Ergebnis 1 bis 15 von 122

Thema: Einsatzbereitschaft FF

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.12.2006
    Beiträge
    157
    Bei uns gibts im Jahr 3 größere Events für uns:

    1. unser Tag der offenen Tür: da gibts die feste Einteilung für ein Fahrzeug mit Staffelstärke. Die 6 Leute wissen dann dass sie sich zurückhalten müssen.

    2. Jahresausflug: da gehen wir bis zum nächsten Morgen a.D.

    3. Weihnachtsfeier: siehe Ausflug!

    Zur Info: wir sind eine von 19 FFs im Stadtgebiet. Der Brandschutz wird von der BF (8 Wachen) abgedeckt, die FF dient der Unterstützung. Daher ist es möglich sich auch mal "abzumelden"

  2. #2
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Abmelden wegen Abwesenheit ist das eine, da bleiben meist doch ein paar Kameraden zuhause!
    Abmelden wegen Betrunkensein ist aber nicht so toll. Bei uns gibt es immer einen fest eingeteilten Maschinisten und einen GF, welche für alle Fälle ständig zur Verfügung stehen und es wird eine schlagkräftige Truppe für die Mannschaft TLF gebildet. Das sind eben die Leute, die keinen Alkohol trinken wollen und freiwillig Nüchterne. Eine Mannschaft ist also immer komplett trocken. Die anderen gehen einfach ihrer Freizeit nach, was aber nicht bedeutet, dass der Rest nicht einsatzbereit ist, denn nicht jeder trinkt. Und die Leute sind so alt, die wissen selber, ob sie etwas getrunken haben oder nicht, die fahren dann eben oder auch nicht, da ist keiner böse.
    Und wie oben erwähnt, ist der Nachbarlöschzug informiert und die EZ alarmiert dann eben einen Zug mehr, dann kommen wir eben mit abgeschwächter Mannschaft. Wobei das auch egal ist, ob nun von allen Anwesenden 10 Mann vor Ort bleiben, oder ob im normalen Tagesgeschäft viele auswärts sind.
    Daher sehe ich das Thema nicht so eng und wie's läuft, läufts und ein Fahrzeug kann immer rausfahren!
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  3. #3
    FiRe-1987 Gast
    richtig... denn wie oft steht man über tag nur mit ein paar leuten da, weil alle weiter weg arbeiten oder nicht weg können oder so.... is zumindestens bei uns so (ortswehr mit ca. 30 mitgliedern)... dann wird auch nachalarmiert....

  4. #4
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Feuerwehreinheiten abmelden wegen Feiern, Personalmangel, Kreiseimerfestspielen, Bierzelteinwandermärschen o.ä. find ich besonders interessant unter dem Aspekt "Brauchen wir diese Feuerwehr wirklich?". Oder klärt ihr das auch immer mit den bösen Geistern ab, die Feuer entzünden und Unfälle heraufbeschwören?
    Ganz einfache Frage: Wenn von einem anderen Standort stundenweise/tageweise/$wielangeauchimmer der Grundschutz ausreichend gesichert werden kann, kann er das auch 365/7/24? Die Antwort weiß wohl jeder, man will sie nur nicht wahrhaben...

  5. #5
    Registriert seit
    07.12.2006
    Beiträge
    157
    Ich finde es schlechten Stil einer Feuerwehr das Existenzrecht zu entziehen nur weil man sich gelegentlich mal außer Dienst meldet! Mit gelegentlich meine ich jetzt 1-2 mal im Jahr für interne Feiern! Ich hoffe in diesem Thema geht es darum!

    Wenn eine FF 365 Tage im Jahr für die Gemeinde oder Stadt zur Verfügung steht und die gestellten Aufgaben zufriedenstellend erfüllt dann sollte sie auch das Recht haben mal intern zu feiern. Und wenn das nunmal bedeutet dass die Einheit nicht mehr einsatzbereit ist dann muss das auch für 12 Stunden mal anders gehen.


    Wer sich natürlich (etwas übertrieben) jedes WE abmeldet um auf irgendeinem Fest zu sein der sollte sich generell Gedanken darüber machen warum er in der Feuerwehr ist...

  6. #6
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von CarstenDO
    Ich finde es schlechten Stil einer Feuerwehr das Existenzrecht zu entziehen nur weil man sich gelegentlich mal außer Dienst meldet!
    Das Existenzrecht einer Feuerwehr ist in manchen Ländern ganz klar in zeitlichen und qualitativen Vorgaben geregelt. Wenn eine Wehr feiert, müssen diese Vorgaben trotzdem erfüllt werden. Wenn die Wehr komplett abgemeldet ist, werden die Vorgaben eben nicht erfüllt. Wenn eine andere Wehr ohne Verletzung dieser Vorgaben die Aufgaben wahrnehmen kann, wieso brauch ich dann beide?

    Oder beruht das Existenzrecht der Feuerwehr auf den Vereintätigkeiten? Dann mein Vorschlag: Lasst uns Sport-, Taubenzüchter- und Schützenvereine auch komplett aus Steuergeldern finanzieren!

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von überhose
    ...
    Ganz einfache Frage: Wenn von einem anderen Standort stundenweise/tageweise/$wielangeauchimmer der Grundschutz ausreichend gesichert werden kann, kann er das auch 365/7/24? Die Antwort weiß wohl jeder, man will sie nur nicht wahrhaben...
    Die Fw sind nicht nur zum löschen da sondern z.B. auch zur Pflege des Allgemeingutes (säubern von Dorfbächen und (Lösch-)Teichen, Bäume ausschneiden bevor jemanden was auf den Kopf fällt, reinigen von Strassen (Ölschaden?)...) Wenn ich alle Aufgaben aufzähle sitze ich morgen noch hier....

    Alle Aufgaben, die über das Jahr verteilt von den, bei uns 31, Stadtteilwehren erledigt werden nur noch von z.B. 4 "Großwehren" machen zu lassen, würde erfordern, dass die Stadt mindestens 124 Personen (Ich rechne mal nur 2 je Wehr, die "so nebenbei" die Aufgaben erledigen) Hauptamtlich, 40 Stunden/Woche, einstellen und bezahlen müsste.

    Was ist wohl teurer?
    A) 124 Hauptamtliche x 3200,00 Euro/Monat (incl. AG-Anteile und Sozialabgaben) x 12 Monate x 30 Jahre =142.848.000 Euro
    B) alle 30 Jahre ca. 62 Fahrzeuge á 1.000.000 Euro =62.000.000 Euro

    ... ups... es kostet weniger als die Hälfte, wenn ich mir Frewillige Feuerwehren halte... wer hätte das gedacht, dass eine schlaue Kommune auch noch Geld sparen kann bei der chronischen Geldnot...

    [edit] Ich hatte übersehen, dass bei Variante A) ja auch noch die Unterhaltungskosten für ca. 48 Fahrzeuge, 4, ca. 8mal größere, Gerätehäuser und 4 mal, ca. 8fachen, Material pro Großwehr zu zahlen sind....[/edit]
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  8. #8
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von AkkonHaLand
    Die Fw sind nicht nur zum löschen da sondern z.B. auch zur Pflege des Allgemeingutes (säubern von Dorfbächen und (Lösch-)Teichen, Bäume ausschneiden bevor jemanden was auf den Kopf fällt, reinigen von Strassen (Ölschaden?)...)
    Also hier gibt's dafür einen Bauhof. Z.T. werden solche Aufgaben (Bachreinigung etc.) auch gerne mal von Ehrenamtlichen wahrgenommen, das ist richtig. Brauchen diese dafür Feuerwehrfahrzeuge, PSA, Ausbildung...?

    Zitat Zitat von AkkonHaLand
    Wenn ich alle Aufgaben aufzähle sitze ich morgen noch hier....
    Zähl mal die originären Aufgaben auf, und lass die freiwillig übernommenen Vereinsaufgaben, die absolut nix mit Feuerwehr an sich zu tun haben, mal weg.

  9. #9
    Registriert seit
    07.12.2006
    Beiträge
    157
    Ich denke im 21. Jahrhunderten kann man das Aufgabenfeld der Feuerwehr nicht mehr genau begrenzen. Die Feuerwehr ist doch mehr und mehr Dienstleister geworden. Ich hab letztes Jahr im Feuerwehrmagazin nen Bericht über ne BF in Ostdeutschland gelesen (weiß leider nicht mehr genau welche) und die machen sehr viele Aufgaben für die Stadt damit sie weiter bestehen konnten. Es gibt einfach viele Sachen die die Feuerwehr auch machen kann.

    Bei meiner Freundin im Ort (Münsterland) fährt die Feuerwehr z.B. in heißen Perioden mit dem TLF durch den Ort und bewässert das Straßengrün - ganz bestimmt keine originäre Aufgabe aber ganz bestimmt von der Gemeinde gewünscht und unterstützt....

  10. #10
    Registriert seit
    31.12.2005
    Beiträge
    1.088
    Zitat Zitat von FiRe-1987
    richtig... denn wie oft steht man über tag nur mit ein paar leuten da, weil alle weiter weg arbeiten oder nicht weg können oder so.... is zumindestens bei uns so (ortswehr mit ca. 30 mitgliedern)... dann wird auch nachalarmiert....

    Ist bei uns auch so.
    Jedoch ist es nicht nur bei Ortsteilfeuerwehren so.
    Auch Stützpunktfeuerwehren haben übern Tag nur ein paar Leute zur Verfügung. Auch wenn es immer so schön heist, wir haben 90 Aktive oder so.
    Hört man zumindest bei uns immer wieder.

  11. #11
    FiRe-1987 Gast
    Zitat Zitat von Skyfire 4S
    Ist bei uns auch so.
    Jedoch ist es nicht nur bei Ortsteilfeuerwehren so.
    Auch Stützpunktfeuerwehren haben übern Tag nur ein paar Leute zur Verfügung. Auch wenn es immer so schön heist, wir haben 90 Aktive oder so.
    Hört man zumindest bei uns immer wieder.
    da haste auch recht... die nächst größere FW in unserem kreis hat 50 aktive... tagsüber fahren die hauptamtlichen 1/5 raus, nachts der hausalarm 1/5 und dann jeweils nach eine/beide wechselgruppen... die fahren dann 1/4 ??? 1/7??? auf jedenfall is es lächerlich wie wenig da kommen beim einsatz....

  12. #12
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von FiRe-1987
    da haste auch recht... die nächst größere FW in unserem kreis hat 50 aktive... tagsüber fahren die hauptamtlichen 1/5 raus, nachts der hausalarm 1/5 und dann jeweils nach eine/beide wechselgruppen... die fahren dann 1/4 ??? 1/7??? auf jedenfall is es lächerlich wie wenig da kommen beim einsatz....
    Wenn diese "wenigen" qualitativ ausreichen, warum nicht? Weniger ist manchmal mehr.

  13. #13
    Registriert seit
    31.12.2005
    Beiträge
    1.088
    Zitat Zitat von überhose
    Wenn diese "wenigen" qualitativ ausreichen, warum nicht? Weniger ist manchmal mehr.
    Da hast du recht, aber wenn z.B. bei einem VU mit eingeklemmter Person oder bei einem Brand in jedem Fahrzeug 2-3 Leute sitzen, nur das die ihre Fahrzeuge rausbringen, dann stimmt doch auch irgendwas ned,

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •