Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 80

Thema: Ab wann bekommt mann einen FME der Bereitschaft des DRKs?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    08.10.2004
    Beiträge
    323
    Zitat Zitat von Chr881986
    JA, oder höherwertiger

    ..... San-C = Rettungshelfer

    Für den Rettungshelfer machst die San a-c, danach eine Praktische u. schriftl Prüfung bei bestehen geht es dann auf eine Rettungswache bei der du ein 80 Stunden dauerndes Praktikum machen musst, mit der vorraussetztung mind. 15 KTW & 5 RTW fahrten. (Angaben für NRW, kann in Niedersachsen abweichen) erst danach bekommst du von dem zuständigen Gesundheitsamt das Zeugnis zum Rettungshelfer ausgestellt.

    Mfg Christian

    Ich dachte der RH sei innerhalb vom DRK Bundesweit gleich, was die Ausbildungsinhalte und Stunden anbelangt..
    Bei uns in RLP entspricht der RH Lehrgang dem des RS. Ausnahme, Rettungswachen und Klinkpraktikum dauern anstelle von jeweils 160 Std. nur jeweils 80 Std. und der einwöchige Abschlußlehrgang entfällt.

    Verwunderlichen Gruß Tele......
    Geändert von Teletector (05.05.2006 um 11:37 Uhr)
    Die Wirbelsäule ist ein Knochen, der den Rücken herunter verläuft. Obendrauf sitzt der Kopf, untendrauf sitze ich.

  2. #2
    Registriert seit
    07.08.2003
    Beiträge
    161
    Also bei uns im KV Aurich (Niedersachsen) ist das folgendermaßen mit den Meldern:

    Vorraussetzung ist in jedem Fall SAN A,B,C sowie Grundausbildung Betreuung.

    Wir sind eine SEG-Betreuung/Verpflegung (Bei Bedarf auch SEG-SAN) in der Einsatzeinheit des KatS-Einsatzzug des Landkreises.

    Bei uns bekommt ein "Helfer des Sanitätsdienst" (ist man dann mit SAN-C, die Aussage weiter oben in einem Beitrag, dass man mit SAN-C Rettungshelfer ist, ist falsch.) erst dann einen Melder, wenn:
    a) ein Melder übrig/frei ist
    b) man es schafft zu jeder(!) Zeit innerhalb von 10 bis max. 15 min. nach dem Alarm beim DRK-Gebäude zu sein (Die Zeit ist aber stark von der Region abhängig)
    c) schon genug Dienststunden, also Erfahrung gesammelt hat

    Also bei mir persönlich hat das ca. 2 bis 2 1/2 Jahre gedauert, bis ich einen bekommen habe. (Obwohl ich mich heute nicht mehr dadrum schlagen würde ... :] )

    Desweiteren sollte man bedenken, wie der "Arbeitgeber" (egal ob nun in der Schule oder im Beruf) das sieht. Solltest du wegen eines Alarms während der Arbeits- oder Schulzeit mal einen Termin "verpassen" (egal ob Klausur, Unterricht oder Firmentermin) oder deswegen zuspät zur Arbeit oder Schule kommen, wird der Einsatz als Entschuldigung nicht immer anerkannt.

    Da ich nicht weiß, ob du schon arbeitest, oder noch zur Schule gehst, habe ich es mal für beide Seiten (so wie ich das erlebt habe) geschreiben.

    Sollte ich noch was vergessen haben, oder was unklar sein, fragt einfach :)

    In diesem Sinne...

  3. #3
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    In NRW gibt es da ne extra wurst ist nix ganz neues nur "RH-Light" d.h. halbe Zeit in der schule; kein KH, nur 80 h RW;

    befähigung "Fahrer von KTW´s"
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Klar hast Du geschrieben das Du aus Oker kommst, nur Oker ist ein Stadtteil von Goslar. Hätte ja sein können das Du weißt was das für ein Gebäude ist. Habs aber schon herausgefunden. Das ist nähmlich euer KV.

  5. #5
    Jens1985 Gast
    @Chr881986

    da muss ich dir leider widersprechen,

    der san c ist definitiv in nrw nicht dem RH theorie teil gleichzusetzen, man muss noch einen aufbaulehrgang machen,

    ist genauso beim mhd, alle die nach der alten av10 ausgebildet wurden haben auch alles was ein san c hat sind aber auch mit raktika keine rh nrw

    es kann sein das eure örtliche ausbildungsleitung die inhalte erweitert hat, oder die sachen einfach bescheinigt werden, aber regelfall ist san c kein rh

    @Mike24

    deinen fme wirst du schon noch früh genug bekommen, nur sieh es mal so, welchen einsatztaktischen wert hat ein nicht ausgebildeter helfer? -keinen da kann ich mir jeden passanten ranziehen.

    selbst ein ausgebildeter helfer ohne erfahrung (damit meine ich nicht nur diese lächerlichen san-dienste die mache reinen kats helfer als erfahrung bezeichnen)
    oder helfer die sich nicht entsprechend verhalten (panik etc) sind im einsatz für die anderen eine last

    grob gesagt: wenn ein helfer vernünftig ausgebildet ist und sich vernünftig verhält, soll heißen er bringt mehr nutzen als arbeit dann ist er einsatztauglich

    -frag doch einfach mal deine kollegen aufm nächsten dienstabend

    Gruß Jens

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Zitat Zitat von SirFS
    erst dann einen Melder, wenn:
    a) ein Melder übrig/frei ist
    b) man es schafft zu jeder(!) Zeit innerhalb von 10 bis max. 15 min. nach dem Alarm beim DRK-Gebäude zu sein (Die Zeit ist aber stark von der Region abhängig)
    c) schon genug Dienststunden, also Erfahrung gesammelt hat
    Hallo !

    Da stellen sich mir etwas die Haare am Nacken ; Wer erfasst die Zeit, wer wie lange von wo !? Was ist wen ich im Stau stehe, nehmt ihr den Melder wieder ab !?
    Wie sollen die Einsatzkräfte Erfahrung sammeln, wenn sie nicht gerufen werden können? Erfahrung sammeln durch Pflasterkleben auf dem Weinfest !? Alles etwas sehr übertrieben. Wenn der Grundstock an Ausbildung vorhanden ist ( Sanitätsausbildung ) dann können diese Leute auch in das Einsatzgeschehen mit eingebunden werden.

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  7. #7
    Mike24 Gast
    Zitat Zitat von Andreas 53/01
    Hallo !

    Da stellen sich mir etwas die Haare am Nacken ; Wer erfasst die Zeit, wer wie lange von wo !? Was ist wen ich im Stau stehe, nehmt ihr den Melder wieder ab !?
    Wie sollen die Einsatzkräfte Erfahrung sammeln, wenn sie nicht gerufen werden können? Erfahrung sammeln durch Pflasterkleben auf dem Weinfest !? Alles etwas sehr übertrieben. Wenn der Grundstock an Ausbildung vorhanden ist ( Sanitätsausbildung ) dann können diese Leute auch in das Einsatzgeschehen mit eingebunden werden.

    MfG
    hört sich irgendwie logisch an

  8. #8
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo !

    Nun,
    die Frage "..braucht man so etwas .. " sollte man wirklich nie stellen. Denkt man darüber nach, braucht man so vieles nicht wirklich oder zumindest nicht jeder und überall.

    Wenn ich so durch die Homepage´s der Feuerwehren in Deutschland oder auch nur in einem einzigen Landkreis schaue, stellen sich mir immer wieder die selben Fragen, wofür - wieso - und warum jeder .

    Kann man sich nicht Spezialfahrzeuge teilen, muss jeder ein einen ELW haben, jeder Halbwichtige Brandmeister seinen eigenen Dienstwagen. Und warum Audi A6 oder BMW 530 tdi, reicht nicht auch ein Opel Agila oder Renault Megane ... um jemanden von A nach B zufahren !?

    Aber, jetzt kommts vom Thema ab, deshalb Back to ....

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Zitat Zitat von Andreas 53/01
    Hallo !

    Nun,
    die Frage "..braucht man so etwas .. " sollte man wirklich nie stellen. Denkt man darüber nach, braucht man so vieles nicht wirklich oder zumindest nicht jeder und überall.

    Wenn ich so durch die Homepage´s der Feuerwehren in Deutschland oder auch nur in einem einzigen Landkreis schaue, stellen sich mir immer wieder die selben Fragen, wofür - wieso - und warum jeder .

    Kann man sich nicht Spezialfahrzeuge teilen, muss jeder ein einen ELW haben, jeder Halbwichtige Brandmeister seinen eigenen Dienstwagen. Und warum Audi A6 oder BMW 530 tdi, reicht nicht auch ein Opel Agila oder Renault Megane ... um jemanden von A nach B zufahren !?

    Aber, jetzt kommts vom Thema ab, deshalb Back to ....

    MfG
    Naja das kann man nicht verallgemeinen. Wir haben drei Stützpunktwehren und 15 Ortswehren mit Grundausstattung in unsere Samtgemeinde.
    Der ELW steht bei einen der Stützpunkwehren, steht aber allen Ortswehren auf Anforderung zur verfügung bzw. bei Einsätzen ab zwei Feuerwehren laut AAO. Der GW-G steht bei einer anderen Stützpunktwehr (da wo ich bin) und der Gefahrgutzug besteht bei uns aus mehreren Ortswehren und im laufe dieses Jahres wird ein Meßtrupp (von zwei geplanten) für den ganzen Landkreis in einer unseren Ortswehren mit Grundausstattung angegliedert. Der Gemeindebrandmeister verwendet sein Privat-PKW, lediglich ein Blaulicht mit Magnetfuß und ein FuG hat er im Fahrzeug.

    Blinky

  10. #10
    Registriert seit
    06.03.2005
    Beiträge
    1.778
    Zitat Zitat von SirFS
    a) ein Melder übrig/frei ist
    b) man es schafft zu jeder(!) Zeit innerhalb von 10 bis max. 15 min. nach dem Alarm beim DRK-Gebäude zu sein (Die Zeit ist aber stark von der Region abhängig)
    c) schon genug Dienststunden, also Erfahrung gesammelt hat

    Also bei mir persönlich hat das ca. 2 bis 2 1/2 Jahre gedauert, bis ich einen bekommen habe. (Obwohl ich mich heute nicht mehr dadrum schlagen würde ... :] )



    Sollte ich noch was vergessen haben, oder was unklar sein, fragt einfach :)

    In diesem Sinne...
    zu a) : das seh ich ja mal noch ein...

    zu b) : das ist völliger Unsinn. Die Leute können genau so auch noch nach ner halben std. oder so kommen,weil vieleicht immer noch welche gebraucht werden können...auch nach ner Std. ist das gerechfertigt. (wenn es ein längerer Einsatz sein sollte)

    zu c): das glaub ich aber nicht. Bei uns bekommt schon einer einen Melder sobald der den Grundlehrgang erfolgreich beendet hat. Wenn einer noch frei ist... Wie Andreas 53/01 schon sagt,wir machen das so das die eben Erfahrung sammeln. Das die nicht mit ganz vorne ran dürfen,ist auch schon logisch.Außer die werden dazu aufgefordert (und wenn die sich die Sache zutrauen) oder so...

    Also,bei uns ist das in der FW so.

  11. #11
    Jens1985 Gast
    So wie ich das sehe, bist du bei der Feuerwehr, bei Andreas 53/01 kann ich wohl auch davon ausgehen, und ich selbst bin auch Feuerwehrmann, ich stimme euren aussagen ja im Prinzip zu nur, wir reden hier von einer HiOrg im Kats und nicht von einer freiwilligen Stadtwehr mit 450 Einsätzem im Jahr wo jede Sekunde und "Sekunde" meine ich auch, zählt./ denn wenn die FF nicht rechtzeitig da ist, ist keiner da wenn eine EE oder SEG alarmiert wird stehen da schon zb. 10 RTW 9 KTW und ORGL und LNA etc.

    Eine Einsatzeinheit hat wenn wir mal wirklich rein die Alarmierten Einsätze rechnen vielleicht alle 2-3 Jahre mal einen Einsatz, und eine normale SEG Rett, die schon auf der Alarmschwelle wesentlich höher liegt als andere SEG formen, kann auch mit 1-5 Einsätzen im Jahr zufrieden sein.

    Da frage ich mich doch ernsthaft wofür man dann so wahnsinnig dringend einen FME braucht, das eine mal kann man auch angerufen werden, und wenn alarmiert wird, muss man auch ganz klar sehen, das dann schon bereits alles was
    laufen kann und nen Helm trägt vor ort ist, also liegen die ausrückezeiten auch in einem entsprechenden rahmen, sodass man sowieso per telefon alarmieren kann.

    zum vergleich max. und realistische ausrückezeit Einsatzeinheit = 1 Stunde,
    Seg Rett = 20-30 Min. FF (bei meinem Löschzug) = 1,5-2 Min (1.Fahrzeug mit 1/9)

    Ich kann hier bei allen beispielen nur von der Region sprechen aus der ich komme, nur kann ich mir nicht vorstelen das es irgendwo anders ist, und da auf einmal eine einsatzeinheit ihre 40 Einsätze im Jahr fährt ;))

    deshalb denke ich das jemand der in einer HiOrg als einfacher oder sogar nicht ausgebildeter Helfer tätig ist und nicht z.b. als GF, sich überhaupt keine gedanken über einen FME machen braucht, sonst kann ja auch jeder FFler wieder mit dem nervigen "blaulicht auf privat PKW" anfangen und das kann ich nicht ab und ich denke die meisten anderen auch nicht.

    Das soll keineswegs kritik an der Arbeit der HiOrgs sein, nur denke ich, das jeder mal an das wirkliche Level denken sollte auf dem er tätig ist.

    Gruß Jens

  12. #12
    Registriert seit
    10.02.2002
    Beiträge
    182
    Zitat Zitat von Jens1985
    Das soll keineswegs kritik an der Arbeit der HiOrgs sein, nur denke ich, das jeder mal an das wirkliche Level denken sollte auf dem er tätig ist.
    Beim nächsten Einsatz "Person unter Wasser" werden sich die Angehörigen sehr freuen, daß die Drehleiter und das TLF und lauter Leute mit Helmen schnell da waren....und zugeschaut haben.

    Die Taucher und andere Fachleute der HiOrg kommen später, wenn man mal rumtelefoniert hat......

    Sorry, aber bei diesem Alleinvertretungsanspruch mancher Feuerwehren platzt mir der Kragen. Dem Betroffenen ist es herzlich egal, von welcher Organisation der Helfer ist. Er erwartet zu Recht schnelle und professionelle Hilfe. Und es gibt nunmal nicht nur Einsätze bei denen mit Wasser rumgespritzt oder ein Auto aufgeschnitten wird!
    ***keine Signatur***

  13. #13
    Jens1985 Gast
    An den Wasserretter:

    Guten Abend erstmal,

    da ich, wie in meinem Beitrag erwähnt von den Verhältnissen in meinem Kreis spreche, darf ich vielleicht etwas zu deinem beispiel sagen:

    -Wenn der von dir beschriebene Fall eintritt sieht es ganz einfach so aus, das die Taucher-Staffel unserer FW alarmiert wird und die Person innerhalb von wenigen Minuten aus dem Wasser ist.

    Eine Wasserwacht, gibt es bei uns nicht und wird auch nicht benötigt, da wir gut qualifizierte Taucher haben, die auch Fahrzeug und Ausrüstungstechnisch entsprechen gut ausgestattet sind, (bin selber kein taucher, aber wenn unsere Taucher drei jahre Ausgebildet werden in vielen Hundert Stunden, bis sie ihren ersten Einsatz fahren, kann man wohl davon ausgehen das sie was können),natürlich gibt es bei uns eine DLRG da die aber nur ihr Lernschwimmen in der Örtlichen Schwimmhalle durchziehen, und sich dann mal alle drei Wochenenden mitm Grill und ner Flasche bier an den See setzten und dabei gaaaaaanz wichtig sind, sind sie auch nicht in die örtlichen BOS Srtuckturen eingebunden.

    Versteh mich nicht falsch, ich beurteile nur die Situation vor ort und im Umkreis, es gibt bestimmt Super Ortsverbände aller möglichen HiOrgs (wahr selber ne zeit beim MHD), und es kann gut sein das eure örtliche FF nicht das leisten kann was so manche HiOrg tut, nur bei uns ist es halkt so das die FF eigentlich alles abdeckt, vom Rettungsdienst über Wasserrettung über GSG bis hin zum aufbau und Betrieb des AB ManV, das einzige was wir nicht leisten können ist eine SEG, aber die ist zwar den HiOrgs angegliedert, jedoch sind fast alle in der SEG hauptamliche von der FF wache.

    Klar wir haben auch MHD, DRK etc. und wenn mal z.b. Karnevallszug ist lassen wir sie auch mal "Spielen" (die Fahren dann mit SoSi und dreifacher Geschwindigkeit ne HiLo ins KH), allerdings muss man ganz klar sagen das unsere FW Führung mit den meisten Einsatz Einheiten nichts zu tun haben will,
    und die umgekehrt mit uns auch nicht, das finde ich Persöhnlich schade, nur wie kann man mit ner Einsatz Einheit ne z.b. GSG Übung machen, wenn sie erstens garnicht oder nicht in angemessener Zahl ausrücken, und dann noch nicht einmal in der Lage sind ihr eigenes San-Zelt aufzubauen, (was sie aber 1 mal die Woche Üben) ?

    Wie gesagt, jede HiOrg, hat ihre existensberechtigung, und sie leisten auch eniges auf das man in Deutschland nicht verzichten kann, nur bin ich der meinung das man wenn man als Helfer oder Führer bei ner HiOrg ist, und einmal im Jahr in den Einsatz geht nicht erwarten kann das man genauso etabliert bzw. aktzeptiert ist wie ein FFler der seine 100-120 Einsätze im Jahr fährt.

    Das muss auch mal gesagt werden.

    das ist keineswegs etwas gegen irgendeine HiOrg, nur über das "wie" muss man sich unterhalten..... zumindest hier.

    Gruß Jens

  14. #14
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo !

    Nun, es mag sicherlich dem einen oder anderen nicht gefallen...aber so schaut es aus.
    Man könnte das noch umfangreicher Umschreiben ( habe aber nicht die Zeit und Lust mehr dazu zuschreiben ), aber im Kern trifft das so zu.


    Aber, back zum Thema!

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  15. #15
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von Jens1985
    Klar wir haben auch MHD, DRK etc. und wenn mal z.b. Karnevallszug ist lassen wir sie auch mal "Spielen" (die Fahren dann mit SoSi und dreifacher Geschwindigkeit ne HiLo ins KH), (...) Wie gesagt, jede HiOrg, hat ihre existensberechtigung, und sie leisten auch eniges auf das man in Deutschland nicht verzichten kann, nur bin ich der meinung das man wenn man als Helfer oder Führer bei ner HiOrg ist, und einmal im Jahr in den Einsatz geht nicht erwarten kann das man genauso etabliert bzw. aktzeptiert ist wie ein FFler der seine 100-120 Einsätze im Jahr fährt.

    Das muss auch mal gesagt werden.

    das ist keineswegs etwas gegen irgendeine HiOrg, nur über das "wie" muss man sich unterhalten..... zumindest hier.

    Gruß Jens
    Moin moin,

    erst mal vorneweg: Wer das Arbeiten an und mit Patienten und Helfen bei Großveranstaltungen als "Spielen" bezeichnet, sollte sich doch mal über sein eigenes Wertesystem Gedanken machen (für die Einfachen unter uns: Patient=Spielzeug?!?), sich schämen und in die Ecke stellen!!!
    Zweitens find ich die Arroganz, die hier von Deiner Seite an den Tag gelegt wird, unbeschreiblich! Wenn speziell bei Euch in Eurem kleinen unbedeutenden Pünktchen der Welt die Feuerwehr sich anmaßt, mit allen Situationen des Lebens (ManV etc) fertig zu werden, heißt das noch lange nicht, dass es überall so ist. Das hast Du ja auch selbst geschrieben.
    Bei uns hat die SEG eine Eintreffzeit von 30 Minuten nach Ereignis, wohlgemerkt. Da kommt man mit telefonieren nicht mehr hin. Und auch nicht, wenn man erst einmal eine halbe Stunde Anfahrtsweg hat. Das mit den nachrückenden Kräften mag vielleicht bei der Feuerwehr so sein (Hab selbst schon öfters halbangezogene Feuerwehrler gesehen, die zu Fuß angerannt kamen, wenn´s brennt), bei einer SEGRett braucht man halt gleich alle Leute.
    Und wenn bei Euch bei der Alarmierung einer SEG bereits 10 RTW, 9 KTW, LNA und OrgEL VOR ORT sind, solltet Ihr Euch mal Gedanken über eine adäquate AAO oder über fähigere Disponenten machen. Gewöhnlich wird das alles nämlich gleichzeitig alarmiert. Und wenn der ersteintreffende RTW nicht erkennt, dass eine SEG vonnöten sein könnte, dann kann ich mir allerdings vorstellen, dass mit Euch von der Feuerwehr keiner was zu tun haben möchte.
    Bei Deiner Einstellung kann ich mir gut vorstellen, dass sich viele Patienten gerne der Meinung der HiOrgs in diesem Punkt anschliessen würden, wenn sie denn die Wahl hätten.

    Sorry, wenn´s jetzt ein bißchen persönlich geworden ist, aber ich reg mich halt so schnell auf, wenn 21-Jährige vom Leben reden!

    Gruß, Mr. Blaulicht

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •