Die Länder haben Bedarf angemeldet (Gerüchten zufolge hat NRW z. B. nur Bedarf an SW angemeldet und keinen an LF).
Der Bund beschafft eine gewissen Stückzahl, ggf. in mehrjährigen Programmen.
Der Bund verteilt die fertigen Fahrzeuge an die Länder.
Die Länder verteilen die Fahrzeuge an die Kreise/kreisfreien Städte.
Die Kreise verteilen die Fahrzeuge an die Städte und Gemeinden.
Die kreisfreien Städte, die kreisangehörigen Städte und Gemeinden verteilen die Fahrzeuge auf die Standorte.
Hinter allem sollte ein wie auch immer geartetes Konzept stecken bzw. ein Schlüssel zur Verteilung. Den kennt aber bisher keiner.
"Bewerbungen" also wenn überhaupt an den Kreis.
Bitte beachten, dass die im Moment beschaffte Anzahl an Fahrzeugen nicht ansatzweise ausreicht, bestehende Lücken zu füllen oder gar für Ersatz der existenten Bundesfahrzeuge zu sorgen. Von den vielen bereits aus dem Bundesbestand entfernten und kommunalisierten Fahrzeugen einmal abgesehen.
Bestellt sind momentan 70 LF KatS, mit der Option auf 120 weitere bis 2012. Um alle Fahrzeuge zu ersetzen, wären grob anhand der ehemaligen Zahlen mind. 1500 Fahrzeuge notwendig (Stückzahlen LF 16-TS nach Fahrgestellen: 917 AF: 579; 90-16 AW: 636; LAF 1113: 602; FM130D9FA: 120; FM170D11FA: 366). Selbst wenn man davon ausgeht, dass nicht alle Fahrzeuge zeitgleich im Einsatz waren und einige als Ersatz für verunfallte Fahrzeuge dienten etc, machen die reinen Zahlen meiner Meinung nach deutlich, von welcher Menge an Fahrzeugen man da spricht. Die alten Fahrzeuge werden nie und nimmer alle ersetzt werden.
Selbst wenn man eine Umverteilung und Reduzierung anhand eines neuen Konzeptes einbezieht, sind laut BBK "als Bundesleistung insgesamt 961 Löschfahrzeuge und 450 Fahrzeuge zur Wasserversorgung und -förderung vorgesehen". Ob die Zahlen jemals erreicht werden, d.h. der Ausfall vorhandener Fahrzeuge durch Kauf neuer ausgeglichen werden, bleibt fraglich.