Ergebnis 1 bis 15 von 67

Thema: THW ersetzt Polizei - Wie weit soll noch gespart werden ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    THW-Tom Gast
    Auszug aus den Aubildungsunterlagen THV:

    Maßnahmen zur Vermeidung von Folgeschäden aufgrund von Unfällen u.a. Verkehrsstörungen.

    - Stauwarnung und Stauabsicherung
    - Fahrbahnsperrungen und Verkehrslenkung auf Weisung
    der Polizei
    - Ausleuchten von Unfall- oder Gefahrenstellen
    - Allgemeine Sicherungs- und Ordnungsdienste im Auftrag
    der zuständigen Stellen
    - Lotsung von Räum- und Streudiensten

    Maßnahmen zur Unterstützung Dritter bei der Ausübung derer Aufgaben.
    - Temporäre Stromversorgung von Gebäuden, Anlagen und sonstigen Einrichtungen (z.B. Autobahndienststellen)
    - Behelfsmäßiges Herrichten von Wegen und Übergängen (z.B. Zu- und Abfahrten)
    - Stauabsicherung/Stauwarnung
    - Bergung und Abtransport von Ladung
    - Stellen von Lotsenfahrzeugen mit Blaulicht zur Begleitung von Winterdienstfahrzeugen der Straßenbauverwaltung

  2. #2
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    und lichtmachen bei verkehrkontrolle
    ich rede net vom glatteis oder riesen vu

    ich rede von einer brummifalle donnerstags um 23uhr
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  3. #3
    Registriert seit
    03.11.2006
    Beiträge
    84
    Tom, halt doch mal den Ball etwas flacher.
    Dass iim süddeutschen Bereich und besonders in Bayern die Uhren in vielen Bezügen verdammt anders ticken als im Rest Deutschlands ist ja kein Geheimnis.
    Wenn dir aber die rechtlichen Grundlagen, die für die Bundesanstalt THW auch bundeseinheitlich gelten nicht bekannt sind dann würde ich an deiner Stelle nicht so auf den Putz hauen.
    THV ist keine ordinäre Aufgabe des THW. Da kannst du dich winden wie du willst.

    THW-HelfRG
    § 1 Anwendungsbereich

    (2) Das Technische Hilfswerk ist eine nicht rechtsfähige Bundesanstalt mit eigenem Verwaltungsunterbau im Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern. Es hat folgende Aufgaben:

    1. Technische Hilfe im Zivilschutz,
    2. technische Hilfe im Auftrag der Bundesregierung außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes,
    3. technische Hilfe bei der Bekämpfung von Katastrophen, öffentlichen Notständen und Unglücksfällen größeren Ausmaßes auf Anforderung der für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen, insbesondere im Bergungs- und Instandsetzungsdienst.

    Da steht nichts von THV.

    Ich hoffe du hast deine im Januar begonnene Grundausbildung mittlerweile abgeschlossen.


    MkG aus dem Zugtrupp

  4. #4
    Registriert seit
    27.12.2001
    Beiträge
    386
    Wie sagte unser ehemaliger Präsident Thiel so schön, es gibt ein deutsches THW und es gibt ein bayrisches THW.
    Und da ich sehr viel mit bayrischen Kameraden schon zusammengearbeitet habe, kann ich dies voll bestätigen. Und das ist nicht negativ gemeint. Es läuft dort vieles anders.
    In Bayern gibt es schon seit 1972 den THV-Dienst und ist dort ein fester selbstverständlicher Bestandteil. Ich persönlich brauche das nicht und kann mir was schöneres Vorstellen als am Wochenende auf der Autobahn Wache zu schieben.
    Gruß Kai Stollberg

    www.thw-oldenburg.de

  5. #5
    Registriert seit
    03.11.2006
    Beiträge
    84
    Kai, du sitzt ja auch im warmen FüKW und lässt andere Feldkabel für dich legen. ;-)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •