Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
Natürlich ist es nicht deutschlandweit geregelt (höchstens beim THW)...
Evtl etwas missverständlich ausgedrückt... Ich denke jede Wehr in D wird ähnliche Vorgaben haben gemäß der sehr ähnlichen FW-Gesetze

Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
Woher stammt diese Vorgabe (die ich im Ansatz recht sinnvoll finde)?
Ich kenne es, durch private Kontakte, von den Wehren in unserer Umgebung (incl. Nachbarlandkreise), von Wehren aus NRW, SH, SA, BY und BaWü. Daher gehe ich davon aus, dass dieses Vorgehen allgemeiner Standart sein dürfte, da doch wohl überall der Grundsatz "mindestens 4 Stunden Betrieb der Ein-/Vorbau-Pumpe bzw. 80km Fahrstrecke müssen gewährleistet sein" gilt.
Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
10 Kanister des selben Betriebsstoffes als Vorrat erscheint mir im Übrigen auch bei größeren Wehren etwas viel.
Ich sehe bisher immer noch keinen Grund Treibstoff im Gerätehaus zu lagern, Mit Ausnahme der genannten "Kleintanks" z.B. von der Kettensäge oder FP/Stromerzeuger