Ergebnis 1 bis 15 von 1088

Thema: Bauanleitung Groundplane 4m/2m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    23.12.2005
    Beiträge
    452
    Wöllte ich auch gern wissen wie es sich mit der Anzahl der Radiale verhält, also bei mir wie gesagt war kein Unterschied ob 2,3 oder 4 dran waren...
    ...ist meine Meinung

  2. #2
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Anzahl Radials

    Hallo!

    Wenn man nur ein Radial macht, also senkrecht nach unten, dann hat man praktisch einen senkrecht stehenden Dipol. Schon so ein Ding geht recht gut. So was wird ja auch in EBAY angeboten als aufspannbare Antenne. Kann man sich selbst bauen: Zwei 85cm lange Drähte an ein Koaxkabel löten. Zum Abstimmen immer 1cm abschneiden, bis es optimal ist. Aber so ein Ding ist stark richtungsabhängig. Am besten empfängt der Dipol quer zur Aufspannrichtung.

    Macht man jetzt mehr Radials, so hat die Antenne nicht mehr die Strahlungsrichtung wie bei dem Dipol, sondern sie wird zum Rundstrahler. Das heißt, sie hat nicht mehr die Vorzugsrichtung quer zum Dipol, z.B. NORD-SÜD, sondern sie empfängt aus allen Richtungen gleich gut. Mal abgesehen von Einflüssen wie Häuser, Stahlmasten, ...

    Macht man die Strahler und Radials dicker, so wird sie ein wenig breitbandiger. Vor allem aber ändert sich der Verkürzungsfaktor, das soll jetzt mal keine Rolle spielen. ABER: das merkt der Scanner nicht, denn der Gewinn an Bandbreite durch dickes Material steht in keinem Verhältnis zu dem Mehraufwand an mechan. Belastung. Die GP ist sowieso schon recht breitbandig, so dass man auf die Materialdicke nicht achten muss.

    Schönen Sonntag
    Wolfgang

  3. #3
    Singapur Gast
    Wie wäre es denn wenn man die Radiale in verschiedene Winkel abbiegt?
    würde das auch noch mehr in Form des Rundstrahlens brignen.

    Eine Discone Antenne ist die auch so aufgebaut wie ien Groundplane nur mit mehr Radials?

    mfg
    Singapur



    vielen dank an oszillator der hier so fachmännisch die fragen beantwortet

  4. #4
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Abstrahlrichtung

    Hallo,

    also wenn man die Radials unter einem anderen Winkel anordnet, dann ändert sich der Anschlusswiderstand. Eine GP mit waagerechten Radials hätte nur 36 Ohm Anschlusswert. Das Kabel und der Scanner haben aber 50 OHM. Deshalb biegt man die Radials 45° aus der Waagerechten ab und erhält so die 50 OHM.

    Gruß

    Wolfgang DK3IJ

  5. #5
    Singapur Gast
    achso. würde es denn gehen verschiednen strahler längen und verschiedene radialer längen an eine groundplane anzuschliessen?

    mfg
    Singapur

    edit add

    was haltet ihr von einem umgeklapten regenschirm als antenne sieht ja auch fast wie eine groundplane aus, man müsste halt nur die radiale von dem strahler isolieren und die längen ein wenig anpassen
    Geändert von Singapur (12.11.2006 um 14:38 Uhr)

  6. #6
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Mehrbereich-GP

    Hallo!

    Also man kann schon eine GP für 2 Bereiche bauen. Dann hat man 2 Strahler mit verschiedenen Längen ( je einen für jedes Band ) und möglichst 6 Radials ( 3 für jedes Band ).

    Aber dazu muss man sagen, dass es hier schon Beeinflussungen gibt. Die beiden Strahler laufen ja nebeneinander, und da hat man schon eine kapazitive Kopplung, die einem beim Abstimmen das Leben schwer macht.

    Ich würde mal an Deiner Stelle so vorgehen, wenn Du eine GP haben willst: bau Dir eine GP für die tiefste Frequenz, also zum Beispiel für 4m BOS oder für UKW Radio. Und dann probier diese GP mal auf den anderen Bereichen aus. Je nachdem, wie gut oder schlecht sie dort arbeitet, bau Dir eine 2.GP für diesen Bereich. Abgesehen vom Platz kostet so ein Ding etwa 10€. Das hält sich ja in Grenzen.

    Also Du hast Ideen: mit dem umgeklappten Schirm wird es gehen, wenn die Stäbchen die richtige Länge hätten. Und der Strahler muss natürlich ( wie Du sagst ) isoliert werden. Aber ich glaube, wenn Du die GP anders aufbaust, geht es schneller. Und der Regenschirm hat auch nicht die 45° Abwinklung. Denk ich mal. Und wenn es regnet, kannst Du zwar hören, wirst aber nass!!

    Gruß
    Wolfgang

  7. #7
    Singapur Gast
    k danke werde es erstmal ausprbieren sobald mein scanner mal vorbeikommt.
    werde es proviesorisch einfach mit kuperdraht machen und wenns gut läuft auch die m4 gewindestangen umsteigen.
    mfg
    Singapur

  8. #8
    Registriert seit
    25.06.2012
    Beiträge
    329
    Zitat Zitat von oszillator Beitrag anzeigen
    Hallo,

    also wenn man die Radials unter einem anderen Winkel anordnet, dann ändert sich der Anschlusswiderstand. Eine GP mit waagerechten Radials hätte nur 36 Ohm Anschlusswert. Das Kabel und der Scanner haben aber 50 OHM. Deshalb biegt man die Radials 45° aus der Waagerechten ab und erhält so die 50 OHM.

    Gruß

    Wolfgang DK3IJ
    Hallo an alle,
    Ich hatte jetzt keine Lust und keine Zeit um mich durch 1000 Beiträge deshalb weiß ich nicht ob die Frage bereis gestellt wurde.
    Ich habe dem oben zitierten Beitrag entnommen dass der Winkel der Radials abhängig vom Anschlusswiederstand ist. Ich habe aber nur massig 75ohm Kabel zur Verfügung. Mein
    Scanner ist ein Albrecht AE67h.
    Welchen Winkel brauche ich um das Kabel nutzen zu können?
    gruß
    Patrick
    Wer andern eine Grube gräbt, hat ein Grubengrabgerät.
    Fehler 405

  9. #9
    Registriert seit
    25.07.2012
    Beiträge
    4


    Quelle: http://www.comportco.com/~w5alt/ante...otes.php?pg=21

    Das Kabel hatte bei mir aber am wenigsten Einfluss auf die Empfangsqualität.


    Hallo

    Durchgang bis zur Scannerbuchse ist jedenfalls da??????
    Soll das heißen das vom Strahler bis zum Innenkabel am Antennenstecker Durchgang ist und von den Radials zum Schirm auch Durchgang ist? oder das zwischen Kabelschirmung und Innenleiter Durchgang ist? Im ersten Fall wäre die Antenne jedenfalls richtig gebaut, im zweiten Fall hast du einen "Kurzschluss" zwischen Strahler und Abschirmung. der ist auf jeden Fall zu vermeiden.

    Gruß Frank
    Radials bis Scannerbuchse hat Durchgang
    Innenleiter bis Teleskopantenne der GP ebenfalls. Unternander keine Verbindung :)



    Gruß, Steffen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •