Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
Jetzt müssten wir nur mal wissen, wie oft sich denn ein Kleidungsstück der Feuerwehr in einem "heißen" Einsatz befindet.
Wenn die Jacke alle 5 Jahre mal ein Feuer von der Nähe aus sieht und danach die Reflexstreifen kaputt gehen, ist das doch schon mal etwas.

Und das die Jacken schneller kaputt gehen als beim RD, wage ich zu beszweifeln. (Bei eingigen BF sicherlich schon, aber das ist dann die Ausnahme)
Es fängt schon damit an, dass die bei der Feuerwehr verwendeten Fasern eigentlich nur nachträglich gefärbt werden können, die unterliegen einer ganz allgemeinen Alterung, was die Strahlkraft der fluoreszierenden Farbe angeht. Je nach Qualität ist nach einer Handvoll Wäschen schon nicht mehr viel davon übrig.

Dazu allgemeine Verschmutzungen, besonders der Reflexstreifen bzw. Kombistreifen durch Betriebsmittel und einfach mechanischer Verschleiß. Ich habe gerade keine Zeit, in die entsprechenden Normen reinzugucken, aber sowohl die EN 471 als auch die HuPF machen IIRC Vorgaben über eine bestimmte Anzahl (5?) von Waschzyklen, nach denen die Warnwirkung noch gegeben sein muss. Das Unfallversicherungs-Regelwerk sagt ganz klar, dass Warnkleidung rechtzeitig auszumustern ist, wenn die Warnwirkung nicht mehr gegeben ist. Nur wie möchte man das selbst feststellen? Mit bloßen Augen sieht man das in der Regel nicht, bitte stellt euch nicht vor, dass die Jacke hinterher "kaputt" ist und in Fetzen am Haken hängt.

Das Problem tritt übrigens genau so bei Warnwesten auf, die seit x Jahren auf den Fahrzeugen rumfliegen. Bloß kosten die das Stück wesentlich weniger als eine Feuerwehrjacke, so dass man da mal regelmäßig die Westen auf den Fahrzeugen austauschen kann.

Schaut euch dazu bitte auch einmal dieses Bild an.