Original geschrieben von WallOfSound
Hallo,

zu a)
werden die denn nicht über ihre FMS-Kennung eh richtig erkannt?
Polizei ja, da Fhzg - Kennung gleich Funkrufname, aber z.B. die Fahrzeuge unsere Nachbarstadt. Die werden durch uns nicht geführt. Jedoch melden die Sich bei uns an, wenn Sie eine Verlegung von Ihrern krankenhäusern zu unseren machen. Und da wäre es schon sinnvoll, nicht 69642261 odgl. im Fenster zu sehen, sonder Florian Traunstein 1-83-1.


zu b)
Wenn Du Dich mit dem Telefon in z.B. einen Win 2000 Server einwählen kannst (per RAS), kannst Du auf diese "physikalische" Verbindung im Prinzip jedes Protokoll aufsetzen - auch TCP/IP. Somit entfällt die Notwendigkeit, das Rad nochmal zu erfinden.
Der Ablauf könnte dann so aussehen:
Unterwegs mit dem Notebook wird mittels Mobiltelefon der heimische Server angewählt (der braucht natürlich eine Verbindung zum Telefonnetz - z.B. mit 'ner ISDN-Karte), dieser Server vergibt eine IP-Adresse an das Notebook und schon ist eine Verbindung hergestellt und Du kannst "normal" auf den Server zugreifen - ist natürlich langsamer als wenn Du direkt vor Ort mit einer Netzwerkkarte verbunden bist.

Grüße
Thomas
Jaein, da wir hier keinen W2K-Server fahren. Unsere Clients (10Stück) sind alle W2k, als Server fungiert Novell 6.1 . Daher würde ich es besser finden, wenn man einfach den Einsatz, in Anlehnung wie den Status per Handy übermitteln könnte.


Gruß
Alexander