Fragwürdig? Hast Du Dir denn schonmal Gedanken darum gemacht, warum es solche Vereine gibt oder was genau diese Vereine zum Ziel haben? Nein? Nun, dann mach Dir mal in aller Ruhe Gedanken darum und erkundige Dich einmal über solche Vereine. Dann können wir weiterreden.Original geschrieben von firefighter|andi
ob derartige Organisationen zu Verkehrsunfällen auf BAB´s alarmiert werden müssen halte ich für äußerst fragwürdig.
Grüße Andi
Ja, Du hast Dir Gedanken über den Sinn und Zweck solcher Vereine gemacht? Dann schreib diese doch mal und laß uns darüber Diskutieren!
Sich als Mitglied einer FW, des THW oder einer HiOrg hinzustellen und zu sagen "ob derartige Organisationen zu Verkehrsunfällen auf BAB´s alarmiert werden müssen halte ich für äußerst fragwürdig" halte ich für ein wenig fragwürdig, wenn Du nichts über den Sinn und Zweck dieser Vereine kennst.
Ich will hier den Verkehrsdienst Hessen beim bestem Willen nicht in Schutz nehmen, ABER jeder Verein hat seine Berechtigung und es gab garantiert Gründe dafür einen solchen Verein zu gründen.
Daß es bei diesen Vereinen, wie übrigens bei anderen auch, schwarze Scafe gibt und Personen/Vereine, die es doch etwas übertreiben, ist mir klar...
Aber, wie schon in meinem ersten Posting geschrieben, halte ich es für nicht sonderlich fair, gleich über solche Vereine herzufallen.
Daß Claus H. vom ehemaligen Funkhilfsdienst Hannover verdient hat, für seine Aussagen im Rettungsmagazin rechts und links eine reinzubekommen, ist in Ordnung (jedenfalls sehe ich das im Moment so). Da ich diesen Verein und einige ehemalige Mitglieder aus eigenen Erfahrungen her kenne (Absicherung von großen Sportveranstaltungen) muß ich Dir bei diesem Verein leider zustimmen.
Das gilt aber nicht für alle Vereine: so gibt es den einen oder anderen Verein, der durchaus von Nutzen ist.
Ich weiß nicht, welche Funktion Du in welcher HiOrg einnimmst, wäre für den Rest der Diskussion sehr interessant....
Nimm einen dieser Vereine als Beispiel: dieser Verein hat zum Ziel, mehr Sicherheit in den Strassenverkehr zu bringen. Wodurch?! Durch Absichern einer Unfalstelle beispielsweise.
Weiso das denn wirst Du dich jetzt fragen, "macht doch die Feuerwehr"..... Träumer!
Klar macht sie das; sie sichert sich selbst ab, oder versucht es. Ich bin jahrelang im Rhein-Main-Gebiet im RD tätig, ich bin oft genug auf den Autobahnen im Rhein-Main-Gebiet unterwegs (RD oder privat) und wie oft muß ich hier miterleben, daß eine FW absichert, in dem sie ein LF oder TLF auf die Straße stellen, frei nach dem Motto "großes Auto = große Absicherung". Super, tolle Feuerwehr! Wenn die mich nach dem Motto retten wollten, na danke!
Wo setzt also ein solcher Verein an?! Dort, wo andere nicht sind. Wer sichert denn auf einer BAB eine Unfallstelle ab?? Primär ist dies Aufgabe des Baulastträgers, im Lande Hessen ist dies das Landesamt für Straßenwesen, denen unterstellt die Autobahnmeisterei. Aber wie schnell sind die zur Stelle?! Werktags, tagsüber, zwischen 8 und 16 uhr mögen die Herren ja recht zügig an einer Einsatzstelle sein. Aber was ist in der anderen Zeit (zwischen 18 und 8 Uhr und am Wochenende)? Jetzt erzähl mir nicht, daß die dann 10 Minuten länger brauchen!
leider oft genugt erlebt, daß nach 2 Stunden immer noch keine AM vor Ort war.
Wer sichert also ab? Die Polizei ersteinmal. Mehr oder weniger, kommt eben darauf an, wieviel Personal diese zur Verfügung hat. Wenn Du dich in Hessen ein wenig auskennst, wirst Du wissen, daß es teilweise Dienststellen mit zwei Fahrzeugen a 2 Mann gibt (nachts, am Wochende). Gut. Diese 4 Mann sichern mit Material ( das leider ein echter Witz ist) und zwei Fahrzeugen eine große Einsatzstelle ab, vernehmen Zeugen, nehmen die Unfalldaten auf, nehmen Ermittlungen auf und und und..... Bleibt also nicht wirklich viel Zeit zum Absichern.
Oder bist du der Meinung, drei Leitkegel und eine Blitzlampe ist auf einer 3-spurigen BAB ausreichend? Selbst eine Warnfakel brennt nur 20 Minuten, dannach muß eine neue ausgelegt werden!
Weiter im Thema absichern.
Der RD sichert nie im Leben eine Unfallstelle ab!!! Der Patient wird versorgt und ab gehts....
ADAC/AvD/Abschleppdienst zum Absichern??? Beim ADAC ist es schon zu viel verlangt, wenn diese ihr gelbes Rundumlicht einschalten und das Auto als "Rammschutz" gescheit aufstellen. Also vergies die drei genannten Vereine und Firmen.
THW nur zum Absichern?! Mh, eher unwahrscheinlich und mir in den 8 Jahren Rettungdienst auch noch nicht untergekommen. Die sind höchstens da um auszuleuchten und wenn sie denn vor Ort sind, zum aufräumen und sich selber schützen. Halt, stop. In einigen Gebieten (Bayern, Hösbach, Hessen: Giessen) gab oder gibts auch noch, vom THW die THV: Tehcnische Hilfe Verkehrswege oder so ähnlich..... Aber auch eher selten und nicht flächendeckend. Also vergis dies auch wieder.
Bleibt nur noch die Feuerwehr übrig.... Die wird ebensowenig nur zum reinen "Absichern" angefordert, sondern zur Personenrettung, Begung, Löschen und evtl. Abstreuen. Wenn sie da ist, kann sie auch mit absichern. Aber wie oft wurdest Du als Feuerwehrmann auf die BAB zum Absichern gerufen?!
Und hier setzt der eine Verein ein: dieser Verein will nicht rund um die Uhr abrufbar sein (wieso auch, werktagsüber sind Pol und AM ausreichend vorhanden), sondern nur an bestimmten Zeiten. Diese sind dann, wenn die anderen Dienste (Pol, AM, usw) nur unzureichend personell besetzt sind oer wenn z.B. Ferienanfang ist dadurch mit erheblichem Verkehr zu rechnen ist. Dieser Verein bildet sich und seine Mitglieder aus und weiter. Aber wie?!
Es gibt in Deutschland Vorschriften für alles mögliche. So auch zum Thema Absichern auf BAB..... Hierfür gibt es extra Schulungen. Hier bildet sich dieser eine Verein weiter.
Bildet Eure Feuerwehr Euch auch so aus?!
Nein? Wieso nicht?
Ja? Ehrlich? Ihr Glücklichen!
Kommen wir gleich zum nächsten Punkt, dem Thema Ausrüstung.
Mit was sichert die Pol ab? Streifenwagen, ein paar Leitkegel, wenn vorhanden und funktionsfähig eine Blitzlampe und ieniege Warnfackeln.
AM ht die eintigen richten Materialien zum Abscihern: Sperranhänger mit Hinweistafeln und Leitkegel.
FW hat ein paar kleine Leitkegel(550), einen Triblitz und einige dreibenige Hinweisschilder.....
Dieser eine Verkehrsdienst hat zwar keine Abspeeanhänger, aber dennoch mehr Leitkegel in der geforderten Norm und Größe (750) als ganze Löschzüge oder Feuerwehren zusammen, Triblitze, Blitzlampen, Warnfakeln.....
Gut, nich wirklich etwas im Vergleich zur AM, aber dennoch mehr als die Pol und die FW zusammen.
Zudem haben die Mitglieder dieses Vereines eine Ausbildung zum Absichern.
Von meiner Erfahrung her kenne ich diesen Verein auch als solchen, der bei EIntreffen der FW/THW/AM immer gefrgat hat, ob er noch benötigt wird: sich niemandem aufdrängen wollte....
Doch wie kommt dieser verein an Unfallstellen?!?!
Durch Scanner?! Ist bestimmt wie mit der BILD-Zeitung: jeder liest sie aber keiner will es zugeben.....
Es gibt neben Scannern aber auch einige andere "Hilfsmittel": eben jener Betriebsfunk oder das, was viele LKW-Fahrer heute immer noch benutzen: CB-Funk. Stell Dich mal nachts an eine BAB und hör mal mit, es wird nich langweilig, Du erfährst immer schnell alles interessante!
Vielleicht unternimmt dieser Verein auch "Streifenfahrten"? Ich weiß es nicht... Ich kann mich allerdings mal an eine Zeit erinnern, da hat man die Jungs immer wieder bei der Autobahn-Pol gesichtet und bekam auch zu hören, daß dort eine gewisse "Zusammenarbeit" gegeben ist. Für einen polizisten sollte es nun auch nicht so schwer sein, ein Handy anzurufen......
Schließe bei ungeklärten fragen also nicht immer gleich auf illegales!
Selber schon einge Mal auf den BAB´s im RMG erlebt, daß diese Jungs von der Pol gebeten wurden, noch an der E-Stelle zu verbleiben bis die AM eintrifft. Mich hats auch gewundert.... Also müssen die doch was können?!
Weißt Du eigentlich wie die anderen "Hilfsorganisationen" entstanden sind?! Kannst ja mal einen kurzen Überblick geben.....
In diesem Sinne, schönen Sonntag noch!
Der Hesse