Also bei uns im KV Aurich (Niedersachsen) ist das folgendermaßen mit den Meldern:
Vorraussetzung ist in jedem Fall SAN A,B,C sowie Grundausbildung Betreuung.
Wir sind eine SEG-Betreuung/Verpflegung (Bei Bedarf auch SEG-SAN) in der Einsatzeinheit des KatS-Einsatzzug des Landkreises.
Bei uns bekommt ein "Helfer des Sanitätsdienst" (ist man dann mit SAN-C, die Aussage weiter oben in einem Beitrag, dass man mit SAN-C Rettungshelfer ist, ist falsch.) erst dann einen Melder, wenn:
a) ein Melder übrig/frei ist
b) man es schafft zu jeder(!) Zeit innerhalb von 10 bis max. 15 min. nach dem Alarm beim DRK-Gebäude zu sein (Die Zeit ist aber stark von der Region abhängig)
c) schon genug Dienststunden, also Erfahrung gesammelt hat
Also bei mir persönlich hat das ca. 2 bis 2 1/2 Jahre gedauert, bis ich einen bekommen habe. (Obwohl ich mich heute nicht mehr dadrum schlagen würde ... :] )
Desweiteren sollte man bedenken, wie der "Arbeitgeber" (egal ob nun in der Schule oder im Beruf) das sieht. Solltest du wegen eines Alarms während der Arbeits- oder Schulzeit mal einen Termin "verpassen" (egal ob Klausur, Unterricht oder Firmentermin) oder deswegen zuspät zur Arbeit oder Schule kommen, wird der Einsatz als Entschuldigung nicht immer anerkannt.
Da ich nicht weiß, ob du schon arbeitest, oder noch zur Schule gehst, habe ich es mal für beide Seiten (so wie ich das erlebt habe) geschreiben.
Sollte ich noch was vergessen haben, oder was unklar sein, fragt einfach :)
In diesem Sinne...






