Ergebnis 1 bis 15 von 44

Thema: Umstellung analoge Alarmierung auf Digitale - Sirenen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Hi,

    mal so als Denkansatz für eure Region/Landkreis etc.

    Warum wartet ihr mit der Umstellung der Sirenenwirkempfänger nicht bis zur Einführung des Digitalfunks und stellt dann (die Sirenen) auf die Alarmierung über TETRA um??

    Die Standorte der Sirenen (und ihrer Wirkempfänger) befinden sich ja mit 99,9% denk ich ;-) in Siedlungsflächen und diese werden mit Sicherheit in TETRA mindestens Fahrzeugfunkversorgt sein (wenn nicht sogar HRT-in Kopfhöhe) ; also eine Funkausleuchtung bieten, die einen sicheren Empfang über Sirenenwirkempfänger (da mit Zusatzantenne) gewährleisten wird.

    Vorteil wäre....ihr (bzw. euer Landkreis) hättet zum Digitalalarm über die Meldeempfänger ein zweites, vollkommen autarkes System, das unabhängig vom möglichen Ausfall des 2-m-Digitalalarms dann funktionieren würde und umgekehrt.

    Es wäre also eine doppelte Alarmierungssicherheit gegeben.

    Werner

  2. #2
    Registriert seit
    31.10.2006
    Beiträge
    476
    Zitat Zitat von WernerG Beitrag anzeigen
    Hi,

    mal so als Denkansatz für eure Region/Landkreis etc.

    Warum wartet ihr mit der Umstellung der Sirenenwirkempfänger nicht bis zur Einführung des Digitalfunks und stellt dann (die Sirenen) auf die Alarmierung über TETRA um??
    Bis es in Deutschland Tetra gibt das funktioniert und auch eine Tetra Alarmierungsmöglichkeit gibt die funktioniert werden sicherlich viele von uns schon in der Altersabteilung sein ;)
    Auch in Bayern wird immer mehr diskutiert vom Tetra alarmweg zum normalen Digitalalarm.

  3. #3
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Zitat Zitat von sound_driver_32 Beitrag anzeigen
    Bis es in Deutschland Tetra gibt das funktioniert und auch eine Tetra Alarmierungsmöglichkeit gibt die funktioniert werden sicherlich viele von uns schon in der Altersabteilung sein ;)
    Auch in Bayern wird immer mehr diskutiert vom Tetra alarmweg zum normalen Digitalalarm.
    bzw. sogar nur Funk auf Digital und Alarmierung weiterhin analog, alles schon gehört...
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  4. #4
    Sirenenkiller Gast

    Sirene Digital alarmieren ??? Nein, Danke !

    Also, wenn ich meinen Senf auch mal dazu ablassen darf... Ich möchte nicht in Frage stellen, dass die Digtalalrmierung schlecht ist. Nur frage ich mich ob es nicht ziemlich teuer wird, die ganzen Sirenen auf Digital umzubauen. Es mag wohl sein, dass dann so manche Fehlalarmierungen und Fehlfunktionen, die leider öfters mal vorkommen, vermieden werden. Aber ich bezweifel doch sehr, dass es wirklich der richtig Weg ist, zu mal die Digitale Alarmierung auch nicht wirklich sicher ist...
    Wie soll eine Durchschnittsgemeinde mit um die 3000 Einwohnern diesen Umbau bezahlen ??? Es ist immerhin schon schwer genug die Sirenen in unsere Gemeinde zu unterhalten. Auch wenn es "nur" noch um die 13 Stück sind...
    ...und es ist doch zu einer neuen Mode geworden, dass man die Sirenen erst abbaut, dann wieder neue aufbaut usw. Was sind das für unsinnige Kosten ?! Dann hätte man die "gute" E57 auch stehen lassen können. Die hätten es sicher noch 10 Jahre getan.
    Für unseren Landkreis steht fest: "Digitalalarmierung ? Nein, Danke ! Dann hätten wir uns die neue Leitstelle sparen können die vor ein paar Jahren errichtet worden ist.

    Guten Rutsch und frohes Neues
    Sirenenkiller

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Bei uns in der Samtgemeinde hat jeder Ort noch seine Sirenen. Viele Ortswehren mit Grundausstattung werden überwiegend noch über Sirene alarmiert bei uns. Lediglich die Stützpunktwehren und Ortswehren, die besondere Aufgaben wahrnehmen haben Meldeempfänger, dann auch noch die Führungskräfte.

    Mal davon abgesehen das viele Ortswehren ihre Einsätze an einer Hand abzählen können, die die haben mit Ausnahmen der Ortswehren an ein Verkehrsknotenpunkt (Autobahn und Bundesstr.).

    Blinky

  6. #6
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Das klingt ja ganz und schön, Sirenenkiller, "Digitalalarm, nein danke" Aber irgendwann wird es unweigerlich so weit kommen, oder wollt ihr die einzige Gemeinde Deutschlands ohne digital sein?
    Und zum Thema "Leitstelle neu gebaut". Ich kenne eine Leitstelle, gleich bei mir ums Eck, die vor einem Monat offizel eröffnet wurde und nur Analoggeräte hat, obwohl der Digitalfunk andauernd in der Diskussion ist
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  7. #7
    Sirenenkiller Gast
    Zitat Zitat von abc-truppe Beitrag anzeigen
    Das klingt ja ganz und schön, Sirenenkiller, "Digitalalarm, nein danke" Aber irgendwann wird es unweigerlich so weit kommen, oder wollt ihr die einzige Gemeinde Deutschlands ohne digital sein?
    Und zum Thema "Leitstelle neu gebaut". Ich kenne eine Leitstelle, gleich bei mir ums Eck, die vor einem Monat offizel eröffnet wurde und nur Analoggeräte hat, obwohl der Digitalfunk andauernd in der Diskussion ist
    Bei Digitalarmierung stellt der Landkreis seine Ohren auf Taub. Das wird sich wohl auch in den nächsten Jahren nicht ändern. Da muss dann wohl erst der BUND einschreiten und mit dem großen Finger auf Digital zeigen! Vorher wird sich da nichts dran ändern... Vielleicht mag sich der Landkreis einfach nicht mit dem Thema "Digital" auseinander setzen. Aber bevor tausende von Euros in die Digitalalarmierung gesteckt werden, wird lieber der Fuhrpark runderneuert... der es ja auch wirklich bitter nötig hat...???

    In diesem Sinne einen schönen Gruß
    Sirenenkiller

  8. #8
    Registriert seit
    02.02.2003
    Beiträge
    130
    Zitat Zitat von Blinky Beitrag anzeigen
    Bei uns in der Samtgemeinde hat jeder Ort noch seine Sirenen. Viele Ortswehren mit Grundausstattung werden überwiegend noch über Sirene alarmiert bei uns. Lediglich die Stützpunktwehren und Ortswehren, die besondere Aufgaben wahrnehmen haben Meldeempfänger, dann auch noch die Führungskräfte.

    Mal davon abgesehen das viele Ortswehren ihre Einsätze an einer Hand abzählen können, die die haben mit Ausnahmen der Ortswehren an ein Verkehrsknotenpunkt (Autobahn und Bundesstr.).

    Blinky
    @Blinky finden den bei euch Alarmierung und Sprechfunk auf ein und dem selben Kanal statt oder geschiet das auf zwei unterschiedlichen???

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Zitat Zitat von Cram Beitrag anzeigen
    @Blinky finden den bei euch Alarmierung und Sprechfunk auf ein und dem selben Kanal statt oder geschiet das auf zwei unterschiedlichen???
    Bis zur Inbetriebnahme der Regionalleitstelle fand im gamzen Landkreis die Alarmierung und Sprechfunk auf einem Kanal statt. Danach erhielt unsere Samtgemeinde, die eine Exklave ist einen eigenen Sprechfunkkanal. Alarmiert wird weiterhin bis zur Umstellung auf dem alten Kanal, wo auch weiterhin der Sprechfunk des übrigen Landkreises abläuft.

    Wir haben nur einen eigenen Kanal bekommen, da die BF aus der Kreisstadt im Nachbarlandkreis den gleichen Kanal wie wir verwendet hatten und vor der Umstellung verwendeten wir TR II um das Relai zu tasten und die besagte BF TR I. Jetzt ist es So das wir nur noch TR II betätigen, wenn Fahrzeuge untereinander sprechen wollen und TR I, wenn wir die Leitstelle sprechen wollen. Die hört nicht mehr ständig mit.

  10. #10
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Zitat Zitat von sound_driver_32 Beitrag anzeigen
    Bis es in Deutschland Tetra gibt das funktioniert und auch eine Tetra Alarmierungsmöglichkeit gibt die funktioniert werden sicherlich viele von uns schon in der Altersabteilung sein ;)
    Auch in Bayern wird immer mehr diskutiert vom Tetra alarmweg zum normalen Digitalalarm.
    Hmmm, schade, dann müsste ich ja schon in wenigen Jahren in die Altersabteilung ;-((

    Auch wenn es manche nicht wahrhaben wollen....Digitalfunk komt (sicher schneller als manche dieser Schlechtredner denken) und im Zuge dieser Entwicklung auch eine Alarmierungsmöglichkeit über Tetra.......und dann bietet sich eine zweigleisige (redundante) Alarmierungsvariante in den Siedlungsflächen über TETRA förmlich an, um Ausfälle im POCSAG-DME-Alarm zu kompensieren bzw. umgekehrt, um bei TETRA-Ausfällen/-störungen noch über 2m/70cm alarmieren zu können.
    Und genauso wahrhaben müssen dann diejenigen, dass das analoge 4-m-Netz zum Zeitpunkt X nach der Migrationsphase (und auch dies kommt schneller als mancher Scannernutzer hier hofft!) eben abgeschaltet/abgebaut wird!
    Amen ! ;-)

    Und das ist gut so ! (Wowi lässt grüßen!

    Werner

  11. #11
    Registriert seit
    18.06.2004
    Beiträge
    822
    Zitat Zitat von WernerG Beitrag anzeigen
    Auch wenn es manche nicht wahrhaben wollen....Digitalfunk komt (sicher schneller als manche dieser Schlechtredner denken) und im Zuge dieser Entwicklung auch eine Alarmierungsmöglichkeit über Tetra.......und dann bietet sich eine zweigleisige (redundante) Alarmierungsvariante in den Siedlungsflächen über TETRA förmlich an, um Ausfälle im POCSAG-DME-Alarm zu kompensieren bzw. umgekehrt, um bei TETRA-Ausfällen/-störungen noch über 2m/70cm alarmieren zu können.
    Hallo Werner,

    Ich versteh's jetzt nicht. Du alarmierst über das gleiche Netz, das auch für den Sprechfunk benutzt wird. Also über ein Netz. Wo ist da die Redundanz? Eine Redundanz benötigt zwei voneinander unabhängige Systeme. Echte Redundanz hättest Du, wenn Du mit zwei Meldern (POCSAG, und wenn es mal was vernünftiges in TETRA geben sollte) am Gürtel rumlaufen würdest. Aber wer macht das?
    Hier werden sie repariert
    www.funk-werkstatt.de

  12. #12
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Zitat Zitat von tm112 Beitrag anzeigen
    Hallo Werner,

    Ich versteh's jetzt nicht. Du alarmierst über das gleiche Netz, das auch für den Sprechfunk benutzt wird. Also über ein Netz. Wo ist da die Redundanz? Eine Redundanz benötigt zwei voneinander unabhängige Systeme. Echte Redundanz hättest Du, wenn Du mit zwei Meldern (POCSAG, und wenn es mal was vernünftiges in TETRA geben sollte) am Gürtel rumlaufen würdest. Aber wer macht das?

    Hallo ...,

    richtig, jetzt alarmieren wir (FME+SWE) noch über das gleiche Netz, welches wir auch für den Sprechfunkverkehr nutzen.

    Bauen in 2008 eine digitale Alarmierung (2-m-POCSAG) auf. Bei diesem Aufbau wäre es doch dann zu kurz gesprungen, sich wiederum (bezogen auf die gesamte Alarmierung!) nur auf EIN Netz zu stützen (also DME und SWE beides über POCSAG 2-m) , wenn man mit etwas Geduld dann ein redundantes ((TETRA-)) Alarmierungsnetz für die Sirenen aufbauen bzw. nutzen könnte?!?!

    Dann hätte man zumindest in Alarmierungsfragen endlich eine wirkliche (2-m-unabhängige) Redundanz?!

    Ein TETRA-ALarmierungsnetz für DME wird bei uns in Sachsen-Anhalt (in der Fläche) nicht gehen, da wir nur nach GAN+ netzversorgt werden.

    Vielleicht jetzt etwas verständlicher?!?

    Werner

    und

    guten Rutsch an alle!!

  13. #13
    Registriert seit
    18.06.2004
    Beiträge
    822
    Hallo Werner,

    Du meinst mit SWE ... ? Vielleicht FWE (Fernwirkempfänger z.B. für Sirenen, die dann DSE =digitale SirenensteuerEmpfänger heißen werden)?

    Dann könnte ich Dir folgen, hab dazu aber trotzdem eine andere Meinung.

    Gruß und Guten Rutsch,
    Thomas
    Hier werden sie repariert
    www.funk-werkstatt.de

  14. #14
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    @Werner:

    Wenn ihr das Geld habt, dann alarmiert doch die Sirenen schön über DSE und lasst euch die "Erfolgsmeldung" schön über TETRA kommen, wenn die nicht kommt, dann per Datenpacket "nachalarmieren" die Sirene über Tetra :D

    MfG Fabsi

  15. #15
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Zitat Zitat von tm112 Beitrag anzeigen
    Hallo Werner,

    Du meinst mit SWE ... ? Vielleicht FWE (Fernwirkempfänger z.B. für Sirenen, die dann DSE =digitale SirenensteuerEmpfänger heißen werden)?

    Dann könnte ich Dir folgen, hab dazu aber trotzdem eine andere Meinung.

    Gruß und Guten Rutsch,
    Thomas
    SWE = SirenenWirkEmpfänger...ich kenn die Begrifflichkeit eben so...aber da wir beide das gleiche meinen reden wir auch vom Gleichen ;-))

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •