
Zitat von
rundhauber
1.) Warum sollen JFler mit zum Einsatz?
Mit den Aktiven zusammen eine Übung fahren mag ja noch gehen. Aber im Einsatzdienst haben die Jungen IMO nichts zu suchen, ob das nun von der gesetzlichen Seite her möglich ist oder nicht. Man erlebt einfach zu viele schreckliche Dinge im Einsatz, die man einem JFler ersparen sollte. Als Aktiver wird er solche Szenarien früh genug erleben - auch am Verteiler..
ANMERKUNG:
Die Erfahrungen aus der Vergangenheit haben uns gezeigt, dass man auch mit minderjährigen aktiven Kameraden im Einsatzdienst noch nicht viel anfangen kann. An Erfahrung bringen sie ihre Dienstzeit in der JF und den Truppmann I mit, mit viel Glück auch noch den Truppmann II. Tagsüber stehen sie zwar besser und häufiger zur Verfügung als Ältere, haben dafür aber keinen Atemschutzlehrgang (erst ab 18 nach FwDV 7), keinen Führerschein und keinen Maschinistenlehrgang. Wenn es ganz dumm läuft, steht man tagsüber als GF vor einem Rudel Truppmänner, die zwar einen Löschangriff nach FwDV 3 richtig aufbauen können, aber dafür ohne Fahrer und Atemschutzgeräteträgern. Ein positiver Beitrag zum Erhalt der Tagesalarmsicherheit sind sie somit i.d.R. nicht. Die Führerscheinproblematik führte bei uns weiterhin dazu, dass ständig Fahrdienste zu Lehrgängen eingerichtet werden mussten (Werktag abends, keine Wochenendlehrgänge). Daher hat unsere Wehr in diesem Jahr das Übertrittsalter der JF in die Einsatzabteilung von 16 auf vollendete 17 Jahre angehoben.