsatzmittel zu welchen Preis für wen bekommt.
    Aber woran liegt es denn, dass vielerorts so viel Unklarheit herrscht? Das sind teilweise selbstgemacht Leiden der Ortsverbände. Ich weiß über die Einsatzmöglichkeiten unseres OV überhaupt nichts, nur das sie über 120 Minuten Ausrückzeit haben. Selbst der Fachberater braucht über 90 Minuten bis er verüfgbar ist. Dauert mir, im Bedarfsfall, zu lang. Wenn ich einen Radlader anforedere, muss der auch schnellstmöglich verfügbar sein. Da sind zwei Stunden einfach zu lang und jede andere Baufirma wahrscheinlich schneller...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •