Ergebnis 1 bis 15 von 78

Thema: neues LF KatS

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    27.01.2002
    Beiträge
    244
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Dann fahren ein oder zwei Verantwortliche des Bundes und ein oder zwei Verantwortliche der Feuerwehr HH zu Lentner, nehmen die Fahrzeuge ab und besprechen gleich die ach so notwendigen Umbauten. Diese feierliche Hin- und Herfahrerei ist die albernste Variante, die man für solche "Probleme" wählen konnte.


    Und diejenigen, die dafür Betriebsstoffe, Park- und Schlafplätze, Nahrung etc. bereitstellen sollen, sind immer höchsterfreut, wie "frühzeitig" sie diese zusätzlichen Horden gemeldet bekommen...
    zu 1.: Tja, wenn es so einfach wäre. Oder bist Du beim BBK beschäftigt?


    zu 2: Bei miterlebten Einsätzen war es immer so, dass
    - die Mannschaftsstärke vorher bekannt war
    - nur benötigte Funktioner (Maschinisten, Bootsführer, Führung/Fernmelde) ausgewählt waren
    - vorher dafür Zelte aufgebaut oder Unterkünfte - z.B. bei der BW - von einem Vorauskommando vorbereitet wurden
    - wir uns selbst verpflegt (Küchenwagen und FKH) mit vor Ort-Einkauf
    - zum Tanken jedes Fzg. eine Tankkarte an Bord hat.

  2. #2
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von FDNY911 Beitrag anzeigen
    zu 1.: Tja, wenn es so einfach wäre. Oder bist Du beim BBK beschäftigt?
    Willst du mir etwa erzählen, dass diese Hamburger Fahrzeugvorstellung auf dem Mist des BBK gewachsen ist?

  3. #3
    Registriert seit
    27.01.2002
    Beiträge
    244

    LF-KatS

    Natürlich nicht - kommt hier was falsch an ???!!!
    Es geht nicht um die Vorstellung und Übergabe, dass hat die Politik oder was weiss ich wer initiiert.

    Es geht darum, dass der Abnehmer bei Bundesbeschaffungen einfach keinen Einfluß hat. Wir können bei Streifenwagen (Büroausstattung) auch nicht sagen, der Kopierer wäre links besser als rechts und die Ladesteckdose muss nicht ans Heck, sondern an die Seite.

    Eine Beeinflussung des Baus von 25 von insges. 190 Fzg. war nicht möglich. Das werden die anderen 165 Empfänger auch wissen/merken - und dann selbst weiterstricken. So wie die Stadt Soest - hat den Prototyp gekauft und dann erstmal >>> umgebaut (z.B. Presslufthorn ... ;-)))

  4. #4
    Registriert seit
    26.10.2010
    Beiträge
    140
    Das kann ja sein das man keinen Einfluss auf das Standart Fahrzeug hat was vom Bund ausgegeben wird aber man kann doch wenn es eigentlich fertig ist und noch umbauten wünscht es gleich beim Hersteller lassen bis der Umbau fertig ist.
    Aber erst nach Hamburg kutschen die dinger dann ne Woche stehen lassen dann zurück zum Umbau schaffen und das nur wegen einer Feierlichen Übergabe ist der falsche weg.

  5. #5
    Registriert seit
    27.01.2002
    Beiträge
    244

    LF-KatS

    Hallo,

    also soweit mir bekannt wurde, hat der Bund bis zur Übergabe am BBK die Hand drauf.
    Und zwar absolut. Selbst die zur Abholung entsendeten Kameraden durften nichts von irgendwelchen Umbauten sagen.

    Wenn ggf. was bekannt geworden wäre, hätte man die Fzg. vllt. nicht ausgeliefert oder von den 190 hätte HH die letzten 25 in 2013 bekommen. Angesichts des Zustands einiger 1113er-Hauber hier und das noch ältere (1979 ff.) kommunale LF ersetzt werden sollen, hat die Führung der FF bzw. die Politik diesen Weg gewählt.

  6. #6
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von FDNY911 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    also soweit mir bekannt wurde, hat der Bund bis zur Übergabe am BBK die Hand drauf.
    Und zwar absolut. Selbst die zur Abholung entsendeten Kameraden durften nichts von irgendwelchen Umbauten sagen.

    Wenn ggf. was bekannt geworden wäre, hätte man die Fzg. vllt. nicht ausgeliefert oder von den 190 hätte HH die letzten 25 in 2013 bekommen. Angesichts des Zustands einiger 1113er-Hauber hier und das noch ältere (1979 ff.) kommunale LF ersetzt werden sollen, hat die Führung der FF bzw. die Politik diesen Weg gewählt.
    Das hört sich jetzt aber irgendwie ganz anders als vorhergehende Verlautbarungen (Absprache mit dem und Genehmigung vom BBK usw.) an und hat mehr etwas von "dreister Verarsche".

    Es geht darum, dass der Abnehmer bei Bundesbeschaffungen einfach keinen Einfluß hat. Wir können bei Streifenwagen (Büroausstattung) auch nicht sagen, der Kopierer wäre links besser als rechts und die Ladesteckdose muss nicht ans Heck, sondern an die Seite.
    Das sind solche Dinge, da fragt man fünf Leute und bekommt acht Meinungen, weil jeder andere Vorlieben hat. Trotzdem kann man mit jeder Variante arbeiten.
    Dies beweisen die alten Bundesfahrzeuge. Wer sich selbst verwirklichen will, soll ruhig selbst bezahlen.

  7. #7
    Registriert seit
    27.01.2002
    Beiträge
    244

    Lf 16-ts

    Trotzdem kann man mit jeder Variante arbeiten.
    Dies beweisen die alten Bundesfahrzeuge. Wer sich selbst verwirklichen will, soll ruhig selbst bezahlen.[/QUOTE]

    Jo, Recht hast Du. NAchdem man endlich dran durfte, hat man die teile richtig für den Einsatzdienst gepimpt. Einige Kommunen haben sogar Tanks eingebaut! - was ich pers. etwas übertrieben finde.

    Unsers hatte zum Schluß einen Beleuchtungssatz inkl. 5KVA-Generator, Motorkettensäge, E-Motorsäge, E-Trennschleifer, 'ne neue TS 10-1000, Schlauchtragekörbe, Hohlstrahlrohr, Klappmast auf dem Dach, Pressluft und Frontblitzer -konnte man gut mit arbeiten.

  8. #8
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von FDNY911 Beitrag anzeigen
    Es geht darum, dass der Abnehmer bei Bundesbeschaffungen einfach keinen Einfluß hat.
    Klar, aber er kann, wenn er schon vor Abnahme weiß, das/was er umbauen will, diese Abnahme preiswerter und sinnvoller gestalten, als es die Schild- äh Hambürger gemacht haben.
    Zitat Zitat von FDNY911 Beitrag anzeigen
    So wie die Stadt Soest - hat den Prototyp gekauft und dann erstmal >>> umgebaut (z.B. Presslufthorn ... ;-)))
    "Prototyp gekauft" bedeutet in dem Fall, dass das kein Bundes- bzw. KatSfahrzeug aus der Bundesserie ist, somit können die damit eh machen was sie wollen.
    Zitat Zitat von FDNY911 Beitrag anzeigen
    Wenn ggf. was bekannt geworden wäre, hätte man die Fzg. vllt. nicht ausgeliefert oder von den 190 hätte HH die letzten 25 in 2013 bekommen. Angesichts des Zustands einiger 1113er-Hauber hier und das noch ältere (1979 ff.) kommunale LF ersetzt werden sollen, hat die Führung der FF bzw. die Politik diesen Weg gewählt.
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    "dreister Verarsche".
    Treffend formuliert.

  9. #9
    Registriert seit
    27.01.2002
    Beiträge
    244
    dreister Verarsche

    Treffend formuliert.
    So könnte man es nennen - aber >>> LF's im Sack :-)))

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •