achso....also sind die richtigen noch nicht ausgeliefert
achso....also sind die richtigen noch nicht ausgeliefert
moin,
mein wissensstand ist, dass die LF KatS (LEIDER) nicht als Ersatz für die LF 16-TS bestimmt sind, sondern als Technikfahrzeuge in die ABC-Züge integriert werden sollen....weiß da einer näheres?
wobei meine Hoffnung immer noch da ist, dass unser LF 16-TS doch ersetzt wird...
Tüddeldraht - ein Mittel für jeden Zweck ;)
die ersten LF kats sind raus....hier eins was in Hamburg stationiert ist
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfah...urup_2_HH-8337
Aus der Beschreibung:Jetzt kann man jedem Provinzfeuerwehrfürsten, der ein solches Fahrzeug kriegt, gleich einen Blankowunschzettel mitschicken, was er denn gerne für Umbauten hätte, um den einheitlichen KatS-Gedanken weiter zu minimieren und das Pseudoerstangreifer-Bundesgeschenk-LF auch ja für die örtlichen Gegebenheiten fit zu machen...Entgegen den für die anderen Bundesländer beschafften Fahrzeugen ist in Hamburg als Besonderheit geplant eine 3-teilige Schiebeleiter auf dem Fahrzeugdach nachzurüsten. Dafür soll der Ersatzreifen mit Kranvorrichtung entfernt werden.
@Sebastian:
Grundsätzlich gebe ich Dir ja Recht, aber ein Ersatzreifen mit Kranvorrichtung auf dem Dach eines LF?
Ja, den liesse ich auch weg, zugunsten einer, wie auch immer gearteten, Leiter.
Gruß
Alex
Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
Und wo lagerst du den für einen wie auch immer gearteten KatS-Einsatz, bei dem es ja auch mal weiter weg gehen kann?
Sorry, aber das Fahrzeug war mal autark geplant, mit dem Umbau braucht man dann wieder einen nicht kleinen Versorger zusätzlich. Glückwunsch!
Viele Grüße
Christian
Dieser Reifen war eben nie dazu gedacht, ihn während Erstangriffs-/Einsatzfahrten auf örtlicher Ebene zu wechseln. Der war für überörtliche KatS-Verlegungen gedacht, wo Zeit und Sinn absolut gegeben sind, und wo man z.B. bei der Oderflut böse auf die Nase gefallen ist, weil einige Autos damals mit Reifenschäden liegengeblieben sind und es ein absoluter Krampf war, dann jeweils die richtigen Reifen an die richtige Stelle zu kriegen.
Die Hamburger FF packt da kurioserweise eine Schiebeleiter drauf, das ist dann die 2. Schiebeleiter am Standort, weil man ja unabhängig von Tagesverfügbarkeit/Mannschaftsstärke* 2 große LF pro FF haben will. Darüber, dass bei solchen Einsätzen, wo die Schiebeleiter wirklich Sinn machen wird, noch mind. ein BF-Löschzug mit 2 weiteren Schiebeleitern aufkreuzen wird, reden wir da noch nicht.
*
z.B. Neuland: Einsatzbereit von 16 bis 7 Uhr, LF-KatS-Standort: z.B. http://www.feuerwehr-neuland.de/Inte...chreibung.html
z.B. Blankenese: Erst seit Donnerstag wieder in 24h-Einsatzbereitschaft, LF-KatS-Standort: http://www.ff-blankenese.de/news.php?jahr=2010&nnr=122
t.b.c.
Der dann vor Ort wieder zusätzlich die Infrastruktur belastet (Verpflegung, Betriebsstoffe...), und mit dem bei Anforderung der LF-KatS erstmal nicht gerechnet wurde.
Bin mittlerweile der Ansicht: Selbst wenn man das Geld für die LF-KatS nur als Weihnachtsfeiernzuschuss an die THW-OV's geleitet hätte, wäre der Nutzen für den KatS mehr gewesen als bei dem Parken von diesen LF's bei den Feuerwehren.
Geändert von überhose (11.12.2010 um 10:45 Uhr)
mal ne andere frage:
wieso bekommt die freie und hansestadt hamburg 25 von den dingern wenn doch nur erstmal vorraussichtlich rund 70 oda so gebaut werden sollen?
da sind ja über 1/3 der fahrzeuge nur in eine stadt/bundesland gegangen gegangen.
könnte ein grund sein das die elbe eine potentielle hochwassergefahr mit sich bringt?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)