Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 38

Thema: Feuerwehr warnt: „Leitstelle bringt Menschenleben in Gefahr“

  1. #1
    Registriert seit
    19.07.2003
    Beiträge
    756

    Feuerwehr warnt: „Leitstelle bringt Menschenleben in Gefahr“

    Quelle: Lübecker Nachrichten; http://www.ln-online.de/regional/seg...ex.php/2934852

    Die Feuerwehr wirft der Rettungsleitstelle in Norderstedt Fehler bei der Alarmierung vor. Jetzt will die Kreisverwaltung einen Krisengipfel

    Geschendorf – Ein Verkehrsunfall vom 4. November 2010 beschäftigt die Feuerwehren im Amt Trave-Land bis heute. Die Brandschützer des IV. Bereichs der Amtsfeuerwehr Trave-Land sind sauer, genauso wie Amtsvorsteherin Gretel Jürgens. Ziel des geballten Unmutes sind die Rettungsleitstelle in Norderstedt und der Kreis Segeberg als verantwortliche Institution.

    Was war passiert? Bereits vor einem Jahr hatte es Unmut gegeben, weil die Feuerwehr Westerrade bei einem Brand im eigenen Dorf bei der Alarmierung von der Leitstelle vergessen worden war. Danach war man noch einmal gemeinsam die Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) für die Feuerwehren Westerrade, Geschendorf und Strukdorf durchgegangen. Sie besagt: Bei jedem Ereignis, und sei es auch noch so klein, werden alle drei Wehren alarmiert. Doch auch danach soll es bei der Alarmierung immer wieder Abweichungen von dieser Vereinbarung gegeben haben. Das Fass zum Überlaufen brachte besagter Unfall Anfang November auf der A 20 bei Geschendorf.

    Eine Autofahrerin hatte der Leitstelle um 12.26 Uhr einen Autounfall zwischen Geschendorf und Mönkhagen gemeldet. Die Leitstelle löste Alarm für einen Notarztwagen und die Feuerwehr Geschendorf aus. Weil der Disponent nicht von einer eingeklemmten Person ausgegangen war, erreichte die Wehr nur die Meldung „Technische Hilfeleistung klein“. Dann gingen jedoch weitere Anrufe bei der Leitstelle ein, die einen auf dem Dach liegenden Pkw meldeten. Daraufhin erhöhte die Leitstelle die Alarmierung auf „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ und alarmierte erst dann auch die Wehren Strukdorf und Westerrade.

    Joachim Seyferth, Leiter der Rettungsleitstelle, verteidigt, dass bei der ersten Alarmierung die Geschendorfer nur für eine „Technische Hilfeleistung klein“ angefordert worden waren. Es sei standardmäßig nicht vorgesehen, dass bei jedem Unfall gleich eine große Alarmierung erfolgen muss.

    Auch wenn in diesem Fall am Ende alles gut ausgegangen ist und der Unfallfahrer mit leichten Blessuren davongekommen ist, verstehen die Feuerwehren die Welt nicht mehr. „Für uns ist und bleibt ein Verkehrsunfall ein Verkehrsunfall. Ob Personen zu Schaden gekommen sind, kann der Disponent gar nicht überblicken. Wenn die erforderlichen Kräfte zu spät alarmiert werden, kommen sie im schlimmsten Fall für eine Hilfe zu spät“, sagt Heiner Koth, Bereichsführer des IV. Bereichs der Amtsfeuerwehr Trave-Land. Für ihn werden dadurch Menschenleben in Gefahr gebracht. „Das muss diese Behörde viel deutlicher verstehen“, so Koth.

    Doppelt sauer sind er und seine Feuerwehrleute, weil sie durch den Unfall auch mitbekommen haben, dass der vereinbarte Alarmierungsplan zwar für die drei Gemeinden, aber nicht für die Autobahn in das System der Leitstelle eingepflegt waren. „Es gilt aber die Absprache, dass egal was in einer der drei Gemeinden und auf der A 20 passiert ist, immer alle drei Feuerwehren alarmiert werden. Das wurde nicht umgesetzt“, ärgert sich der Bereichsführer. Die Leitstelle hätte schon bei der ersten Alarmierung alle drei Wehren rufen müssen.

    Leitstellenchef Joachim Seyfert räumt ein: „Die Alarmierung war nicht so, wie sie hätte sein sollen. Als einer unserer Mitarbeiter den Ausrückeplan mit den einzelnen Wehren durchgearbeitet hat, hat keiner daran gedacht, diesen auch für die Autobahn durchzuspielen.“

    Amtsvorsteherin Gretel Jürgens ist verärgert: „Die Vorkommnisse zeigen uns, dass bei der Alarmierung nicht alles so läuft, wie wir uns das vorstellen. So geht es nicht.“ Schon Anfang des Jahres habe sie dazu einen Brief an die Landrätin geschrieben. Doch die reagierte nicht. „Ich warte noch immer auf eine Antwort“, sagt Jürgens. In der Kreisverwaltung verteidigt man sich. „Wir haben zuerst die Stadt Norderstedt, in deren Zuständigkeit die Leistelle liegt, und die Leitstelle selbst um Stellungnahme gebeten, hatten dazu interne Arbeitssitzungen und werden so schnell wie möglich einen Gesprächstermin mit dem Amt Trave-Land und den beteiligten Feuerwehren vereinbaren“, sagte dazu Matthias Schröder, Fachbereichsleiter Ordnungswesen und Straßenverkehr beim Kreis Segeberg.

    Die Feuerwehr hatte nach dem Unfall im November bereits Kontakt zur Leitstelle aufgenommen. Kai Mattejat, Wehrführer von Geschendorf: „Ein Gesprächstermin wurde uns schon für November angekündigt, der hat aber bislang nicht stattgefunden.“
    Gruß
    L-S

  2. #2
    Registriert seit
    08.06.2008
    Beiträge
    151
    Also der Titel ist ja wohl leicht übertrieben...
    Der Disponent hat zu Beginn die Lage so eingeschätzt, dass er nur eine FFW braucht. Bei folgender Lagemeldung hat er weitere Feuerwehren alarmiert.

    Sorry für mich klingt der ganze Titel einfach nach einer FFW die sich beschwert, dass die Nachbarn halt mehr Einsätze "bekommen".
    Ich glaub die Menschen in der Leitstelle haben andere Sachen zu tun als zu überlegen welche Ortschaften sich nun um Einsätze streiten...
    Wenn ich das mal kurz bei Google Earth überblicke hat der Disponent einfach die nächstgelegene Feuerwehr alarmiert und damit meiner Meinung nach richtig gehandelt.
    Wenn ich eine FFW 30 mal im Jahr zu einem kleinen Verkehrsunfall alarmier beschwert die sich auch wieder und die Leute kommen wieder mit "ich hör erstmal die Durchsage und entscheid dann ob ich geh".

    Beim Brand im eigenen Dorf ist das natürlich etwas anderes, aber auch das kann mal passieren. Ein Disponent betreut ja nicht nur einen Einsatz nebenher.

    Schönes Wochenende

  3. #3
    Registriert seit
    04.01.2008
    Beiträge
    265
    @ Maddin, da muß ich dir etwas wieder sprechen. klar klingt das alles erstmal dramatischer als es wirklich war,aber und nur darum geht es hier am Ende: die örtlich zuständige Wehrführung hat nunmal beschlossen,egal was ist immer !!!! sind alle 3 Orte zu alarmieren. also auch zum Papierkorbbrand oder sonst was. da kann sich auch keine Leitstelle einfach darüber hinweg setzen.
    Also die wollen eigentlich nur ,das sich die Leitstelle an die AAO hält,nicht mehr aber auch nicht weniger.

  4. #4
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Naja, anscheinend sind sie aber nicht in der Lage, diese AAO verantwortungsbewusst zu führen, wenn einfach ganze Gebiete vergessen werden.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  5. #5
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    1. http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ad.php?t=45853

    2. Es geht um diesen Einsatz: http://www.ff-westerrade.net/include...&contentid=361 Also kam kurioserweise das zum Einsatz, was der Dispo zuerst alarmiert hatte.

    3. Die Aussage "Für uns ist und bleibt ein Verkehrsunfall ein Verkehrsunfall. Ob Personen zu Schaden gekommen sind, kann der Disponent gar nicht überblicken." und die dazugehörige AAO, die offenbar nach nix unterscheidet und immer alle 3 Wehren vorsieht ist weder kundenorientiert, noch feuerwehrtaktisch sinnvoll, noch zeitgemäß.

  6. #6
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Menno! (Um mal in der Stimmung des Artikels zu bleiben.)

    Was soll sich denn eigentlich hinter "TH klein" für ein Szenario verstecken?

    Die Feuerwehr muss nicht bei jedem Verkehrsunfall dabei sein, entweder ist jemand eingeklemmt oder es laufen Betriebsmittel aus oder das Fahrzeug brennt, aber "Verkehrsunfall" ist meiner Meinung nach keine Einsatzindikation für die Feuerwehr. Es ist genau die Aufgabe des Disponenten, das in der Abfrage zu ermitteln. Wenn wir hier pauschal zu jedem vergleichbaren Verkehrsunfall alarmiert würden, würde ich mich bedanken ...

    Insofern kann man schon argumentieren, dass der Disponent entweder alle drei oder keine Feuerwehr alarmiert. Allerdings sieht unsere AAO z. B. vor, dass die Leitstelle in Einzelfällen nach pflichtgemäßem Ermessen von der AAO abweichen kann. Hier scheint eher ein Fehler in der Einsatzplanung vorzuliegen, sollte nicht passieren, ist aber menschlich. Man kann sich froh schätzen, dass das in diesem Rahmen aufgefallen ist und geändert werden kann.
    Eine Aussage wie in der Überschrift des Artikels ist m. M. eine Frechheit gegenüber den Disponenten und nicht angebracht.

  7. #7
    Registriert seit
    20.11.2003
    Beiträge
    654
    Hallo,

    PKW auf dem Dach heißt nicht gleich VU PKL! Normal wird bei soeinen VU nicht gleich eine FW alarmiert im Kreis Segeberg!

    Der Disponent hat nach dem Inhalt des Notrufes schon richtig alarmiert, nur das BAB20 Szenario (Alarm für die 3 Wehren) hätte in der IRLS Holstein eingepflegt werden müssen.
    Darüber kann man sich schon beschweren, über das Andere nicht.
    Gruß 80

  8. #8
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Hallo,

    Oh mein Gott! xD Wo würden wir bloß hinkommen, wenn wir zu jedem Einsatz den gesamt Löschzug (bestehende aus vier Löschgruppen) rausschmeißen würden? Die diversen Kameraden werden sich bedanken, wenn sie wieder mal zu einem Papierkorbbrand alarmiert werden und die Einsatzfahrt wieder mal abbrechen müssen, da es sich doch nur um eine Lapalie im Nachbarort handelt.

    Was mich aber viel mehr interessiert, was halten denn die diversen Arbeitgeber von der Verfahrensweise der besagten AAO? Dort müsste doch auch irgendwann Unmut aufkommen, wenn sich jedes mal ein Dutzend Arbeitnehmer aus dem Staub machen, weil im Nachbarort ein "Papierkorb" brennt.

    Mir scheint die besagte AAO nicht ganz zweckmäßig durchdacht zu sein. Müssen denn wirklich zu jedem Einsatz alle Wehren alarmiert werden? Ich finde das, um es ehrlich zu sagen, ein wenig übertrieben und auch verwirrend.

    Gruß

  9. #9
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Zitat Zitat von Feuermelder Beitrag anzeigen
    Mir scheint die besagte AAO nicht ganz zweckmäßig durchdacht zu sein. Müssen denn wirklich zu jedem Einsatz alle Wehren alarmiert werden? Ich finde das, um es ehrlich zu sagen, ein wenig übertrieben und auch verwirrend.
    Darum gehts doch gar nicht. Um das zu beurteilen müsste man vielleicht die örtlichen Gegebenheiten kennen. Wenn tagsüber pro "Abteilung" nur 2-3 Mann zur Verfügung stehen, kann es schon Sinn machen, immer alle zu alarmieren..

    Hier gehts darum, dass die Leitstelle es scheinbar nicht gebacken kriegt, nach einer eindeutig hinterlegten AAO zu alarmieren..
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  10. #10
    Registriert seit
    19.07.2003
    Beiträge
    756
    Ich möchte zu diesem Thema nicht mehr viel sagen, das wurde damals in dem o.g. Link bereits diskutiert. Nur eins: Es geht nicht um die Einteilung der Wehren oder sonstigem, sondern rein darum das die AAO´s nicht umgesetzt werden und ich sag mal Frei Schnauze Wehren alarmiert werden. Ob der Weg der Presse in diesem Fall so günstig ist, muss die Wehr für sich selbst wissen.

    Hier ist ein erneuter Beitrag über einen Einsatz in Neumünster, der Letzte Einsatz ist interessant. Es halndelt sich um die gleiche RLST.
    http://www.segeberger-zeitung.de/sch...umuenster.html
    Gruß
    L-S

  11. #11
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Ich weiss garnicht, was ihr euch so aufregt, das da mal eine AAO nicht umgesetzt wird...
    Ich kenne da eine Lst, die hat es seit der Zusammenlegung von Landeshauptstadt und Landkreis bis heut nicht geschafft auch nur eine aktuelle AAO des alten Landkreis einzufügen, teilweise verschwinden von einzelnen Kommunen auch 17(!) Datenmeldungen über Papier, Mail, Diskette, CD, DVD. Laut Aussage des Regionsbrandmeisters sind sie wohl gerade beim Jahr 1997 mit dem Einpflegen angekommen. Mal sehen, wann die letzten 14 Jahre abgearbeitet sind.
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  12. #12
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Auch bei der Inbetriebnahme der kooperativen Leitstelle Nord in Harrislee (bei Flensburg) ist nicht alles glatt gelaufen.
    So wurde beispielsweise für einen Einsatz in Nieblum (Insel Föhr) die Feuerwehr Niebüll (Festland) alarmiert.
    Auf Nachfrage der Niebüller, ob die Leitstelle schon die Fähre reserviert hat, wurde das Missverständnis schnell geklärt.

    Aber durch ein sehr offenes Verhalten der Kameraden auf der Leitstelle sowie intensiver und kooperativer Zusammenarbeit lief dann recht schnell alles glatt.

    Man muss nur fair und kameradschaftlöich miteinander umgehen, sobald eine Partei sich angegriffen fühlt, macht sie dicht, und das hilft keinem.
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

  13. #13
    Registriert seit
    19.07.2003
    Beiträge
    756
    Der obere Artikel der SZ wurde gelöscht, hier ein neuer Link:

    http://www.shz.de/nachrichten/lokale...yclinghof.html
    Gruß
    L-S

  14. #14
    Registriert seit
    07.05.2008
    Beiträge
    587
    Hey,

    jetzt geht´s wohl richtig los ...

    http://www.segeberger-zeitung.de/seg...eitstelle.html


    Ohh man..

    MFG Beatzler

  15. #15
    Registriert seit
    20.11.2003
    Beiträge
    654
    Hallo,

    na das war mir schon fast klar das es soweit kommt!
    Die Leitstelle West, sowie die anderen KRLS in SH sind ganz weit vorne und ich denke auf kurz oder lang ist das eine gute Alternative (schade das wir unsere IRLS dann abgeben, aber es ist so)
    Ich denke wohl kaum das die "neue" Leitstelle Neumünster ein Wahl wäre.

    Natürlich würde sich dann etwas ändern in der IRLS West, aber die Alarmierung und der Service wird so bleiben im Kreis Segeberg.

    Bis 2013 wird da ja erstmal nichts passieren!
    Gruß 80

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •