Seite 1 von 7 1234567 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 93

Thema: Frequenzen des "Deutschen Hilfswerkes"

  1. #1
    NicklasOS Gast

    Frequenzen des "Deutschen Hilfswerkes"

    Hallo Forum.

    Bei uns macht das DEUTSCHE HILFSWERK u.a. die Absicherung bei Motorsport-Veranstaltungen. Diese besitzen anscheinend auch Funkgeräte mit festgelegten Frequenzen.

    Hat jemand ne Idee auf was für Frequenzen die Funken? Oder etwa der Bereich?

    Grüße
    NicklasOS

  2. #2
    NicklasOS Gast

    Re: Frequenzen

    Original geschrieben von Ebi
    Moin,

    mit Sicherheit Betriebsfunkfrequenz im 2m oder 70 cm Bereich.
    Möglich ist auch Bündelfunk.

    Auf BOS Frequenzen mit Sicherheit nicht.

    Aber von dieser Organisation hab ich noch nie was gehört.
    Du meinst doch nicht das: "Technische Hilfswerk" ???

    Ebi
    Hallo und danke für deine Antwort.

    Also das THW meine ich definitiv nicht. Ich bin mir gerade aber nicht genau sicher wie die sich nennen. Ich hatte nur "deutsches Hilfswerk" im Kopf. Über Google bin ich aber auch nicht weiter gekommen.

    Ich mach mich mal schlau. Ich kenne jemanden der da mit arbeitet. Die Tragen meist rote Jacken mit einer schwarzen Aufschrift deren Organisation. Oder hat sonst noch jemand ne Idee?

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    773
    könnte einer der vielen FHD sein.

    das soll funk hilfs dienst heissen.

    von der beschreibung her könnten die das sein.
    die machen so absicherungen usw.

    dazu äussern will ich mich nicht, das wurde schon mehrfach hier und auch im rettungsmagazin gemacht... komme mit deren aussagen einfach nicht klar...

    die haben CB und die allgemeine notruffrequenz im 70 cm band, frag mich aber nun nicht wie die ist.
    ...man muss kein Meister oder Dipl. Ing. sein, man muss es können...

  4. #4
    Cr@sh Gast
    da gibts doch auch die DFRD ( Deutscher Funk Rettungsdienst )
    Die Fahren auch bei uns rum mit rießen antennen auf total alten klapperkisten und super wichtigen aufklebern an der heckscheibe und laufen durch die gegen mit super einsatzkleidung!
    Habe mich auch schon gefragt für was die eigentlich da sind???? :-S

  5. #5
    Registriert seit
    02.11.2002
    Beiträge
    418
    Original geschrieben von Ebi

    http://www.verkehrsdienst-hessen.de/3038.html


    Da kann man sich mal einen Eindruck verschaffen.

    Ebi
    Sowas habe ich auch boch nie gesehen, das private leute auf d Autobahn fahren udn dabei di FW oder den RD ?unterstützen?. Aber ich bin irgendwie froh das es sowas bei uns nicht giebt, ich gkaube das ginge mir tierisch auf die nerven wenn da einer mit seinem alten karren an der Einsatzstelle stehen würde und befehle haben will, da würde ich erst einmal meine eigenen leute verwenden. Ich muss echt sagen man lernt auch in diese richtung nie aus.
    <p>
    <a target="_blank" href="http://www.jf-mak.de.tt">http://www.jf-mak.de.tt</a>

  6. #6
    germania6 Gast
    Original geschrieben von florian_marktredwitz
    Sowas habe ich auch boch nie gesehen, das private leute auf d Autobahn fahren udn dabei di FW oder den RD ?unterstützen?. Aber ich bin irgendwie froh das es sowas bei uns nicht giebt, ich gkaube das ginge mir tierisch auf die nerven wenn da einer mit seinem alten karren an der Einsatzstelle stehen würde und befehle haben will, da würde ich erst einmal meine eigenen leute verwenden. Ich muss echt sagen man lernt auch in diese richtung nie aus.
    ....stimmt; bei dem angegebenen LKW Unfall ( http://www.verkehrsdienst-hessen.de/unfall03.html) haben wir uns fast totgetreten. Wir hätten mit den Fahrzeugen locker 5 Lastzüge auspusten können. Diese Typen sind mir garnicht aufgefallen, weil 1 Löschzug der Fraport, 1 Löschzug der BF Frankfurt und 2 Löschzüge der FF NI da waren. Da fällt irgendein Privatwagen mit gelben Kennleuchten nicht auf. Man denkt nur,..der Chef des Abschleppunternehmens ist aber schnell da! Selbst zum Absichern lassen wir uns von Privatpersonen nicht helfen. Viel zu gefählich. Die Erstabsicherung geschieht durch die Feuerwehr, bis zum Eintreffen der Autobahnmeisterei, die ohnehin 15 Minuten später da ist! Möglicherweise fällt dem e.V. erst bei einem ernsthaften Unfall bei der Absicherung von irgendwelchen Sachen auf, wie dünn der Versicherungschutz seiner Helfer ist!
    Geändert von germania6 (25.09.2003 um 09:05 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    02.11.2002
    Beiträge
    418
    Eben das habe ich mir auch gedacht. Darum habe ich das auch geschrieben. Das würde mit wirklich gewaltig auf die nerven gehen das da irgendwelche komischen leute (mir fiel nichts beseres ein) mit ihren Kübeln remstehen, die Arbeit des Rettungsdienstes der Feuerweh und der Polizei mehr oder weniger behinder unter dem Deckmantel das sie die (eingentlich) schon abgesicherte straße absichern müssen. Ich würde sowieso zu gerne wissen wie die die Einsätze der FW und des RD auf den BAB's überhaut mitbekommen?
    <p>
    <a target="_blank" href="http://www.jf-mak.de.tt">http://www.jf-mak.de.tt</a>

  8. #8
    hesse07 Gast

    Hilfsdienste

    Moin, nachdem ich hier schon einige Zeit mitlese, platz mir doch immer mal wieder der Kragen, weil sich hier einige der Poster erlauben, mehr als arrogant zu sein und sich auch so ausdrücken. Nur weil ihr bei einer der "großen" HiOrgs oder der FW seid, seid ihr keine besseren Menschen!!!!

    Überlegt Euch doch mal, daß ausser der FW alle anderen auch "nur" private sind: das DRK ist genauso privat wie der Asb, die JUH, die Maltis, die RBE oder andere.... Ihr seid genauso toll wie auch andere Leute!!!

    Dann sollt ihr Euch mal weiterhin überlgen, wie denn "Eure" Organisationen entstanden sind: waren die schon immer vorhanden?!
    Oder sind die vielleicht auch irgendwie entstanden? Vielleicht sogar so entstanden wie es die ganzen "kleinen" Hilfsdienste sind?!

    Kennt Ihr Personen die in diesen Vereinen tätig sind persönlich? Was sind das für Menschen? Sind die anderes als einer der bei der Feuerwehr, dem DRK oder sonstwo ist?????

    Ich behaupte ja auch nicht einfach, jeder Feuerwehrmann ist ein vermeintlicher Brandstifter (wobei, eigentlich könnte man fast davon ausgehen, da viele Brandstifter aus FW-Reihen kommen...). Genauso wenig behaupte ich, jeder der bei einer SAN-Organisation ist, ist ein Rettungsrambo, der sich für soooo superwichtig hält!
    Genausogut könnte ich auch schreiben, daß jeder, der bei einer SEG (und nein, SEG heißt im Amtsdeutsch NICHT Schnell-Einsatz-Gruppe, aber andere Diskussion) ist, einfach nur Blaulichtgeil ist.....

    Ich tue es aber nicht, weil ich nicht jeden kenne, der in einer Feuerwehr oder einer HiOrg ist. Deswegen will ich es auch nicht verallgemeinern.

    Es ist aber viel schöner und lustiger, einfach mal im Internet, so einem schönenen anonymen Forum auszutoben, weil man evtl. doch nichts besseres ist, als die, über die man herzieht.....

    Macht Euch nun mal Eure Gedanken dazu.

    Schönen Sonntag noch!

    Der Hesse

    PS: Ich kenne etliche Personen, die Bei HiOrgs und FW´en sind und über die ich auch meine Meinungen habe, teilweise treffen auch Bemerkeungen auf diese richtig gut zu....... deswegen verallgemeinere ich es aber nicht :-)

  9. #9
    hesse07 Gast
    Original geschrieben von Ebi

    Aber bezeichnend ist doch, dass die PASt Frankfurt diesen "Verkehrshilfsdienst" nicht mehr in ihrem Zuständigkeitsbereich duldet.
    [/B]

    Echt?! Wieso das denn? Was ist dort geschehen?

  10. #10
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    773
    ganz kurzer kommentar dazu:

    allein die aussage zum zugunglück von eschede:

    "Eschede wäre unser großes Los gewesen, WIR wären in den Zug reingekommen, unsere Rettungsschere hat eine Schneidkraft von XX Tonnen..."

    Quelle: FW-Magazin

    alleine diese aussage disqualifiziert sie in meinen augen!

    mehr gibts dazu nix zu sagen!!!
    ...man muss kein Meister oder Dipl. Ing. sein, man muss es können...

  11. #11
    hesse07 Gast
    Original geschrieben von firefighter|andi
    ob derartige Organisationen zu Verkehrsunfällen auf BAB´s alarmiert werden müssen halte ich für äußerst fragwürdig.

    Grüße Andi
    Fragwürdig? Hast Du Dir denn schonmal Gedanken darum gemacht, warum es solche Vereine gibt oder was genau diese Vereine zum Ziel haben? Nein? Nun, dann mach Dir mal in aller Ruhe Gedanken darum und erkundige Dich einmal über solche Vereine. Dann können wir weiterreden.

    Ja, Du hast Dir Gedanken über den Sinn und Zweck solcher Vereine gemacht? Dann schreib diese doch mal und laß uns darüber Diskutieren!

    Sich als Mitglied einer FW, des THW oder einer HiOrg hinzustellen und zu sagen "ob derartige Organisationen zu Verkehrsunfällen auf BAB´s alarmiert werden müssen halte ich für äußerst fragwürdig" halte ich für ein wenig fragwürdig, wenn Du nichts über den Sinn und Zweck dieser Vereine kennst.

    Ich will hier den Verkehrsdienst Hessen beim bestem Willen nicht in Schutz nehmen, ABER jeder Verein hat seine Berechtigung und es gab garantiert Gründe dafür einen solchen Verein zu gründen.

    Daß es bei diesen Vereinen, wie übrigens bei anderen auch, schwarze Scafe gibt und Personen/Vereine, die es doch etwas übertreiben, ist mir klar...


    Aber, wie schon in meinem ersten Posting geschrieben, halte ich es für nicht sonderlich fair, gleich über solche Vereine herzufallen.

    Daß Claus H. vom ehemaligen Funkhilfsdienst Hannover verdient hat, für seine Aussagen im Rettungsmagazin rechts und links eine reinzubekommen, ist in Ordnung (jedenfalls sehe ich das im Moment so). Da ich diesen Verein und einige ehemalige Mitglieder aus eigenen Erfahrungen her kenne (Absicherung von großen Sportveranstaltungen) muß ich Dir bei diesem Verein leider zustimmen.
    Das gilt aber nicht für alle Vereine: so gibt es den einen oder anderen Verein, der durchaus von Nutzen ist.
    Ich weiß nicht, welche Funktion Du in welcher HiOrg einnimmst, wäre für den Rest der Diskussion sehr interessant....

    Nimm einen dieser Vereine als Beispiel: dieser Verein hat zum Ziel, mehr Sicherheit in den Strassenverkehr zu bringen. Wodurch?! Durch Absichern einer Unfalstelle beispielsweise.
    Weiso das denn wirst Du dich jetzt fragen, "macht doch die Feuerwehr"..... Träumer!
    Klar macht sie das; sie sichert sich selbst ab, oder versucht es. Ich bin jahrelang im Rhein-Main-Gebiet im RD tätig, ich bin oft genug auf den Autobahnen im Rhein-Main-Gebiet unterwegs (RD oder privat) und wie oft muß ich hier miterleben, daß eine FW absichert, in dem sie ein LF oder TLF auf die Straße stellen, frei nach dem Motto "großes Auto = große Absicherung". Super, tolle Feuerwehr! Wenn die mich nach dem Motto retten wollten, na danke!

    Wo setzt also ein solcher Verein an?! Dort, wo andere nicht sind. Wer sichert denn auf einer BAB eine Unfallstelle ab?? Primär ist dies Aufgabe des Baulastträgers, im Lande Hessen ist dies das Landesamt für Straßenwesen, denen unterstellt die Autobahnmeisterei. Aber wie schnell sind die zur Stelle?! Werktags, tagsüber, zwischen 8 und 16 uhr mögen die Herren ja recht zügig an einer Einsatzstelle sein. Aber was ist in der anderen Zeit (zwischen 18 und 8 Uhr und am Wochenende)? Jetzt erzähl mir nicht, daß die dann 10 Minuten länger brauchen!
    leider oft genugt erlebt, daß nach 2 Stunden immer noch keine AM vor Ort war.

    Wer sichert also ab? Die Polizei ersteinmal. Mehr oder weniger, kommt eben darauf an, wieviel Personal diese zur Verfügung hat. Wenn Du dich in Hessen ein wenig auskennst, wirst Du wissen, daß es teilweise Dienststellen mit zwei Fahrzeugen a 2 Mann gibt (nachts, am Wochende). Gut. Diese 4 Mann sichern mit Material ( das leider ein echter Witz ist) und zwei Fahrzeugen eine große Einsatzstelle ab, vernehmen Zeugen, nehmen die Unfalldaten auf, nehmen Ermittlungen auf und und und..... Bleibt also nicht wirklich viel Zeit zum Absichern.
    Oder bist du der Meinung, drei Leitkegel und eine Blitzlampe ist auf einer 3-spurigen BAB ausreichend? Selbst eine Warnfakel brennt nur 20 Minuten, dannach muß eine neue ausgelegt werden!

    Weiter im Thema absichern.
    Der RD sichert nie im Leben eine Unfallstelle ab!!! Der Patient wird versorgt und ab gehts....
    ADAC/AvD/Abschleppdienst zum Absichern??? Beim ADAC ist es schon zu viel verlangt, wenn diese ihr gelbes Rundumlicht einschalten und das Auto als "Rammschutz" gescheit aufstellen. Also vergies die drei genannten Vereine und Firmen.

    THW nur zum Absichern?! Mh, eher unwahrscheinlich und mir in den 8 Jahren Rettungdienst auch noch nicht untergekommen. Die sind höchstens da um auszuleuchten und wenn sie denn vor Ort sind, zum aufräumen und sich selber schützen. Halt, stop. In einigen Gebieten (Bayern, Hösbach, Hessen: Giessen) gab oder gibts auch noch, vom THW die THV: Tehcnische Hilfe Verkehrswege oder so ähnlich..... Aber auch eher selten und nicht flächendeckend. Also vergis dies auch wieder.

    Bleibt nur noch die Feuerwehr übrig.... Die wird ebensowenig nur zum reinen "Absichern" angefordert, sondern zur Personenrettung, Begung, Löschen und evtl. Abstreuen. Wenn sie da ist, kann sie auch mit absichern. Aber wie oft wurdest Du als Feuerwehrmann auf die BAB zum Absichern gerufen?!

    Und hier setzt der eine Verein ein: dieser Verein will nicht rund um die Uhr abrufbar sein (wieso auch, werktagsüber sind Pol und AM ausreichend vorhanden), sondern nur an bestimmten Zeiten. Diese sind dann, wenn die anderen Dienste (Pol, AM, usw) nur unzureichend personell besetzt sind oer wenn z.B. Ferienanfang ist dadurch mit erheblichem Verkehr zu rechnen ist. Dieser Verein bildet sich und seine Mitglieder aus und weiter. Aber wie?!

    Es gibt in Deutschland Vorschriften für alles mögliche. So auch zum Thema Absichern auf BAB..... Hierfür gibt es extra Schulungen. Hier bildet sich dieser eine Verein weiter.

    Bildet Eure Feuerwehr Euch auch so aus?!
    Nein? Wieso nicht?
    Ja? Ehrlich? Ihr Glücklichen!

    Kommen wir gleich zum nächsten Punkt, dem Thema Ausrüstung.
    Mit was sichert die Pol ab? Streifenwagen, ein paar Leitkegel, wenn vorhanden und funktionsfähig eine Blitzlampe und ieniege Warnfackeln.
    AM ht die eintigen richten Materialien zum Abscihern: Sperranhänger mit Hinweistafeln und Leitkegel.
    FW hat ein paar kleine Leitkegel(550), einen Triblitz und einige dreibenige Hinweisschilder.....

    Dieser eine Verkehrsdienst hat zwar keine Abspeeanhänger, aber dennoch mehr Leitkegel in der geforderten Norm und Größe (750) als ganze Löschzüge oder Feuerwehren zusammen, Triblitze, Blitzlampen, Warnfakeln.....
    Gut, nich wirklich etwas im Vergleich zur AM, aber dennoch mehr als die Pol und die FW zusammen.
    Zudem haben die Mitglieder dieses Vereines eine Ausbildung zum Absichern.

    Von meiner Erfahrung her kenne ich diesen Verein auch als solchen, der bei EIntreffen der FW/THW/AM immer gefrgat hat, ob er noch benötigt wird: sich niemandem aufdrängen wollte....

    Doch wie kommt dieser verein an Unfallstellen?!?!
    Durch Scanner?! Ist bestimmt wie mit der BILD-Zeitung: jeder liest sie aber keiner will es zugeben.....
    Es gibt neben Scannern aber auch einige andere "Hilfsmittel": eben jener Betriebsfunk oder das, was viele LKW-Fahrer heute immer noch benutzen: CB-Funk. Stell Dich mal nachts an eine BAB und hör mal mit, es wird nich langweilig, Du erfährst immer schnell alles interessante!
    Vielleicht unternimmt dieser Verein auch "Streifenfahrten"? Ich weiß es nicht... Ich kann mich allerdings mal an eine Zeit erinnern, da hat man die Jungs immer wieder bei der Autobahn-Pol gesichtet und bekam auch zu hören, daß dort eine gewisse "Zusammenarbeit" gegeben ist. Für einen polizisten sollte es nun auch nicht so schwer sein, ein Handy anzurufen......

    Schließe bei ungeklärten fragen also nicht immer gleich auf illegales!

    Selber schon einge Mal auf den BAB´s im RMG erlebt, daß diese Jungs von der Pol gebeten wurden, noch an der E-Stelle zu verbleiben bis die AM eintrifft. Mich hats auch gewundert.... Also müssen die doch was können?!


    Weißt Du eigentlich wie die anderen "Hilfsorganisationen" entstanden sind?! Kannst ja mal einen kurzen Überblick geben.....

    In diesem Sinne, schönen Sonntag noch!

    Der Hesse

  12. #12
    germania6 Gast
    Original geschrieben von hesse07
    FW hat ein paar kleine Leitkegel(550), einen Triblitz und einige dreibenige Hinweisschilder.....

    Dieser eine Verkehrsdienst hat zwar keine Abspeeanhänger, aber dennoch mehr Leitkegel in der geforderten Norm und Größe (750) als ganze Löschzüge oder Feuerwehren zusammen, Triblitze, Blitzlampen, Warnfakeln.....
    .....Absperranhänger für FW in Hessen nicht erlaubt. In Bayern sieht das anders aus!

    ...was Deine Einschätzung zu Absperrmaterial angeht; hast Du möglicherweise Recht wenn Du das mit der Feuerwehr "...Posemuckeldorf" vergleichst.

    Wir haben dafür einen eigenen GW mit großen Leitkegeln, großem Triblitz (so groß wie die Blitze in den Absperranhängern). Der fährt bei BAB-Einsätzen immer mit. Und wenn´s nur um das Absperren geht!

    Sicherlich mag hier keiner im Forum, Dir Dein Hobby schlecht machen.

    Wenn Du aber Interesse hast, Einsätze der RD,FW oder THW mitzumachen, dann trete der jeweiligen Org. in Deiner Heimatgemeinde.-/stadt bei. Die brauchen auch jede Hilfe..!

    z.B. schau mal...http://www.feuerwehr-hessen.de/lfv/i...gne/index.php3

  13. #13
    hesse07 Gast
    Hallo nochmals,

    @Andi: wie schon geschrieben, will ich DEN VERKEHRSDIENST HESSEN NICHT IN SCHUTZ NEHMEN. Die Gründe hierfür liegen ein wenig weiter zurück und haben mit dieser Diskussion rein gar nichts zu tun.

    Das Rettungs- oder Feuerwehrmagazin als "eine Quelle" zu bezeichnen ist ja ganz okay. Im meinen Augen sind diese beiden Zeitschriften, die ich auch regelmäßig lese, allerdings eher für Personen gedacht, die auch der Bild-Zeitung Glauben schenken. Nicht daß cih die Berichterstattung und die beiden Zeitschriten unseriös finde, allerdings fehlt beiden der notwendige tiefgang. Wenn man sich jedoch für das "allgeimeine", Wehren und Bilder von FW-Fahrzugen interessiert, sind die beiden Zeitschriften genau richtig.... Ohne nun irgendjemanden angreifen oder/und zu nahe treten zu wollen.

    Mir ist auch bekannt, daß es etliche FW´en gibt, die über einen Absperranhänger verfügen. Allerdings weiß ich von keiner in Hessen (für Hinweise bin ich jederzeit dankbar!).

    Bei dem erwähnten Verein (nicht Verkehrsdienst Hessen) haben sich wohl ein paar Personen gefunden (die alle aus HiOrgs und der FW kamen), die erkannt haben, daß es gewisse Probleme beim Absichern von Unfallstellen gibt (zumindest im Rhein-Main-Gebiet) und die etwas dagegen unternehmen wollten.
    Ich halte dies für durchaus sinnvoll! Fast für genauso sinnvoll wie andere jeden Sonntag am Fußballplatz stehen und Sandienst machen: nicht mehr und nicht weniger sinnvoll.


    Mir geht es hier nicht um einen Vergleich der Notwendigkeit zwischen FW, HiOrgs (wie DRK, ASB, JUH, MHD, usw) und Vereinen wie dem Verkehrsdienst HEssen oder dem Deutschen Hilfsdienst: jeder der hilft und dies professionel tut, ist bei mir willkommen: Einsatzgeile, Blau- oder gelblichte Geile und hypertrophe Rettungsrambos (die es in jeder HiOrg und in jedem verein gibt!!!) will ich gar nicht sehen, weder bei einer FW noch sonstwo!



    @Germania6
    Du hast nicht zufällig etwas mit einem Sportverein zu tun, der mal einen Sportplatz direkt an einer Autobahnausfahrt hatte?
    Mit meiner Aussage, daß bei vielen FW´en die Ausstattung zum Absichern nicht ausreicht oder nicht eingesetzt wird bini ch mir 100 % sicher. Ich weiß sehr wohl, daß es in Hessen FW-Einheiten gibt, die sich auch "Autobahn-Feuerwehr" nennen dürfen und hierfür über eine zusätzliche Ausstattung verfügen. Der Einsatz einer solchen Wehr ist allerdings nicht sonderlich häufig NUR zum Absichern.

    Die Triblitze gibts meiner Meinung nach nur in einer Größe; die großen "Vorwarnblitze" sind allerdings selten bei einer FW !! Ich habe in meinen bisherigen Postings weder JEDE Wehr noch die in "Pusemukeldorf" gemeint.
    Was ich bisher im RD auf der Autobahn erlebt habe, auch gerade wenn die FW vor Ort war, war nicht wirklich erwehnenswert....
    Es geht in der Diskussion ja aber auchnicht wirklich um die Qualität der Arbeit einer Wehr. Wenn diese über das notwendige Material und das Wissen um den Einsatz desgleichen hat, ist das auch in Ordnung so!

    Ich kann mich auch nicht daran erinnern, in meinen Posting geschrieben zu haben, daß ich in einem solchen Verein bin!

    Ich muß nicht erst noch einer HiOrg beitreten, ich bin seit über 15 Jahren in einer der "alt-eingesesenen" großen HiOrgs, die von ein paar Leuten gegründet wurde, die meinten, man müsse den verletzten Menschen helfen, egal woher sie kommen, wie sie sin,w as sie machen, welchen Glauben und welche Meinung dies haben, mal mehr, mal weniger aktiv tätig.... Und das nicht nur im Kat-Schutz ( Huet besser SEG), im Sanitätsdienst auf dem Sportplatz oder in der Jugendgruppe als Leiter...bin sehr wohl
    Und genau das hat mir am Anfang dieser Diskussion ein wenig gefehlt! Da wurde der Deutsche Hilfsdienst und der Verkehrsdienst Hessen von vorneherein niedergemacht, ohne etwas über deren Intentionen, Gründe, Hintergründe und Zwecke zu wissen/erfahren. Das ging mir ein wenig gegen den Strich.

    Wie oben geschrieben, ist auch das Rote Kreuz durch einige wenige entstanden, die festgestellt haben, das es irgendwo ein Problem gibt (die verletzten Menschen) und die dagegen etwas tun wollten. Daraus ist ein Verein entstanden. Hätte sich jemand von damals so über diesen Verein und deren Gründer aufgeregt wie dies hier geschehen ist?! Ich denke nein. Daß dieses Rote Kreuz mittlerweile soooo groß und "mächtig" geworden ist und diesen Wasserkopf und das heutige sture Denken bekommen hat, hat mit dem Grundgedanken der Gründer vielleicht weniger zu tun..... Wieso aber gibt es denn neben dem DRK noch den ASB, die Johanniter oder die Maltester?! Gut, die einen haben ihren Ursprung der Kirche zu verdanken, die anderen Hilfsorganisationen aber nicht.

    @Andi
    Lies Dir nochmals den Bericht über die DLRG im akt. Rettungsmagazin durch. Fällt Dir da irgendetwas auf? Ein paar wenige, die sich zusammen gefunden haben um etwas aufzubauen, was anderen hilft.... Ein paar wenige die festgestelölt haben "ups, da ist ein Problem (oder es kann eines entstehen)"......



    Wie gesagt, ich will weder den Vekehrsdienst Hessen, noch den Deutschen Hilfsdienst hier in Schutz nehmen, nur bin ich für "neue" Dinge und Vereine offen, im Gegensatz zu einigen der "alteingesesenen großen" Hilfsorganisationen die immer gleich ihre Einnähmen wegschwimmen sehen und stur in ihrem Denken sind. Damit sind keine Personen bezogen.

    Gutes Nächtle

    Der Hesse
    Geändert von hesse07 (28.09.2003 um 22:13 Uhr)

  14. #14
    King Salomon Gast
    @ Hesse
    Überleg dir doch mal genau warum die Feuerwehr eine Unfallstelle im fliessenden Verkehr mit einem LF absichert!
    Denk mal darüber nach wie ein PKW aussieht wenn ein anderer PKW oder gar ein Kleinlaster(von einem LKW gar nicht zu reden) drauffährt!
    Jetzt das ganze Bild nochmal mit einem 16 Tonnen LF das so 100m enfernt von der Einsatzstelle als "Prellbock" steht!
    Jetzt klar warum so abgesichert wird?? Ist immer noch am effektivsten und sichersten für die Einsatzkräfte!

  15. #15
    hesse07 Gast
    @king salomon
    Mir ist schon klar, das ein großes "Auto" (LF, RW, TLF, usw) ein guter Prellbock ist. Aber reicht das zur Absicherung??? Wenn Du dieser Meinung bist, dann hast Du mich bisher nicht richtig verstanden!

    Ich habe persönlich nichts gegen Kameraden aus anderen HiOrgs oder FW´en, aber mit einer solchen Reaktion "FW-Auto reicht doch/ist doch Absicherung" habe ich nur gewartet... ;-)

    Mh, ich kann mich nicht erinnern, in den letzten Jahren auf der BAB ein FW-Fahrzug als Absicherung 100 Meter vor der E-Stelle gesehen zu haben. Das waren bisher immer Fahrzeuge der AM oder eben der "erwähnten" Vereine...

    Klar, mit dem großen Fahrzeug schützt Du Dich und die Kollegen, die an der E-Stelle schaffen. Aber "nur" durch das Abstellen des Fahrzugs mit eingeschaltetem Warnblinker und Blaulicht weist Du noch lange niemanden frühzeitig auf das Hindernis/die Einsatzstelle hin!!! Da fliegt jemand mit 120km/h über die BAB, sieht das LF erst "recht" spät und schon haben wir einen zweiten Unfall....... Genau das soll doch vermieden werden!!!!

    Durch z.B. Aufstellen von weiterem Material (Leitkegel, Blitzlampen, Warnfackeln, weitere Fahrzeuge, usw) WEIT VOR der E-Stelle.....




    Gute Nacht

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •