Dieser Reifen war eben nie dazu gedacht, ihn während Erstangriffs-/Einsatzfahrten auf örtlicher Ebene zu wechseln. Der war für überörtliche KatS-Verlegungen gedacht, wo Zeit und Sinn absolut gegeben sind, und wo man z.B. bei der Oderflut böse auf die Nase gefallen ist, weil einige Autos damals mit Reifenschäden liegengeblieben sind und es ein absoluter Krampf war, dann jeweils die richtigen Reifen an die richtige Stelle zu kriegen.
Die Hamburger FF packt da kurioserweise eine Schiebeleiter drauf, das ist dann die 2. Schiebeleiter am Standort, weil man ja unabhängig von Tagesverfügbarkeit/Mannschaftsstärke* 2 große LF pro FF haben will. Darüber, dass bei solchen Einsätzen, wo die Schiebeleiter wirklich Sinn machen wird, noch mind. ein BF-Löschzug mit 2 weiteren Schiebeleitern aufkreuzen wird, reden wir da noch nicht.
*
z.B. Neuland: Einsatzbereit von 16 bis 7 Uhr, LF-KatS-Standort: z.B. http://www.feuerwehr-neuland.de/Inte...chreibung.html
z.B. Blankenese: Erst seit Donnerstag wieder in 24h-Einsatzbereitschaft, LF-KatS-Standort: http://www.ff-blankenese.de/news.php?jahr=2010&nnr=122
t.b.c.
Der dann vor Ort wieder zusätzlich die Infrastruktur belastet (Verpflegung, Betriebsstoffe...), und mit dem bei Anforderung der LF-KatS erstmal nicht gerechnet wurde.
Bin mittlerweile der Ansicht: Selbst wenn man das Geld für die LF-KatS nur als Weihnachtsfeiernzuschuss an die THW-OV's geleitet hätte, wäre der Nutzen für den KatS mehr gewesen als bei dem Parken von diesen LF's bei den Feuerwehren.