Moin.

Soweit eigentlich ok was Du da vorhast.

Wie gesagt mit der Umstellung der Fernwirkempfänger auf DSE haste die Zivilschutzsignale automatisch dabei. Daher macht es auch Sinn, schon zur Bevölkerungswarnung, die Sirenen stehen zu lassen. Der Unterhalt für die Dinger ist wenn man sich nicht allzu kompliziert anstellt auch nicht die Welt.

Die Aufteilung findet man in anderen Gemeinden/Kreisen.

Beispiele:
1 Gemeinde
3 Ortsteile jeweils ein LZ

RIC1: Sirenen des jeweiligen Löschzuggebietes
RIC2: Sirenen der Gemeinde
RIC3: Sirenen Landkreis

oder:

1 Geimeinde
6 Dörfer jeweils 1 LG, 2 LG sind ein Zug, ergo 3 LZ.

RIC1: Sirenen Gebiet der LG
RIC2: Sirenen Gebiet des LZ
RIC3: Sirenen der Gemeinde
RIC4: Sirenen Landkreis

Aber auch hier kann man auch sagen bei Zugalarm gehen halt die jeweiligen LG-RICs in Kette raus, bei Digialarm kein Thema. Das kannste bis hin zur Gemeinde-RIC aufbrechen.




Jetzt kann man natürlich so Jeck sein und jeder Sirene eine einzelne RIC zuordnen.....wär eher was für den Service....

Wie gesagt nur Beispiel, kommt halt drauf an wie man die Sirenen nutzen will und die Struktur in der Gemeinde ist.


Einen Grund die Dinger abzubauen gibt es meiner Meinung nach nicht, wie gesagt bei Vollversorgung mit Meldern würde ich die Jaulen nur bei wirklichen Großschadenslagen zusätzlich laufen lassen, ansonsten hauptsächlich zur Warnung der Bevölkerung nutzen.