Ergebnis 1 bis 15 von 46

Thema: Wie Benzindieb stellen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Sweety2211 Gast
    Hallo,
    von allen hier genannten Möglichkeiten hast du ein Problem. Wenn du die Falle gelegt hast, und feststellst, das was fehlt, musst du aktiv auf deinen Verdächtigen zugehen, und entweder seinen Tank kontrollieren, oder ihn selber mit der UV-Lampe absuchen. Wenn er es dann nicht war, stehst du blöd da, und hast vermutlich ein Mitglied weniger.

    Ich find den Ansatz mit der unsichtbaren UV-Farbe super, würde aber einfach den Spieß umdrehen: Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, muss eben der Berg zum Propheten:

    Die Farbe gibts ja auch zum sprühen, markiere doch damit die untere Kante seines Tankdeckels, bzw. wenn die Außenklappe nicht abschließbar ist, auch da drin. Danach kannst du in aller Ruhe mit der UV-Lampe den Kanister und den Einfüllstutzen kontrollieren.

    Schöne Grüße,
    Sebastian

  2. #2
    Wehrfreund Gast
    Zitat Zitat von Sweety2211 Beitrag anzeigen
    Die Farbe gibts ja auch zum sprühen, markiere doch damit die untere Kante seines Tankdeckels, bzw. wenn die Außenklappe nicht abschließbar ist, auch da drin. Danach kannst du in aller Ruhe mit der UV-Lampe den Kanister und den Einfüllstutzen kontrollieren.

    Schöne Grüße,
    Sebastian
    SUPER Idee, gefällt mir sehr gut, werde ich drüber nachdenken. Jedoch könnte ich mir vorstellen, dass wenn Benzin an die Farbe kommt, sie sofort verschwindet!

    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Und wenn er's war, was macht man dann, wenn er sich nicht überprüfen lassen will? Ich weiss, das würde den Verdacht erhärten, aber letztlich who cares?
    Ich würde das ganze vorher mit der örtlichen Polizei mal abklären. Die sind da sicher ein kompetenter Ansprechpartner.
    Das ist kein Problem - er lässt es ab und zu von einem Wehrmitglied reparieren! Wir kämen mehr als gut an das Auto.

    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Also ich unterstelle mal, dass bei genauerer Prüfung einer der üblichen Verdächtigen "geschnappt" wird: Der Gerätewart, der in der Hektik eines Einsatzes vergessen hatte den Kanister zu notieren, der neue Kamerad, der das Aggregat nachgefüllt hat ohne einzutragen, ... [...]
    Das ist absolut ausgeschlossen. Das ist bei uns alles sehr übersichtlich und wurde geprüft.

    Gruß,
    Wehrfreund
    Geändert von Wehrfreund (31.10.2007 um 09:59 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    06.03.2005
    Beiträge
    1.778
    Einfüllstutzen würde ich sagen nützt nichts, wenn er einen Trichter nimmt, sieht die Sache schon wieder anders aus.


    Ich würde sagen, verplombt die Kanister und dann seht ihr ja eindeutig ob was raus ist oder nicht... Den Spritt bekommt ihr eh nicht zurück...


    Wir haben auch sämtliches Werkzeug in Kisten auf dem Fahrzeug verplombt weil was gefehlt hatte, und jetzt passiert nix mehr....

  4. #4
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    die sache ist einfach
    man darf nur den kanister markieren, auto scheidet ja aus

    interessant wäre

    uv aktive farbe kaufen, muss nix superteures sein

    vor der übung wird an einem freiwilligen die wirkung vorgeführt
    man erwähnt das diese flüssigkeit nur mit spezialreiniger zu entfernen ist und mehrer wochen anhält
    danach gibt man demjenigen die chance das mit dem vorgesetzen unter 4 augen zu klären
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von Wehrfreund Beitrag anzeigen
    ...Denn nachdem wir erneut durchgerechnet haben (heute Morgen haben wir nur überschlagen), sieht es so aus, dass es sich seit der letzten Kanisterauffüllung nur um eine verschwundene Füllung handelt. Bei denen davor muss noch mal gerechnet werden, ob auch was fehlt....
    Gruß,
    Wehrfreund
    Also ich unterstelle mal, dass bei genauerer Prüfung einer der üblichen Verdächtigen "geschnappt" wird: Der Gerätewart, der in der Hektik eines Einsatzes vergessen hatte den Kanister zu notieren, der neue Kamerad, der das Aggregat nachgefüllt hat ohne einzutragen, ...

    Eine andere Frage: Warum lagert bei Euch im Gerätehaus Treibstoff (mal mit Ausnahme der evtl zwei Kanister für Kettensäge und FP/Stromerzeuger)? Sämtliche Fahrzeuge und Geräte sind (und ich denke es ist überall in D so), mit mindestens 3/4 vollem Tank abzustellen. Nur in besonderen Ausnahmefällen (Rückkehr vom Einsatz um 03:30 Uhr - die Dorftanke hat zu) ist ein kurzfristiges Abweichen von 24 Stunden zulässig, wenn der Tank noch mindestens 1/2 Füllung hat - darunter --> nächste geöffnete Tanke anfahren, egal wie spät es wird! Ich sage nur: sicherstellen der Einsatzbereitschaft
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Natürlich ist es nicht deutschlandweit geregelt (höchstens beim THW)...
    Evtl etwas missverständlich ausgedrückt... Ich denke jede Wehr in D wird ähnliche Vorgaben haben gemäß der sehr ähnlichen FW-Gesetze

    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Woher stammt diese Vorgabe (die ich im Ansatz recht sinnvoll finde)?
    Ich kenne es, durch private Kontakte, von den Wehren in unserer Umgebung (incl. Nachbarlandkreise), von Wehren aus NRW, SH, SA, BY und BaWü. Daher gehe ich davon aus, dass dieses Vorgehen allgemeiner Standart sein dürfte, da doch wohl überall der Grundsatz "mindestens 4 Stunden Betrieb der Ein-/Vorbau-Pumpe bzw. 80km Fahrstrecke müssen gewährleistet sein" gilt.
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    10 Kanister des selben Betriebsstoffes als Vorrat erscheint mir im Übrigen auch bei größeren Wehren etwas viel.
    Ich sehe bisher immer noch keinen Grund Treibstoff im Gerätehaus zu lagern, Mit Ausnahme der genannten "Kleintanks" z.B. von der Kettensäge oder FP/Stromerzeuger
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  7. #7
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    also die Vorgabe mind. 3/4 voll sonst Betanken händeln wir genauso.
    Ist zwar für viele Organisationen nicht Vepflichtend, gebietet aber eigendlich der gesunde Menschenverstand bei einer Einsatzorganisation!

    Bei uns haben wir an Reserven auf jedem Fahrzeug 20l des jeweils für das KFZ benötigten Kraftstoffes verlastet. Zusätzlich noch 1-2 5l Kanister mit Betriebsstoff für die sonstigen auf dem KFZ verlasteten Motorgeräten (Pumpe, Kettensäge, Moppel)

    Zusätzlich zu diesem Vorrat gibt es noch ein paar (keine Ahnung wieviele, aber wenig!) Kanister mit Vorrat für Test/Übungszwecke, damit die Kanister nicht immer neu befüllt werden müssen.

    Der Sinn einer Regelung wonach 200l desselben Betriebsstoffes gesammelt an einem zentralen Ort in Kanistern gelagert werden erschließt sich mir auch nicht ganz.
    Ist das evtl noch ein Überbleibsel aus der Zeit wo es passieren konnte das nach 18.00 im umkreis von 50Km keine Tankstelle mehr geöffet hatte? Soetwas gab es ja mal!

    Oder sind bei euch wirklich die Tankstellen so knapp, das Ihr erst eine halbe Stunde bis zur nächsten Betankungsmöglichkeit fahren müsst (ggf. nur Abends) ? Dann würde es wieder Sinn machen.

    Aber das war ja gar nicht Thema!

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  8. #8
    Registriert seit
    07.12.2006
    Beiträge
    37
    auf der arbeit hatten wir auch mal den fall, da wurde aus dem dieselfass für die stapler diesel von einem mitarbeiter geklaut...
    ham dann auch alles in kanister abgefüllt und es versteckt, haben dann wasser in kanister gefüllt und hin gestellt, die hat er dann getankt und ruck zuck war uns klar welcher wagen nicht mehr vom firmen gelände fährt...
    der war gleich kurriert...
    fristlose kündigung incl., denn das waren grössere mengen...

  9. #9
    Registriert seit
    07.12.2006
    Beiträge
    37
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Ist er wenigstens wegen Sachbeschädigung gegen euch vorgegangen?
    Man sollte sich mit solchen Aktionen schon im geltenden Recht bewegen, sonst wirds ganz flott ein Eigentor. Selbstjustiz im Sinne von Rechtsverstöße mit Rechtsverstößen zu kontern gibt es in D nicht. Und das ist auch gut so!
    hat jmd zu ihm gesagt das er den kanister einfach verwenden und davon tanken soll?
    selbst schuld!
    wenn er sich einfach sachen in den tank schüttet, ohne das jmd zu ihm sagt "du musst das machen" siehts wohl ganz anderst aus, bzw wenn wir es in seinen tank geschüttet hätten.
    so waren einfach nur die kanister im lager neu angeordnet worden und er hat sich da rege daran bedient, dass er es gemacht hat, ist wohl seine eigene schuld
    Geändert von florian höllrich (31.10.2007 um 15:31 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •