Ergebnis 1 bis 15 von 44

Thema: Umstellung analoge Alarmierung auf Digitale - Sirenen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    02.02.2003
    Beiträge
    130
    Wieso alles umstellen, bei uns gibt es für die Sirenen nen eigenen 4m Kanal,
    das wäre nur ne Frequenz änderung...
    I
    st es so kompliziert dafür nen zweiten Kanal zu bekommen, beantragen etc.?

    Melder technisch wird eigentlich alles über 2m Digital alarmiert, es gibt ein paar Ausnahmen deren Träger noch zusätzlich FME´s im 4m Band haben diese aber laufen auf unserem 4m Sprechfunk Kanal.

  2. #2
    Registriert seit
    18.06.2004
    Beiträge
    822
    Ja, wer sich den Luxus leisten kann, der ist glücklich.

    In der Tat ist's bei Feuerwehr's ein Problem mit der Frequenzvergabe. Vergeben werden können standardmäßig die wenigen Kanäle 462 - 471 und länderweise noch ein paar Sonderkanäle (meist aus dem Pool der K-Kanäle). Zu beachten ist, dass die kreisweiten Feuerwehr und K-Kanäle sich erst ab einer bestimmten Entfernung wiederholen, damit der Einhaltung der Störreichweite Genüge getan ist.

    Sarkasmus an
    Aber vielleicht stellen ja die polizeilichen BOS recht schnell um auf TETRA, dann können die nichtpolizeilichen eine ganze Menge mehr an Kanälen im 4m-Band nutzen (400-403, 414-461, 472-485, 506-509) ...
    /Sarkasmus aus
    Hier werden sie repariert
    www.funk-werkstatt.de

  3. #3
    Grisu1980mm Gast
    Ich verstehe den Aufriss nicht wirklich, dadurch dass die großen Wehren nicht mehr über den Sprechfunkkanal alarmiert werden, hat man diesen deutlich entlastet, dazu kommt die verstärkte Nutzung von Statusmelder, auch dadurch wird der Disponent und der Funkverkehr entlastet.

    Wenn nun eine kleine Wehr einen Ihrer 3 Einsätze im Jahr hat, kann der Kanal für die eine Sirenenalarmierung ruhig genutzt werden, ohne das er deswegen überlastet ist. Und wenn eine Sirene nicht auslöst, mein Gott dann alarmiert man halt nochmal.

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Was mir beim lesen der Beiträge aufkommt:

    Werden bei Einführung von TETRA die jetzt teuer neu gekauften DME geschrottet? Wohl kaum, denn dann hätte niemand diese Alarmierungsnetz aufgebaut! Es wird also in Zukunft wohl Sprechfunk über TETRA und Alarm über 2m-DME geben!

    Wie mir ein Mitarbeiter unserer Lst sagte wird die TETRA-"Alarmierung" lediglich als Anruf-Signalisierung an größeren Einsatzstellen genutzt werden.
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  5. #5
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Die Sirenen werden in jedem Fall auch auf digital umgestellt. Sobald das Tetranetz läuft wird der analoge 4m-Funk nach und nach verschwinden - ich glaube nicht , dass das 4m noch weiter betrieben wird nur um ein paar Sirenen auslösen zu können .
    Vergesst bitte nicht dass der 4m-Funk erhebliche Unterhaltskosten mit sich bringt . Wartung der Geräte , Miete für Antennenanlagen auf "FremdMasten" e.t.c , das wären alles Kosten die Bund und Länder neben dem ganzenTetra-Gedönse zusätzlich noch sehr lange mittragen müssten .
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  6. #6
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Moin.

    ..geht das jetzt hier auch mit dem Tetra-Wahn bei "einigen" los.
    Bezüglich der Alarmierung biste beim Pocsag-Netz schon auf der richtigen Seite.
    Wer heute noch glaubt das in unmittelbarer Zeit da was in Sachen Tetra-Alarmierung läuft, der hat wohl noch nicht in den Länderwald gehorcht.
    Aber das was ich hier so aus einigen Ländern lese, deckt sich mit dem was auch wohl in NRW der Fall sein wird, nämlich POCSAG-Netze. Tja selbst auf die Inhouse-Versorgung setzt man hier vorserst nicht oder überhaupt nicht. Also kurz: Wahnsinnsprojekt und zu 100% umgesetzt.

    Zum DSE: also ob die für die Standardalarme mehr Geld verlangen bei Sonnenburg, kann ich nicht sagen, aber wenn Ihr den komplett kauft und das macht auch nur Sinn bei ner Umrüstung. Wie ich meine Unterlagen entnehme ist wohl der Feueralarm und der Probealarm standard bei der Auslieferung. 2 Zivilschutzssignale (Warnung/Entwarnung) sind auf Wunsch zusätzlich möglich.
    Zum DSE2 kann ich folgendes sagen (denke der CR210 wird ähnlich konfiguriert sein):

    Man kann die verschiedenen Alarme auf einen Ric setzen und dann per Unteradressen verteilen:
    Standardauslieferung:
    Sub A: Probealarm = 1x 2.4sec (also kurzes Anlaufen)
    Sub B: Feueralarm = 3x 12sec ein/12sec aus (wie bekannt)
    Auf Wunsch können die Zivilschutzsignale zusätzlich konfiguriert werden:
    Sub C: Warnung = 13x (2.4s ein/2.4sec aus)
    Sub D: Entwarnung = 1x 60s

    Also das ganze steckt in nem File, welches in den DSE geladen wird.

    Man kann es aber auch Idiotensicher machen, indem man sich 4 Rics nimmt und dann die Alarme verteilt und zwar geht das dann so:

    Ric 1 Sub A Nur Probe
    Ric 2 Sub B Nur Feueralarm
    Ric 3 Sub C Nur Warnung
    Ric 4 Sub D Nur Entwarnung

    So gehts auch und wird in Neuss z.B. angewendet.
    Jetzt aber die Crux: Leider sind die anderen Alarme ebenfalls auf den 4 Rics, d.h. man kann es nur unterbinden indem man im Rechner eben für jenen Alarm nur den Ric mit der einen Unteradresse ablegt. Habe es selber getestet, auf Ric 1-4 gehen nach wie vor die anderen Alarme. Aber das war bei den analogen FWE wie dem MPS4c ebenfalls so.

    Leider kann ich auch nicht verneinen das es schon zu Fehlalarmen bei der Auslösung gekommen ist. Es kam schon vor das statt Feueralarm eben "Warnung", sprich der Heulton zu hören war nach der Alarmierung, aber die Regel ist es nicht. Obs menschliches versagen war, oder der DSE da was falsch verstanden hat, weiß ich nicht, Problem besteht jedenfalls nicht mehr.

    Hoffe das hilft euch erstmal, und laßt euch nicht von dem Tetra-Virus verückt machen.
    Unsere Nachbarländer haben Tetra und Alarmieren analog, bzw. per Flex (ähnlich wie POCSAG).

    ZUM Thema Forum Luftschutzsirene.de und Anmeldung: eine normale Anmeldung wie hier haben wir unterbunden, da zu viele ich sage es mal gerade aus "Idioten" sich dann dort angemeldet haben und entweder uns ins schlechte Licht gerückt haben mit Ihren Beiträgen oder einfach das Forum nur zugemüllt haben. Daher muß sich quasi jeder bei unseren Mods vorstellen per mail und ein bißchen was erzählen. Und glaubt mir, da kommen schon einige nicht rein, da sie gegen die Forenregeln schon bei der Anmeldung verstoßen. Wäre übrigens auch mal was für hier... ;-)
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  7. #7
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Hallo,

    gibts mittlerweile was neues was die Umstellung der Sirene auf "Digitale Sirenensteuerempfänger" (nach POCSAG Standard) betrifft?

    Wer hat schon selbst solche Geräte verbaut?
    Ist es viel Aufwand einen analogen 5 Ton Fernwirkempfänger durch einen digitalen zu ersetzen?

    Welche Hersteller vertreiben digitale Sirenensteuerempfänger?
    Sonnenburg, PSE sind bekannt.
    Wie sind die Preis- und Qualitätsunterschiede?


    Gruß
    Florian

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •