Ergebnis 1 bis 15 von 78

Thema: Programmiereinheit

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.04.2006
    Beiträge
    1.599

    Jop

    wenn die Widerstände mit drin sind gehts...

    ansonsten nicht... Auch XLS+ geht mit der Widerstandschaltung...
    Ich frag mich dann nur, warum das mit ner anderen identischen Schaltung geht den i-Melder zu proggen(ich seh keine Widerstände) und mit der hier nur bis zum XLS+

    Zu ELRD:
    Komisch, Haixman wurde um die Zeit rum gesperrt, als er sich anmeldete... Aber das ist ja nur ne Vermutung(er hat noch nicht gesagt, er isses nicht ;) ) aber is auch egal ;-)

    MfG

  2. #2
    ELRD Gast
    Kann mich mal bitte jemand aufklären? Wer oder was ist ein HAIXMAN?

  3. #3
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Moin ..

    Naja, man kann ja sogar so fies werden und in seinen Schaltungen nen bestimmten
    Widerstandswert "erwarten", wenn der nicht passt, "weiss" das Gerät, das kein "richtiges"
    Programmiergerät angeschlossen ist und verweigert die Arbeit ..

    Bei mancher Unterhaltungselektronikt spart man so Leitungen ein, einfach 5 Taster mit
    5 verschiedenen Widerständen an eine Leitung hängen und die Geräte-CPU erkennt die
    gedrückte(n) Taste(n) aufgrund des Widerstand-Wertes, der auf der Leitung ist .. (ja, ich
    weiss, er "misst" nicht den Widerstandswert, aber das soll nur vereinfacht dargestellt sein!)

    Warum sollte so nen Melder sowas nicht haben ?

    Ansonsten sind die Pull-Up/Pull-Down Widerstände ja nur "definierter Pegel" für die Geräte..

    OT zum Thema Haixman: Naja, ich zitiere James T. Kirk: "Für einen zivilisierten Menschen ist
    es leicht, sich wie ein Barbar zu verhalten, für einen Barbaren aber fast unmöglich, sich wie ein
    zivilisierter Mensch zu verhalten" (aus der ersten Folge, in der das Spiegeluniversum auftritt) ...


    Grüsse,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  4. #4
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    ...boldy to go, where no man has gone before!

    Kann ich dann davon ausgehen, wenn ich das hier so richtig verstehe, dass auch die alten Nachbauten von ebay nicht funktionieren, weil ein Widerstand "falsch" ist? Oder liegt da noch mehr dran?
    Wenn das mit dem Widerstand so stimmt, dann könnte man den ja theoretisch durch den anderen ersetzen, oder?
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  5. #5
    Registriert seit
    18.04.2006
    Beiträge
    1.599

    jo

    genau so hab ich das nun auch verstanden...
    wenn es nicht geht, dann die beiden widerstände einlöten, und dann noch die brücke bei CTS und RTS machen (geht bei der pollin platine ganz einfach, da sie ja schraubanschlüsse rausgeführt hat)
    Allerdings hab ich diesen Anschluss an LGRA's Pin:
    ANT / GND / NF / TXD / RXD / CHG (Draufsicht im LGRA, oder?) und der TXD ist mit der Platine verbunden, wo auch TXD draufsteht. RXD logischerweise mit RXD. Also ist da entweder die Platine falsch beschriftet, oder es ist wurscht???

    MfG

  6. #6
    Registriert seit
    18.06.2004
    Beiträge
    822
    Zitat Zitat von knuddl Beitrag anzeigen
    Also ist da entweder die Platine falsch beschriftet, oder es ist wurscht???
    Ich vermute mal, Du beziehst Dich auf eine Beschreibung, in der die Anschlüsse des Funkmelders falsch bezeichnet sind. Also nicht die des Pagers, sondern die "korrespondierenden" des Pegelwandlers. Wurscht ist es in keinem Fall. Wenn es funktioniert, dann ist es richtig. Vertauschst Du RxD und TxD, dann kann es nicht funktionieren.
    Hier werden sie repariert
    www.funk-werkstatt.de

  7. #7
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    310
    Die im Forum zu findenden Bezichnungen sind demnach vertauscht gegenüber den tatsächlichen Bezeichnungen RXD und TXD?

    Heißt also - so wie die Bezeichnungen im Download Bereich aufgeführt sind, so müssen sie auch an die Platine - RXD an RXD und TXD an TXD. Oder?

    Sehe ich doch richtig so.
    NotSan, ELRD (BRK), HFM (FF), GF (FF), Digitalfunk Multiplikator

  8. #8
    Registriert seit
    15.04.2006
    Beiträge
    793
    Hallo zusammen,

    ich habe so eben von einem Kollegen erfahren, dass dieser heute erfolgreich mehrer XLi mit seiner vorhandenen Selbstbau-Programmierstation geproggt hat.

    Bisher haben wir es mit unserer Selbstbau-Variante auch nicht geschafft diese programmiert zu bekommen.

    Wie bei euch auch immer Timeout.

    Sobald ich mehr weiß, werde ich euch mal berichten...
    Gruß
    Sebbel2

    Sebastiand(..)funkmeldesystem.de

    __________________________________________________ _______
    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •