
Zitat von
überhose
...
Ganz einfache Frage: Wenn von einem anderen Standort stundenweise/tageweise/$wielangeauchimmer der Grundschutz ausreichend gesichert werden kann, kann er das auch 365/7/24? Die Antwort weiß wohl jeder, man will sie nur nicht wahrhaben...
Die Fw sind nicht nur zum löschen da sondern z.B. auch zur Pflege des Allgemeingutes (säubern von Dorfbächen und (Lösch-)Teichen, Bäume ausschneiden bevor jemanden was auf den Kopf fällt, reinigen von Strassen (Ölschaden?)...) Wenn ich alle Aufgaben aufzähle sitze ich morgen noch hier....
Alle Aufgaben, die über das Jahr verteilt von den, bei uns 31, Stadtteilwehren erledigt werden nur noch von z.B. 4 "Großwehren" machen zu lassen, würde erfordern, dass die Stadt mindestens 124 Personen (Ich rechne mal nur 2 je Wehr, die "so nebenbei" die Aufgaben erledigen) Hauptamtlich, 40 Stunden/Woche, einstellen und bezahlen müsste.
Was ist wohl teurer?
A) 124 Hauptamtliche x 3200,00 Euro/Monat (incl. AG-Anteile und Sozialabgaben) x 12 Monate x 30 Jahre =142.848.000 Euro
B) alle 30 Jahre ca. 62 Fahrzeuge á 1.000.000 Euro =62.000.000 Euro
... ups... es kostet weniger als die Hälfte, wenn ich mir Frewillige Feuerwehren halte... wer hätte das gedacht, dass eine schlaue Kommune auch noch Geld sparen kann bei der chronischen Geldnot...
[edit] Ich hatte übersehen, dass bei Variante A) ja auch noch die Unterhaltungskosten für ca. 48 Fahrzeuge, 4, ca. 8mal größere, Gerätehäuser und 4 mal, ca. 8fachen, Material pro Großwehr zu zahlen sind....[/edit]
Mit freundlichem Gruß
AkkonHaLand, Moderator