Ergebnis 1 bis 15 von 78

Thema: Programmiereinheit

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    12.10.2002
    Beiträge
    1.133

    sorry off-topic

    @ELRD

    ich bin nun wirklich nicht der Typ der sich irgendwo einmischt,
    wenn aber 5 von 9 Beiträgen (hoffe ich habe richtig gezählt)
    immer und immer wieder erzählen das das original sowieso besser ist,
    dann nervt das sogar mich als Mitleser.

    Einmal sollte reichen, danke !

  2. #2
    Registriert seit
    18.04.2006
    Beiträge
    1.599

    Danke!!!

    Zitat Zitat von alarma Beitrag anzeigen
    @ELRD

    ich bin nun wirklich nicht der Typ der sich irgendwo einmischt,
    wenn aber 5 von 9 Beiträgen (hoffe ich habe richtig gezählt)
    immer und immer wieder erzählen das das original sowieso besser ist,
    dann nervt das sogar mich als Mitleser.

    Einmal sollte reichen, danke !
    Endlich mal einer, der das auch so sieht wie ich... warum denn immer original, wenn man gern bastelt... nur warums bis zum xls so geht("Standartschaltung"), das hat immer noch keiner beantworten können???

  3. #3
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    Zitat Zitat von knuddl Beitrag anzeigen
    Endlich mal einer, der das auch so sieht wie ich... warum denn immer original, wenn man gern bastelt... nur warums bis zum xls so geht("Standartschaltung"), das hat immer noch keiner beantworten können???
    Das liegt daran, daß Swissphone sich an das erinnert hat, was sie schon beim DV300 gemacht haben. Mehr nicht. Da wurde es im Grunde genauso gemacht. Durch diesen Trick wird die eigentlich Kommunikation kein bisschen besser. Man kann aber anhand der Schleifenschaltung erkennen, ob die Programmiereinrichtung diese einfache Besonderheit aufweist.


    @alarma:
    Du sprichst mir aus der Seele.

  4. #4
    Registriert seit
    18.06.2004
    Beiträge
    822
    In der RX-Leitung war bis zum RE429NT30 ein 47k Pullup Widerstand. Mit dem RE629 wurde der auf 22k verringert. Die Leitung geht aber nicht mehr direkt in den µP, sondern über IC201. Und beim DV300 war das bestimmt nicht der Fall.
    Hier werden sie repariert
    www.funk-werkstatt.de

  5. #5
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    Zitat Zitat von tm112 Beitrag anzeigen
    In der RX-Leitung war bis zum RE429NT30 ein 47k Pullup Widerstand. Mit dem RE629 wurde der auf 22k verringert. Die Leitung geht aber nicht mehr direkt in den µP, sondern über IC201. Und beim DV300 war das bestimmt nicht der Fall.
    Du beziehst Dich auf mein Posting ?

    Vermutlich. Das mag so sein,wie Du sagst. Ich habe dem auch nicht widersprochen oder etwas anderes behauptet. Ich habe darauf hingewiesen, daß die RTS/CTS Kopplung seit bestimmt 5 Jahren bekannt ist und die DV300 ohne dieses Brücke nicht programmiert werden konnten - Im Gegensatz zu den anderen Meldern. Und in dem Fall wäre die Größe der Pull-Ups wirklich vollkommen schwupps gewesen. Denn Swissphone hat die RTS/CTS Brücke quasi als Hardware-Dongle genutzt.

    Gleiches ist nun offensichtlich beim XLSi erfolgt. Ich verstehe gerade nicht, worüber du nun diskutieren willst ?

    Mein Posting hat sich im Kern auf die Aussage von ELRD bezogen, daß Swissphone einen besonderen Softwaretrick mit der PSW für die XLSi entwickelt hat.
    Geändert von Buebchen (03.01.2008 um 01:04 Uhr)

  6. #6
    Registriert seit
    18.06.2004
    Beiträge
    822
    Nein. Ich bezog mich auf Knuddls Frage.
    Dass Swissphone oder ein anderer Pager-Hersteller diesen "Trick" erfunden hat, halt ich für eine nette Anekdote. Da es sich bei dem Pager nicht um ein Modem handelt ist die Abfrage und Klarmeldung über RTS (ready to send) und CTS (clear to send) per se hinfällig. Bei der Verwendung von nur 3 Leitungen (RxD = receive Data, TxD = transmit Data und Masse) sind nach EIA-232 (vormals RS232) Standard die Leitungen RTS und CTS terminalseitig miteinander zu verbinden. Die RS232 Spezifikation gibt es seit Anfang der 1960er.
    Hier werden sie repariert
    www.funk-werkstatt.de

  7. #7
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    Zitat Zitat von tm112 Beitrag anzeigen
    Nein. Ich bezog mich auf Knuddls Frage.
    Dass Swissphone oder ein anderer Pager-Hersteller diesen "Trick" erfunden hat, halt ich für eine nette Anekdote. Da es sich bei dem Pager nicht um ein Modem handelt ist die Abfrage und Klarmeldung über RTS (ready to send) und CTS (clear to send) per se hinfällig. Bei der Verwendung von nur 3 Leitungen (RxD = receive Data, TxD = transmit Data und Masse) sind nach EIA-232 (vormals RS232) Standard die Leitungen RTS und CTS terminalseitig miteinander zu verbinden. Die RS232 Spezifikation gibt es seit Anfang der 1960er.
    Aaahhh. Verstehe. War schon irretiert. Rest ist absolut richtig. Die Brücke sollte ein (minimales) Hardware-Handshake vortäuschen. Da fühle ich mich an die Zeit der seriellen Terminals erinnert :-)

  8. #8
    Registriert seit
    04.06.2009
    Beiträge
    2
    Zitat Zitat von tm112 Beitrag anzeigen
    Der TX-Ausgang der Pegelwandlers kommt an die RX-Leitung des Pagers, Der RX-Eingang des Pegelwandlers an die TX-Leitung des Pagers. Der Pullup-R (4,7k) ist unbedingt nötig und kommt zwischen die RX-Leitung des Pagers und +5V. Evtl solltest Du noch einen 3,3k Widerstand zwischen der TX-Leitung des Pagers und GND legen. In der Regel geht's auch ohne.
    Das habe ich gemacht und es kommt Keine Antwort vom Pager.
    Was mich wundert das die Rote Led ganz schwach leuchtet.
    Zitat Zitat von tm112 Beitrag anzeigen
    In der RX-Leitung war bis zum RE429NT30 ein 47k Pullup Widerstand. Mit dem RE629 wurde der auf 22k verringert.
    Das Hab ich auch gemacht und es kommt Keine Antwort vom Pager.
    Gibt es da noch was??

  9. #9
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Zitat Zitat von gonzo540 Beitrag anzeigen
    Das habe ich gemacht und es kommt Keine Antwort vom Pager.
    Was mich wundert das die Rote Led ganz schwach leuchtet.
    Welche?

    Zitat Zitat von gonzo540 Beitrag anzeigen
    Das Hab ich auch gemacht und es kommt Keine Antwort vom Pager.
    Gibt es da noch was??
    Was hast du "gemacht"?

  10. #10
    Registriert seit
    18.06.2004
    Beiträge
    822
    Was hast du "gemacht"?[/QUOTE]

    Den Widerstand im Melder getauscht ???
    Hier werden sie repariert
    www.funk-werkstatt.de

  11. #11
    Registriert seit
    31.12.2005
    Beiträge
    1.088
    Zitat Zitat von alarma Beitrag anzeigen
    @ELRD

    ich bin nun wirklich nicht der Typ der sich irgendwo einmischt,
    wenn aber 5 von 9 Beiträgen (hoffe ich habe richtig gezählt)
    immer und immer wieder erzählen das das original sowieso besser ist,
    dann nervt das sogar mich als Mitleser.

    Einmal sollte reichen, danke !
    Du sprichst mir aus der Seele.
    Wenn knuddl eine Frage stellt, erwartet er eine normale und konkrete Antwort.

  12. #12
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Naja knuddl ...
    sorry, aber unter basteln versteh ich nicht, wenn man nen Fertigbausatz verwendet.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  13. #13
    Registriert seit
    18.04.2006
    Beiträge
    1.599

    Bausatz

    Mich hat einfach intressiert, ob auch dieser Bausatz funktioniert, da das Teil im Auktionhaus Werte von über 30 Euro beim Verkauf erzielt, falls euch das noch nicht aufgefallen ist...
    und das ist doch ein schöner Gewinn 4 Euro zu 30 Euro Das sind satte 26 Euro Gewinn die da gemacht werden.
    Drum hab ich mir bei ner Bestellung auch einen Bestellt und wollte ihn mal testen! Und dann hats mich halt gewundert, dass es bis zum xls geht, aber für die i-Melder die Schaltung umgebaut werden muss!
    (Ja, ich weiss, ist auch kein Hexenwerk - Aber ich wollte den GRUND wissen, warum es bis zum XLs geht, und dann bei den "neueren" Meldern nicht mehr...)
    Und dann wird man hier alla ELRD so angefahren, von wegen Original und BlaBlaBla... klingt fast wie Haixman der gute...

  14. #14
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Und hast du jetzt die Pull Widerstände benutzt?
    funktionierts?
    Der XLSi braucht ja nur etwas empfindlicher auf die offnen Eingänge reagieren als die alten und schwupp geht nichts mehr.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  15. #15
    Florian Pullenreuth Gast
    ja moment mal, was ich jetzt nicht vertehe ist:

    Wenn man die Schaltung umbaut dass sie mit dem i geht, geht sie dann für die anderen (96-XLS+) auch? Ja oder?
    Dann wären ja die Nachbauten scho immer etwas unempfindlicher als die Original-Progstation von Swissphone. Oder?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •