Das liegt daran, daß Swissphone sich an das erinnert hat, was sie schon beim DV300 gemacht haben. Mehr nicht. Da wurde es im Grunde genauso gemacht. Durch diesen Trick wird die eigentlich Kommunikation kein bisschen besser. Man kann aber anhand der Schleifenschaltung erkennen, ob die Programmiereinrichtung diese einfache Besonderheit aufweist.
@alarma:
Du sprichst mir aus der Seele.
In der RX-Leitung war bis zum RE429NT30 ein 47k Pullup Widerstand. Mit dem RE629 wurde der auf 22k verringert. Die Leitung geht aber nicht mehr direkt in den µP, sondern über IC201. Und beim DV300 war das bestimmt nicht der Fall.
Hier werden sie repariert
www.funk-werkstatt.de
Du beziehst Dich auf mein Posting ?
Vermutlich. Das mag so sein,wie Du sagst. Ich habe dem auch nicht widersprochen oder etwas anderes behauptet. Ich habe darauf hingewiesen, daß die RTS/CTS Kopplung seit bestimmt 5 Jahren bekannt ist und die DV300 ohne dieses Brücke nicht programmiert werden konnten - Im Gegensatz zu den anderen Meldern. Und in dem Fall wäre die Größe der Pull-Ups wirklich vollkommen schwupps gewesen. Denn Swissphone hat die RTS/CTS Brücke quasi als Hardware-Dongle genutzt.
Gleiches ist nun offensichtlich beim XLSi erfolgt. Ich verstehe gerade nicht, worüber du nun diskutieren willst ?
Mein Posting hat sich im Kern auf die Aussage von ELRD bezogen, daß Swissphone einen besonderen Softwaretrick mit der PSW für die XLSi entwickelt hat.
Geändert von Buebchen (03.01.2008 um 02:04 Uhr)
Nein. Ich bezog mich auf Knuddls Frage.
Dass Swissphone oder ein anderer Pager-Hersteller diesen "Trick" erfunden hat, halt ich für eine nette Anekdote. Da es sich bei dem Pager nicht um ein Modem handelt ist die Abfrage und Klarmeldung über RTS (ready to send) und CTS (clear to send) per se hinfällig. Bei der Verwendung von nur 3 Leitungen (RxD = receive Data, TxD = transmit Data und Masse) sind nach EIA-232 (vormals RS232) Standard die Leitungen RTS und CTS terminalseitig miteinander zu verbinden. Die RS232 Spezifikation gibt es seit Anfang der 1960er.
Hier werden sie repariert
www.funk-werkstatt.de
@knuddl
ich kenn Dein Problem (nicht das des Pegelwandlers - sondern ELRD-Texte)
Wenn ich Fragen stelle, gehts mir ähnlich wie Dir...
Mache zwar hier auch nicht immer alles richtig, aber ich denke es wird wieder anders.
Warum (eigentlich) ELRD nicht Haixman sein kann - weniger Rechtschreibfehler. Ansonsten geb ich Dir mit Deiner Vermutung recht. Hihi. Traurig, eigentlich. (Oder er hat sich nen Duden gekauft - und auch gelesen, der liebe Haixman).
War Off-topic. Knuddl - Du hast die Widerstände rein wie beschrieben und dann gings, richtig?
Grüße,
Michl
NotSan, ELRD (BRK), HFM (FF), GF (FF), Digitalfunk Multiplikator
Was hast du "gemacht"?[/QUOTE]
Den Widerstand im Melder getauscht ???
Hier werden sie repariert
www.funk-werkstatt.de
Ich will gar nicht drüber nachdenken. Bei meinem Baumarkt liegen neuerdings "Lötkolben" (eher Typ "Brenn-Peter") an der Kasse. 5,99.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)