Ergebnis 1 bis 15 von 35

Thema: Fehlalarm: 894 Euro, weil der Rauchmelder piepte

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Ich kenne das nur so das wenn man böswillig die Feuerwehr (oder auch Polizei oder Rettungsdienst) ruft, haftet man! Grundsätzlich muss man wenn man den Verdacht hat, dass Gefahr für Personen oder Sachwerte besteht " Hilfe holen" ( Auslösen des Rauchmelders bei verschlossener Tür unbedingt schlussfolgern!) sofort die Feuerwehr verständigen.
    Das steht z.B ja auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Rechtli...in_Deutschland
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  2. #2
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Es soll ja nicht der Zahlen der die Hilfe gerufen hat, sondern der Betreiber der den Hilferuf durch seine Anlage "veranlasst" hat.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  3. #3
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Das finde ich nicht schön mit der Rechnung.
    Bei uns piepen diese blöden Rauchmelder auch ohne jeden Grund sehr oft los. Einige hier im
    Haus sind schon so genervt gewesen und haben die Dinger wieder abgebaut. Ich selber hatte
    meinen auch mal abgenommen als er mitten in der Nacht ohne jeden Grund zwei mal meinte
    lospiepen zu müssen. Ich hatte die ganze Wohnung kontrolliert und es war auch ein Fehlalarm.
    Beim 2. Fehlalarm nach gut 30 Minuten flog das Mistding in einen gefüllten Wassereimer.

    Und die bei uns verbauten Rauchmelder sind keine Billigdinger und produzieren trotzdem einen
    Fehlalarm nach dem nächsten.
    Gruss Flo

  4. #4
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Zitat Zitat von Florian 40 Beitrag anzeigen
    Das finde ich nicht schön mit der Rechnung.
    Bei uns piepen diese blöden Rauchmelder auch ohne jeden Grund sehr oft los. Einige hier im
    Haus sind schon so genervt gewesen und haben die Dinger wieder abgebaut. Ich selber hatte
    meinen auch mal abgenommen als er mitten in der Nacht ohne jeden Grund zwei mal meinte
    lospiepen zu müssen. Ich hatte die ganze Wohnung kontrolliert und es war auch ein Fehlalarm.
    Beim 2. Fehlalarm nach gut 30 Minuten flog das Mistding in einen gefüllten Wassereimer.

    Und die bei uns verbauten Rauchmelder sind keine Billigdinger und produzieren trotzdem einen
    Fehlalarm nach dem nächsten.
    Das kann aber sehr Teuer werden... *gg*
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  5. #5
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Es soll ja nicht der Zahlen der die Hilfe gerufen hat, sondern der Betreiber der den Hilferuf durch seine Anlage "veranlasst" hat.
    Ja schon, aber es besteht in Schleswig-Holstein eine Rauchwarnmelderpflicht nach § 49 Absatz 4 (BauO S-H) Landesbauordnung Schleswig-Holstein, und von daher müsste das Land Schleswig - Holstein auch den Einsatz bezahlen, denn wen ich nicht gesetzlich verpflichtet wäre hätte ich son Teil ja nicht, und daher hätte der Rauchwarnmelder nicht ausgelöst in meiner Wohnung, und dann hätte niemand die Feuerwehr rufen müssen.
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  6. #6
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Angriffstrupp Beitrag anzeigen
    Ja schon, aber es besteht in Schleswig-Holstein eine Rauchwarnmelderpflicht nach § 49 Absatz 4 (BauO S-H) Landesbauordnung Schleswig-Holstein, und von daher müsste das Land Schleswig - Holstein auch den Einsatz bezahlen, denn wen ich nicht gesetzlich verpflichtet wäre hätte ich son Teil ja nicht, und daher hätte der Rauchwarnmelder nicht ausgelöst in meiner Wohnung, und dann hätte niemand die Feuerwehr rufen müssen.
    Wären die Kommunen nicht gesetzlich verpflichtet, Feuerwehren vorzuhalten, entstünde das Problem nicht => soll doch das Land bezahlen.
    Wäre ich nicht durch Bundes- und Landesgesetze verpflichtet, Steuern zu zahlen, würden meine Kontoauszüge ganz anders aussehen => sollen doch Bund/Land ihren Kram selber bezahlen.
    Merkste was?

    Zitat Zitat von Florian Ww Beitrag anzeigen
    bei uns in der VG wird wie folgt gehandelt.
    Alles was mit F beginnt wird über denn Feuerpfennig abgehandelt (kein Bescheid).
    Alles was mit H/W etc. anfängt wird mit einem Bescheid belohnt,
    Wenn WW in deinem Namen auf RLP deuten lässt, habt ihr mit dem Verwaltungsgericht wenigstens eine Flatrate vereinbart?
    Und was ist ein Feuerpfennig?

  7. #7
    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    216
    Moin Überhose,

    Ja,....Rheinland Pfalz

    wer hat den keine "Flat" in der heutigen Zeit ;-))

    In der Grundstücksteuer, wird ein Teil der Steuer, für das Feuerwehrwesen eingesetzt.
    Dieses war, vor hundert Jahren mal "ein Pfennig",
    daher Feuerpfennig....äähh muß ich Dir den "Pfennig" erklären??? *duckundweg*

    Aktuelle Diskusion in RLP:
    2012-2013 sollen von diesen Beitrag, 6 Mil.€ in die allg. Steuerverwaltung fließen.
    Link: http://www.rhein-zeitung.de/regional...id,334047.html


    Grüße,
    Jörg

  8. #8
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Da sich solche Fälle in den nächsten Jahren häufen werden, bietet es sich m. E. an, für das Stichwort "F Heimrauchmelder" einen geringeren Kräfteansatz (Gruppe oder gar Staffel) vorzusehen - wenn sich bei der Notrufabfrage keinerlei Hinweise auf einen tatsächlichen Brand oder eine Personengefährdung ergeben.

    Das hat mehrere Vorteile:
    a) Der Aufwand für die (freiwillige) Feuerwehr reduziert sich. Denn mal ehrlich, auch wenn es sich durchsetzt, derlei abzurechnen, tragen häufige Einsätze dieser Art nicht gerade zur Motivation/Entlastung der FA bei. Selbst wenn der Einsatz der Stadtkasse dient.

    b) Der finanzielle Schaden für die Betroffenen hält sich in Grenzen.

    c) In der überwiegenden Anzahl der Fälle wird es sich entweder um einen blinden Alarm, Täuschungsalarm oder um einen "Brand" handeln, der mit einer Gruppe beherrscht werden kann (Essen auf Herd, Kerze o. ä.).[1]

    Persönlich halte ich es auch für legitim, bei dieser Vorgehensweise gänzlich auf den Kostenersatz zu verzichten. Gerne werden in allen möglichen Diskussionen die Totschlagargumente "Was kostet ein Menschenleben?" bzw. "Wenn es nur ein Leben rettet!" verwendet, die Feuerwehren machen sich (m. E. zu Recht) für die Verbreitung von Heimrauchmeldern stark. Da kann man nicht im Gegensatz eine derart kontraproduktive Verfahrensweise wünschen.

    Denn mal ehrlich, die Wahrscheinlichkeit, Opfer eines solchen Fehlalarms zu werden dürfte zumindest gefühlt (vmtl. aber auch real) größer sein, als die einen echten Brand zum Opfer zu fallen. Das Ergebnis der Abwägung wird demnach konsequenterweise für viele lauten, den Rauchmelder nach dem ersten Fehlalarm wieder abzunehmen.

    [1] "Ja, wenn es aber doch brennt!?!" - Ja, wenn es doch brennt, kann man mit einer Staffel/Gruppe zumindest wirksame Erstmaßnahmen einleiten. Dieses Restrisiko muss man in Kauf nehmen. Es ist ein Kompromiss, den ich gegenüber dem obigen Szenario (Rauchmelder verschwinden wieder aus Angst vor hohen Kosten) bereit bin, einzugehen.

  9. #9
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Über den Sinn bzw. Unsinn von Rauchmeldern oder der Installationspflicht solcher braucht man, glaube ich zumindest, nicht zu diskutieren.

    Es sollte vielmehr darüber nachgedacht werden, nur Rauchmelder zuzulassen, die gewisse Anforderungen erfüllen.

    Logisch, dass so ein 4,50 € - Baumarktteil nicht die Zuverlässigkeit bietet, wie ein VdS-geprüfter Melder für 70,00 €.

    Ich selbst habe in meinem Haus mehrere Melder von Minimax installiert.
    Hier kam es nur in einem Fall zu einem Fehlalarm. Auslöser war nach einem Feuerwehreinsatz die im Hausflur noch arg nach Brandrauch riechende Einsatzkleidung, die dort zur Reinigung zwischenlagerte. In sofern also meiner Meinung nach durchaus im Rahmen.
    In Küche und Badezimmer habe ich übrigens keine Rauch- sondern Flammenmelder verbaut, da es in solchen Räumen häufig zu Fehlalarmen kommt, wenn optische Melder (Quasi eine Lichtschranke, die durch Dampf oder Rauch beeinträchtigt wird) verbaut sind.
    Flammenmelder arbeiten nach einem optischen Prinzip, welches die Lichtverhältnisse analysiert. Treten Lichterscheinungen auf, wie sie bei Flammenbildung vorkommen, lösen die Melder aus.

    Das ist zwar bei Schwelbränden problematisch, die hier ja (zunächst) keine offene Flammenbildung auftritt, aber man kann es auch übertreiben...
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

  10. #10
    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    216
    Hallo Nederrijner, >>> Antwort Nr.11

    das Problem ist nur die Alarmierung.......dort wo noch Analog alarmiert wird.
    bzw. keine RIG für einen "klein Alarm" übrig ist...warum auch immer.
    Wieviel Leute (welche) läßt Du bei einem klein Alarm, alarmieren?
    Wenn die Sirene geht, kommen Leute. Wenn Du Glück hast sind es nur 9 Leute,
    wenn Du Pech hast, sind es 20.
    Wenn möchtest Du nach Hause schicken...wie oft lässt Er/Sie, es mit sich, machen?
    Lohnfortzahlung muß die Gemeinde zahlen, auch für 10min.

    Meine Erfahrung.....beim Tagesalarm bekommste das LF gerade (mit viel Glück) voll,
    somit sind Deine Vorgabe ja erfüllt. (ländl.Bereich mit einer FFw)
    Wenn Du doppel Glück hast (oder auch nicht, nach Deiner Meinung;-) folgen zwei Leute mit dem TSF.

    Feuerwehreinsätze nur nach der Wirtschaftlichkeit einzuteilen, kann (nach meiner Meinung) schnell nach hinten gehen.
    Im Ausland sehen wir viele Beispiele ,wie es ist, wenn zb. die Infrastruktur nicht ggb. ist.

    Aber das ist ein anderes Thema, welches nicht "hier" zu debatte steht.

    Grüße,
    Jörg

  11. #11
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Florian Ww Beitrag anzeigen
    Ja,....Rheinland Pfalz
    Dann schenkt eurer Verwaltung zu Weihnachten einen Kommentar zum LBKG, da stehen zum Kostenersatz interessante Dinge drin ;-)

    Zitat Zitat von Florian Ww Beitrag anzeigen
    In der Grundstücksteuer, wird ein Teil der Steuer, für das Feuerwehrwesen eingesetzt.
    Dieses war, vor hundert Jahren mal "ein Pfennig",
    Was du meinst, ist die Feuerschutzsteuer? Die hatte mit "Grundstückssteuern" auch schon zu Pfennigszeiten nichts zu tun: http://www.gesetze-im-internet.de/fe...023530979.html

    Zitat Zitat von marka Beitrag anzeigen
    Logisch, dass so ein 4,50 € - Baumarktteil nicht die Zuverlässigkeit bietet, wie ein VdS-geprüfter Melder für 70,00 €.
    Meine Baumarktteile haben alle das VdS-Zeichen, CE auch, und keine 4,50 gekostet.

  12. #12
    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    216
    Hallo Überhose,

    Danke, wußte ich nocht nicht...ist aber logisch ;-)
    Ich bin davon ausgegangen, das die von der Grundstücksteuer abziehen.

    Grüße,
    Jörg

    PS. Meine haben auch das VDS/CE-Zeichen und habe keine 70€ gekostet (nur als Info).

  13. #13
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Was übrigens bei günstigen Rauchmeldern teilweise auch der Grund für solche Fehlalarme ohne erkennbaren Grund sein kann: Schwache Batterien.

    Ich hatte mal einen Rauchmelder, der hat leere Batterien über den ganz normalen Alarmton angezeigt. Das ist natürlich Mist und diesen Melder habe ich dann auch aus Angst vor Alarmen in meiner Abwesenheit entsorgt und gegen einen ersetzt, der bei schwacher Batterie nur einen leisen Piepton absondert (den man erst beim zehnten Mal dem Rauchmelder zuordnet).

    Derlei Probleme sind natürlich hausgemacht.

  14. #14
    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    216
    Hallo,

    bei uns in der VG wird wie folgt gehandelt.
    Alles was mit F beginnt wird über denn Feuerpfennig abgehandelt (kein Bescheid).
    Alles was mit H/W etc. anfängt wird mit einem Bescheid belohnt,
    wobei ein nettes Gespräch mit dem VG-Chef, Wunder wirkt.

    Über die rechtlichen Seite.....seit ca. 10 Jahren sind die Rauchmelder bei jeden Neubau pflicht.
    Leider ist die Pflege etc. rechtlich nicht geregelt,
    somit würde ich sagen.......muß dieses irgenwann durch ein Gericht geregelt werden.

    Mir ist auch nicht bekannt, das in der Beschreibung (für den Endverbraucher) irgenwas von reinigen des Sensor etc. steht.
    Soviel ich weiss, steht dort nur der Interval des Batteriewechsels sowie das in regelmäßigen Abständen der Test-Button betätig werden soll.

    Meine persönliche Erfahrung, ich habe vor 12 Jahren bei meinem Neubau die einfachen Rauchmelder installiert.
    Außer mal die Batterien zuwechsel und dabei mit dem Test-Spray die Geräte zutesten, habe ich nichts gemacht.
    Vor drei Jahren habe ich die einfachen RM gegen die Funkmelder gewechselt.
    Mit den Funkmelder verfahre ich genauso.....und bis jetzt hatte ich keinen Fehlalarm.

    Bis jetzt wüßte ich nicht, das ein LZ von uns, wegen einen privaten Rauchmelder (Fehlalarm) ausgerückt ist.

    Wobei wir schon ausgerückt sind, weil die Bewohner durch einen RM alarmiert wurden sind (Realalarm).

    Grüße,
    Jörg

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •