Das stelle ich mit einfacher vor. Das Backend kann wie bisher eine LOG-Datei schreiben. Die enthält die "rohen" Codes, so wie sie auch über das Netz übertragen werden.Zitat von MiThoTyN
Ein History-Query kann des Backend dann ganz einfach aus den letzten Zeilen der LOG-Datei beantworten.
Mann kann diese Funktion ja darauf beschränken, dass der Client nicht explizit irgendwelche Services abfragen kann, so dass das Backend ihm einfach die geforderte Zahl an Zeilen aus dem LOG übermittelt.
Auswerten muss dann das Frontend -- aber dafür ist es ja sowieso konzipiert.
Für FMS könnte mann theoretisch ein Status-LOG generieren. Da schreibt das Monitor-Backend einfach sequentiell alle Status-Meldungen (Fahrzeug, Status,Uhrzeit) rein.
Vor jedem Eintrag prüft das Backend, ob das entsprechende Fahrzeug schon in der Liste steht und löscht einfach die Zeile mit dem alten Eintrag, bevor er den neuen anhängt.
Andreas