FME lohnen sich meiner Meinung nach erst ab einer gewissen Größe der Wehr mit entsprechenden Einsatzzahlen oder wenn Mitglieder der FF die Sirene nicht höhren können (weil sie z.B. in kleinen Ortsteilen außerhalb wohnen).
Zum System selber (1 4m-Kanal für Sprechfunk und Alarmierung mit einem Relais):
Meiner Meinung nach (für unseren Landkreis) völlig ausreichend. Einzig wenn sehr viel los ist (z.B. Hochwasser) kommt es vor, daß man etwas warten muß bis man einen freien "Zeitschlitz" findet.
Zu den Geräten ist es meiner Meinung nach egal, ob es ein nagelneues volldigital gesteuertes ist, daß vielleicht auch FMS kann (hier aber nicht genutzt wird) oder ein 35 Jahre altes FuG 7 (hatten wir bis vor einem Jahr in einem jetzt ausgemusterten Fahrzeug)
Das hat den selben Zweck erfüllt wie das neue, man kann damit funken und mehr muß es nicht können.
Zum Thema Piepser: Speziell hier auf dem Land halte ich Piepser für ein zweischneidiges Schwert. Wir haben ca 25 Piepser bei ca 50 aktiven.
Zum einen ist es mit Sicherheit nicht schlecht wenn für eine Ölspur die 4 Leute bewältigen können 30 Leute kommen weil die Sirene geht.
Zum anderen ist es grade für die Motivation z.B. der Jugend nicht grade optimal, denn wenn man dabei ist möchte man auch was tun und wenn man dann von 15-30 Einsätzen pro Jahr auch noch die Hälfte oder noch mehr nicht mitkriegt kann das auch zu Frust oder eben nicht gerade gesteigerter Motivation führen.
duese
€: Bei uns keine (mir bekannte) 2m/4m Überleiteinrichtung.