Ergebnis 1 bis 15 von 78

Thema: neues LF KatS

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    15.01.2004
    Beiträge
    425
    Moin,

    dort steht: "Als Mindestbedarf....."
    ist für mich eigl eindeutig
    nein ist es eben nicht, da du immer noch nicht den Mut hattest hier zu sagen um welchen Ort es geht kann keiner deine persönliche Einschätzung überprüfen.

    Vielleicht können andere Wehren in der Umgebung die Hilfsfrist einhalten.

    Ist euer Ort überhaupt in der Risikoklasse BT2 welches ein HLF erforderlich machen würde. usw...

    Da so gerne auf dem LF10/6 rumreitest und das LF16-TS ja auch so böse ist, machen wir mal folgendes Quiz:

    Du kommst im Winter zu einem Wohnungsbrand der Zugang zum Gebäude ist 2 B-Längen vom LF entfernt, aufgrund der Größe des Wohnhauses nimmt der Angriffstrupp 5 C-Längen vor. Wieviel Wasser hast du noch im Tank?

    Gruß Jan

    Ps: Der Innenminister hat die Verordnung unterschrieben die Träumerei genannt wurde.

  2. #2
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    252
    Zitat Zitat von J@n Beitrag anzeigen
    nein ist es eben nicht, da du immer noch nicht den Mut hattest hier zu sagen um welchen Ort es geht kann keiner deine persönliche Einschätzung überprüfen.
    also es geht um die feuerwehr niederorschel im landkreis eichsfeld

    dadurch das wir ein großes gebiet an neubauten (insgesamt sind es glaube ich 5 blöcke) haben welche einen zweiten rettungs weg benötigen un es keine extra außenleiter gibt, würden wir in die BT2 reinfallen....d.h. LF 10/6 un DLK 18/12
    alles was in der Stufe 2 steht bei uns (sprich TLF 16/24-Tr, DLK 23/12, HLF 10/6 und ELW1) kann eingehalten werden.

    um dein quiz zu beantworten: theoretisch müssten noch um die 240 liter wasser im tank sein bei einem 10/6 (ich hoffe ich habe mich nicht verrechnet, wäre peinlich ;) ).....aber es gibt ja auch eine hübsche erfindung namens hydranten....un bis der AT 2 B und 5 C-längen gelegt hat (falls er die schlauch leitung selber verlgegen soll) haben ST un WT den nächsten hydranten klar gemacht un eine Leitung zum LF gelegt

  3. #3
    Registriert seit
    15.01.2004
    Beiträge
    425
    Moin,

    um dein quiz zu beantworten: theoretisch müssten noch um die 240 liter wasser im tank sein bei einem 10/6 (ich hoffe ich habe mich nicht verrechnet, wäre peinlich ;) ).....aber es gibt ja auch eine hübsche erfindung namens hydranten....un bis der AT 2 B und 5 C-längen gelegt hat (falls er die schlauch leitung selber verlgegen soll) haben ST un WT den nächsten hydranten klar gemacht un eine Leitung zum LF gelegt
    Also halten wir mal fest da keine kontinuierliche Wasserabgabe möglich ist muss vor beginn des Angriffs eine Wasserversorgung hergestellt werden. Macht also kein unterschied zu einem LF16-TS ;)
    also es geht um die feuerwehr niederorschel im landkreis eichsfeld
    Na dann ist doch mal wissen wir mal um was es geht.

    dadurch das wir ein großes gebiet an neubauten (insgesamt sind es glaube ich 5 blöcke) haben welche einen zweiten rettungs weg benötigen un es keine extra außenleiter gibt, würden wir in die BT2 reinfallen....d.h. LF 10/6 un DLK 18/12
    alles was in der Stufe 2 steht bei uns (sprich TLF 16/24-Tr, DLK 23/12, HLF 10/6 und ELW1) kann eingehalten werden.
    Aufgrund der Neubauten könnte natürlich BT2 in Frage kommen, jedoch ist ja auch die Wehr Gernrode gerade mal 4km entfernt. Man könnte natürlich auch folgenden Verodnungstext dagegen halten:
    Die Einordnung in eine Risikoklasse richtet sich nicht nach
    Einzelobjekten, sondern in der Regel nach der Gesamtstruktur
    des Ausrückebereichs entsprechend den in der
    Anlage 1 aufgeführten Kriterien
    Letzendliche Klarheit und auch gegenüber der Gemeinde belastbar wäre ein Brandschutzgutachten, welches die Gemeinde bestimmt auch nicht bezahlten will. ;)

    Aber mal ganz davon abgesehen habt ihr wenn man nach eurer Hompage geht ernste andere Probleme, denn 21 Aktive bei LF16-TS, Staffel DLK, und HRW ist etwas eng, bei uns zumindest gibt es die Regel der dreifach Besetzung. Sprich für ein Gruppenfahrzeug sind 27 Aktive "vorzuhalten".

    Das Personalmanko wird auch nicht durch neue Autos oder viel Wasser gelöst.

    Gruß Jan

  4. #4
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    252
    das stimmt wohl...personell sieht wirklich nicht gut aus (die 21 auf der Homepage ist noch aufgerundet, beim letzten einsatz,um 5 uhr am sonntag morgen!, waren wir 11!)...sind wir aber nicht allein...auch die stützpunkt feuerwehren im landkreisen sind nicht gerade personell stark besetzt

    un zu gernrode: da wird bei uns eher deuna kommen....haben beide das gleiche fz (LF 10/6) un sind ungefähr gleich weit weg....aber deuna ist halt noch die gleiche VG.....was glaube ich verwaltungs technisch besser ist bei einsätze....auch wenn das eigl im ernstfall nicht zählen sollte
    un laut alarmplan kommt bei großbränden feuerwehr bernterode zu erst (LF 16/16, LF8 und MTW)

    un das ist auch wahr: wasser ersätzt keine feuerwehrmänner, allerdings bekommen wir ne große ortsumgehung, die eine schöen streckenführung hat (=rennpiste)....wenn da mal ein pkw brennt ist es schwer dort hin wasser zu bekommen....aber ich glaube ich zerbreche mir zu viel den kopf.....das wird die wehrleitung/ der gemeinderat hoffentlich selber iwann merken.....auch wenn 600 liter bei einem pkw brannt auch ziemlich knapp bemessen sind

    @ J@n: welcher feuerwehr gehörst du denn an?
    Geändert von kunzebunze112 (11.08.2010 um 00:18 Uhr)

  5. #5
    Registriert seit
    15.01.2004
    Beiträge
    425
    Hallo,

    wie schon in meinem Profil erkenntlich komme ich aus Saarbrücken und dort wohne ich im schönen Stadtteil Bischmisheim.

    Gruß Jan

  6. #6
    Registriert seit
    15.09.2002
    Beiträge
    109
    Hier das erste LF-KatS bei einer Feuerwehr

    http://www.feuerwehr-soest.de/newsde...s-lf-kats.html
    Geändert von Backdraft007 (11.08.2010 um 14:34 Uhr) Grund: Link editiert

  7. #7
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    252
    oh coole sache...dank dir!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •