Ergebnis 1 bis 15 von 80

Thema: Ab wann bekommt mann einen FME der Bereitschaft des DRKs?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Jens1985 Gast
    Also die Grundausbildung beim DRK besteht aus der Sanitätsausbildung in den Teilen A , B und C,

    A= Erste Hilfe und Grundlagen

    B= erweiterte Erste Hilfe

    C= u.a. Pflegetätigkeiten etc.

    allerdings (ich weis nicht aus welchem Bundesland du kommst?), muss bis Ende 2006 jeder SanH einen Rettungshelfer NW machen oder haben!
    wird aber warscheinlich bald auch in allen Bundesländern so sein das man RH sein muss, ist ja auch logisch (KTW fahren etc.)

    Hinzu kommt überall noch ein Funklehrgang oder die unterweisung mit abschließendem BOS Sprechfunkzeugnis

    dann die Einweisungen auf alle Geräte und Fahrzeuge

    und dann noch eine bestimmte Stunden Zahl von geleisteten San-Diensten bzw. für RH die Praktika

    wenn du das alles hast bist du ein standart ausgebildeter Helfer und kannst Einsätze mitfahren (kann bei euch im OV etwas abweichen aber die Grundstrucktur is überall gleich)

    Was die SEG angeht kommt es auch darauf an was für eine SEG es ist ??

    eine SEG-Betreuung? eine SEG-Rettungsdienst?? eine SEG-Technick oder noch mehr oder alles zusammen ;)

    //die frage ist auch wie die SEG bei euch in die Alarmpläne eingebunden ist?


    Wobei zu bemerken ist das eine SEG-Rett wohl überall die höchste Priorität hat. In einer SEG-Rett MUSST du mindestens RH Bund und meistens auch Rettungssanitäter sein.

    ich denke wenn du das ernsthaft als ehrenamt machen willst, solltest du solche dinge ersteinmal mit deinem einheitsführer bereden.


    Gruß Jens

  2. #2
    Registriert seit
    23.04.2004
    Beiträge
    28
    Hy,

    da im LK Goslar das DRK auch mit im Hintergrunddienst des RD aktiv ist, ist es zumindest in Clausthal, Vienenburg, etc. so üblich, dass FME ab San C ausgegeben werden.
    Zusätzlich sollte die Person natürlich auch nicht nur ausbildungstechnisch geeignet sein.

    Gruß
    Jan
    "Einander kennen lernen heißt lernen, wie fremd man einander ist." (Christian Morgenstern)

  3. #3
    Mike24 Gast
    Zitat Zitat von jafse
    Hy,

    da im LK Goslar das DRK auch mit im Hintergrunddienst des RD aktiv ist, ist es zumindest in Clausthal, Vienenburg, etc. so üblich, dass FME ab San C ausgegeben werden.
    Zusätzlich sollte die Person natürlich auch nicht nur ausbildungstechnisch geeignet sein.

    Gruß
    Jan
    Aja,weißt du zufällig auch wie das in Oker ist?

    ab wann darf mann den sani A+B und c machen????

  4. #4
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848
    Da hier alle noch über die SAN a,b & c sprechen!!!

    SAN a+b ab dem 16. Lebensjahr
    SAN C ab dem 18. Lebensjahr, inkl. Ärztlichem Eignungstest und Hauptschulabschluss.

    Mittlerweile spricht man aber von Block I & II

    Mfg Christian

  5. #5
    Mike24 Gast
    Zitat Zitat von Chr881986
    Da hier alle noch über die SAN a,b & c sprechen!!!

    SAN a+b ab dem 16. Lebensjahr
    SAN C ab dem 18. Lebensjahr, inkl. Ärztlichem Eignungstest und Hauptschulabschluss.

    Mittlerweile spricht man aber von Block I & II

    Mfg Christian


    Aja a+ b ab 16 und c mit 18 ist der hauptschulabschluss zwingend vorgeben???

  6. #6
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848
    JA, oder höherwertiger

    Wie willst du wissen wo du hin musst, wenn Du nicht lesen kannst.

    Aber wie gesagt ein abgeschlossenes Studium reicht auch aus *lol*

    Also

    Kleinste Einheit ist der EH-Kurs (Erste Hilfe)
    San-A = erweiterte EH-Kenntnisse
    San-B = weiterführender Lehrgang für die Prüfung zum gepr. Sanitäter
    San-C = Rettungshelfer

    Für den Rettungshelfer machst die San a-c, danach eine Praktische u. schriftl Prüfung bei bestehen geht es dann auf eine Rettungswache bei der du ein 80 Stunden dauerndes Praktikum machen musst, mit der vorraussetztung mind. 15 KTW & 5 RTW fahrten. (Angaben für NRW, kann in Niedersachsen abweichen) erst danach bekommst du von dem zuständigen Gesundheitsamt das Zeugnis zum Rettungshelfer ausgestellt.

    Mfg Christian

  7. #7
    Mike24 Gast
    Zitat Zitat von Chr881986
    JA, oder höherwertiger

    Wie willst du wissen wo du hin musst, wenn Du nicht lesen kannst.

    Aber wie gesagt ein abgeschlossenes Studium reicht auch aus *lol*

    Also

    Kleinste Einheit ist der EH-Kurs (Erste Hilfe)
    San-A = erweiterte EH-Kenntnisse
    San-B = weiterführender Lehrgang für die Prüfung zum gepr. Sanitäter
    San-C = Rettungshelfer

    Für den Rettungshelfer machst die San a-c, danach eine Praktische u. schriftl Prüfung bei bestehen geht es dann auf eine Rettungswache bei der du ein 80 Stunden dauerndes Praktikum machen musst, mit der vorraussetztung mind. 15 KTW & 5 RTW fahrten. (Angaben für NRW, kann in Niedersachsen abweichen) erst danach bekommst du von dem zuständigen Gesundheitsamt das Zeugnis zum Rettungshelfer ausgestellt.

    Mfg Christian
    ja gut das stimmt,habe leider mein hauptschulabschlus damals nichtgeschaft:-(und was bin ich dann mit mit san A + B?????bei A+B auch nee schriftliche Prüfung???

  8. #8
    Registriert seit
    08.10.2004
    Beiträge
    323
    Zitat Zitat von Chr881986
    JA, oder höherwertiger

    ..... San-C = Rettungshelfer

    Für den Rettungshelfer machst die San a-c, danach eine Praktische u. schriftl Prüfung bei bestehen geht es dann auf eine Rettungswache bei der du ein 80 Stunden dauerndes Praktikum machen musst, mit der vorraussetztung mind. 15 KTW & 5 RTW fahrten. (Angaben für NRW, kann in Niedersachsen abweichen) erst danach bekommst du von dem zuständigen Gesundheitsamt das Zeugnis zum Rettungshelfer ausgestellt.

    Mfg Christian

    Ich dachte der RH sei innerhalb vom DRK Bundesweit gleich, was die Ausbildungsinhalte und Stunden anbelangt..
    Bei uns in RLP entspricht der RH Lehrgang dem des RS. Ausnahme, Rettungswachen und Klinkpraktikum dauern anstelle von jeweils 160 Std. nur jeweils 80 Std. und der einwöchige Abschlußlehrgang entfällt.

    Verwunderlichen Gruß Tele......
    Geändert von Teletector (05.05.2006 um 12:37 Uhr)
    Die Wirbelsäule ist ein Knochen, der den Rücken herunter verläuft. Obendrauf sitzt der Kopf, untendrauf sitze ich.

  9. #9
    Mike24 Gast
    Zitat Zitat von Jens1985
    Also die Grundausbildung beim DRK besteht aus der Sanitätsausbildung in den Teilen A , B und C,

    A= Erste Hilfe und Grundlagen

    B= erweiterte Erste Hilfe

    C= u.a. Pflegetätigkeiten etc.

    allerdings (ich weis nicht aus welchem Bundesland du kommst?), muss bis Ende 2006 jeder SanH einen Rettungshelfer NW machen oder haben!
    wird aber warscheinlich bald auch in allen Bundesländern so sein das man RH sein muss, ist ja auch logisch (KTW fahren etc.)

    Hinzu kommt überall noch ein Funklehrgang oder die unterweisung mit abschließendem BOS Sprechfunkzeugnis

    dann die Einweisungen auf alle Geräte und Fahrzeuge

    und dann noch eine bestimmte Stunden Zahl von geleisteten San-Diensten bzw. für RH die Praktika

    wenn du das alles hast bist du ein standart ausgebildeter Helfer und kannst Einsätze mitfahren (kann bei euch im OV etwas abweichen aber die Grundstrucktur is überall gleich)

    Was die SEG angeht kommt es auch darauf an was für eine SEG es ist ??

    eine SEG-Betreuung? eine SEG-Rettungsdienst?? eine SEG-Technick oder noch mehr oder alles zusammen ;)

    //die frage ist auch wie die SEG bei euch in die Alarmpläne eingebunden ist?


    Wobei zu bemerken ist das eine SEG-Rett wohl überall die höchste Priorität hat. In einer SEG-Rett MUSST du mindestens RH Bund und meistens auch Rettungssanitäter sein.

    ich denke wenn du das ernsthaft als ehrenamt machen willst, solltest du solche dinge ersteinmal mit deinem einheitsführer bereden.


    Gruß Jens
    Was bezieht so so auf den San A ist der erste hilfe lehrgang?und was ist genau b und C???

    ich komme aus Niedersachsen(Goslar)

    Das mit der SEG kann ich dir nicht so genau sagen da weiß ich noch nicht viel drüberkommt mann automatisch in die SEG????(SEG Betreuung und Sanitätsdienst)



    Was ist RH Bund und RH Praktiker?????





    MFG Mike

  10. #10
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,

    ich habe noch mal in meinen Unterlagen nachgeschaut: In unserer SEG werden benötigt:
    4 RettAss
    2 RettSan
    4 SanHelfer
    + SEG-Führung (=Führer + Stellvertreter)
    und das alles in zweifacher Besetzung!

    SanHelfer und damit diensttauglich ist man bei uns ab San A, B und C oder San A+B + med. Ausbildung (Krankenpflege etc)

    Vorher müssen (sollen) der Einführungslehrgang (der sowieso von allen DRK-Mitgliedern absolviert werden sollte) und der Aufbaulehrgang besucht werden.

    Im Moment stellen wir gerade auf das neue Modulkonzept der Führungs- und Einsatzkräftequalifikation um.
    Dadurch wird sich dann einiges in der Ausbildung ändern.

    Gruß, Mr. Blaulicht

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •