Ergebnis 1 bis 15 von 122

Thema: Einsatzbereitschaft FF

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.652
    Zitat Zitat von überhose
    ...
    Ganz einfache Frage: Wenn von einem anderen Standort stundenweise/tageweise/$wielangeauchimmer der Grundschutz ausreichend gesichert werden kann, kann er das auch 365/7/24? Die Antwort weiß wohl jeder, man will sie nur nicht wahrhaben...
    Die Fw sind nicht nur zum löschen da sondern z.B. auch zur Pflege des Allgemeingutes (säubern von Dorfbächen und (Lösch-)Teichen, Bäume ausschneiden bevor jemanden was auf den Kopf fällt, reinigen von Strassen (Ölschaden?)...) Wenn ich alle Aufgaben aufzähle sitze ich morgen noch hier....

    Alle Aufgaben, die über das Jahr verteilt von den, bei uns 31, Stadtteilwehren erledigt werden nur noch von z.B. 4 "Großwehren" machen zu lassen, würde erfordern, dass die Stadt mindestens 124 Personen (Ich rechne mal nur 2 je Wehr, die "so nebenbei" die Aufgaben erledigen) Hauptamtlich, 40 Stunden/Woche, einstellen und bezahlen müsste.

    Was ist wohl teurer?
    A) 124 Hauptamtliche x 3200,00 Euro/Monat (incl. AG-Anteile und Sozialabgaben) x 12 Monate x 30 Jahre =142.848.000 Euro
    B) alle 30 Jahre ca. 62 Fahrzeuge á 1.000.000 Euro =62.000.000 Euro

    ... ups... es kostet weniger als die Hälfte, wenn ich mir Frewillige Feuerwehren halte... wer hätte das gedacht, dass eine schlaue Kommune auch noch Geld sparen kann bei der chronischen Geldnot...

    [edit] Ich hatte übersehen, dass bei Variante A) ja auch noch die Unterhaltungskosten für ca. 48 Fahrzeuge, 4, ca. 8mal größere, Gerätehäuser und 4 mal, ca. 8fachen, Material pro Großwehr zu zahlen sind....[/edit]
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  2. #2
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von AkkonHaLand
    Die Fw sind nicht nur zum löschen da sondern z.B. auch zur Pflege des Allgemeingutes (säubern von Dorfbächen und (Lösch-)Teichen, Bäume ausschneiden bevor jemanden was auf den Kopf fällt, reinigen von Strassen (Ölschaden?)...)
    Also hier gibt's dafür einen Bauhof. Z.T. werden solche Aufgaben (Bachreinigung etc.) auch gerne mal von Ehrenamtlichen wahrgenommen, das ist richtig. Brauchen diese dafür Feuerwehrfahrzeuge, PSA, Ausbildung...?

    Zitat Zitat von AkkonHaLand
    Wenn ich alle Aufgaben aufzähle sitze ich morgen noch hier....
    Zähl mal die originären Aufgaben auf, und lass die freiwillig übernommenen Vereinsaufgaben, die absolut nix mit Feuerwehr an sich zu tun haben, mal weg.

  3. #3
    Registriert seit
    07.12.2006
    Beiträge
    157
    Ich denke im 21. Jahrhunderten kann man das Aufgabenfeld der Feuerwehr nicht mehr genau begrenzen. Die Feuerwehr ist doch mehr und mehr Dienstleister geworden. Ich hab letztes Jahr im Feuerwehrmagazin nen Bericht über ne BF in Ostdeutschland gelesen (weiß leider nicht mehr genau welche) und die machen sehr viele Aufgaben für die Stadt damit sie weiter bestehen konnten. Es gibt einfach viele Sachen die die Feuerwehr auch machen kann.

    Bei meiner Freundin im Ort (Münsterland) fährt die Feuerwehr z.B. in heißen Perioden mit dem TLF durch den Ort und bewässert das Straßengrün - ganz bestimmt keine originäre Aufgabe aber ganz bestimmt von der Gemeinde gewünscht und unterstützt....

  4. #4
    FiRe-1987 Gast
    irgendwo, glaub es war in schwerin, bin aber nich sicher, laufen die auch BF'ler tagsüber durch die stadt und schreiben knöllchen.... und wenn dann was is fahren die mit ihrem "KdoW" (oder eben ein feuerwehr-pkw) zum einsatz...

  5. #5
    blue-devil-lg Gast
    Warum muss bei Feierlichkeiten und Abmelden der Wehr nur an Besäufniss gedacht werden? Wer möchte denn, dass eine von langer Hand geplante Veranstaltung durch einen Einsatz unter- oder sogar abgebrochen werden muss und die gesamte Planung und vermutlich auch viel Geld über den Haufen geworfen wird?

    Bei uns (Stadt mit insgesammt 4 Ortswehren) stehen im September und Oktober z.B. jeweils eine Großveranstaltung an, bei denen unsere Schwerpunktwehr aus dem Alarmplan genommen wird und die anderen Wehren (Stützpunktwehren) die Bereitschaft übernehmen.

    Sollte natürlich widererwarten eine Großschadenslage eintreten würden wir auch alarmiert werden und der BvD muss dann schauen was er für eine Ausbeute hat.

    Außerdem: Lieber die Wehr von vornherein abmelden, als wenn alarmiert werden würde und keiner kommt. Denn: Keiner kann einem freiwilligen Feuerwehrangehörigen verbieten zu feiern und ggf. auch etwas zu trinken (für den Einsatz gilt aus meiner Sicht 0,0 Promille). Damit würde man mehr Zeit verschwenden, als wenn man gleich die Nachbarwehr alarmieren würde.

    Gruß,

    Lars

  6. #6
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Richtig, keiner kann das verbieten und soll es auch nicht, aber 0,0 gilt meines Erachtens auch!

    Und du hast auch richtig gesagt, was ich auch unterstütze: Warum soll die schönste Weihnachtsfeier mit Frau und Kindern unterbrochen werden, nur weil eine BMA geht? Ich sage das aus unserer Sicht, denn wir feiern etwa 2km von der Wache entfernt, da ist ein anderer LZ momentan näher, also kann man die doch bitten, das zu übernehmen! Im Ausgleich dafür sind wir bei deren Weihnachtsfeier bereit, zu fahren, wenn wir momentan näher dran sind. Das tut uns nicht weh und wir haben eine friedliche Weihnachtsfeier!
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  7. #7
    FiRe-1987 Gast
    Richtig... wir hatten das mal, dass auf unserer Nikolausfeier, 5 Minuten bevor der Nikolaus mit seinem Knecht kommen sollte, die Melder alarmierten.... schwerer VU mehrere eingeklemmt.... und da war den größten rüstsatz (schere/spreizer; rettungsstempel etc.) haben, mussten wir auch dran glauben.... waren aber alle noch nüchtern, hatten grade kaffee und kuchen durch den hals... und ein kamerad hatte noch die schwarze farbe (knecht ruprecht) im gesicht.... sah heiss aus^^

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •