Seite 5 von 9 ErsteErste 123456789 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 75 von 123

Thema: JF mit zum Einsatz

  1. #61
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von rundhauber Beitrag anzeigen
    Nicht weil ich gerne meine Arbeit alleine mache, sondern weil ich letztendlich durch meine Unterschrift für die ordnungsgemäße Reinigung, Prüfung und Funktion der Geräte gerade stehen muss. Aus meiner Sicht hängt von der Arbeit des Atemschutzgerätewartes im Zweifelsfalle das Leben der Kameraden ab. Sofern hier Amtskollegen mitlesen, würde mich deren Meinung interessieren.
    Bei uns hat sich da einiges getan:
    Seit Anno dazumal: Gelegentlicher Tausch der Lungenautomaten durch den Gerätewart - keinesfalls nach jedem Einsatz.
    Seit ca. 2 Jahren: Prüfung der PA und Bestückung mit LA durch die FTZ
    Seit ca. mitte letzten Jahres: Prüfung und Bestückung der PA durch die Trupps, die damit im Einsatz waren.
    Seit ca. einem Monat: Wie gehabt, zusätzlich Zweitprüfung durch geschultes Personal

    Flaschenfüllen seit ich denken kann durch zuständige, eingewiesene Gerätewarte

    Wechsel von LA und Flasche sowie Funktionsprüfung lernt man ja im AGT-Lehrgang. Die Sichtprüfung von 4 Augen durchzuführen, halte ich auch für sinnvoll. Sinnvoller als nur der Trupp oder nur der Gerätewart. Der Trupp weiß, wo es Probleme gab, wo er angeeckt ist usw.. Der Gerätewart hat das Auge für die langfristigen Schäden und das geschulte Auge...

  2. #62
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von Newty Beitrag anzeigen
    ... Wechsel von LA und Flasche sowie Funktionsprüfung lernt man ja im AGT-Lehrgang. Die Sichtprüfung von 4 Augen durchzuführen, halte ich auch für sinnvoll. Sinnvoller als nur der Trupp oder nur der Gerätewart. Der Trupp weiß, wo es Probleme gab, wo er angeeckt ist usw.. Der Gerätewart hat das Auge für die langfristigen Schäden und das geschulte Auge...
    4-Augenprüfung ist einsehbar, aber macht das bei Euch neben dem AGW die JF oder ein ausgebildeter AGT? Du schreibst ja "lernt man ja im AGT-Lehrgang".
    MkG
    Rundhauber

  3. #63
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von rundhauber Beitrag anzeigen
    4-Augenprüfung ist einsehbar, aber macht das bei Euch neben dem AGW die JF oder ein ausgebildeter AGT? Du schreibst ja "lernt man ja im AGT-Lehrgang".
    Wenn der JFler nen AGT-Lehrgang aktiv als Teinehmer besucht und bestanden hat, so ist er das zweite Augenpaar ;-) Aber halt, da war ja was mitm Mindestalter und so :P
    Und ohne Lehrgang ist das höchste der Gefühle Masken aufreißen und danach aufs Fahrzeug legen... :-)

  4. #64
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    310
    Ach Leute,

    in Bayern gibt es halt die bereits auf Seite 1 angesprochene Regelung, und dann hilft nur noch der allgemeine im Einsatz scheinbar völlig fehlende http://de.wikipedia.org/wiki/Gesunder_Menschenverstand
    sowie klare Definitionen eines Gruppenführers. (Der sich darüber bewusst sein MUSS dass er einen Jugendlichen an Bord hat.)
    NotSan, ELRD (BRK), HFM (FF), GF (FF), Digitalfunk Multiplikator

  5. #65
    Registriert seit
    19.02.2008
    Beiträge
    509

    Kein passenderes Thema gefunden...

    ...bitte verschieben, wenn nötig.

    Sächsische Zeitung, 07.01.2009, Rubrik Sachsen:


    Feuerwehren wollen Jugendliche für Einsätze
    Von Claudia Parton

    Sachsens Feuerwehren wollen ihren Nachwuchs künftig schon mit 16 Jahren zum Löscheinsatz schicken. Das Innenministerium prüft eine mögliche Änderung des Brandschutzgesetzes. „Wir lassen derzeit klären, was sich mit den Vorgaben zum Jugendschutz vereinbaren lässt“, sagte Ministeriumssprecher Lothar Hofner.

    Streitfall Jugendschutz

    Das Gesetz lässt zwar bereits heute zu, dass Jugendliche mit 16 Jahren in die aktive Wehr eintreten – allerdings ist unklar, für welche Aufgaben. Fest steht nur: Ein Einsatz im Gefahrenbereich ist ausgeschlossen. Was genau dazu gehört, ist aber selbst unter den Feuerwehren umstritten.

    Halten einige Verbände es für vertretbar, dass Jugendliche abseits der Brandherde Pumpen und Schlauchstrecken überwachen, lehnt etwa die Meißner Feuerwehr ihren Einsatz durchweg ab. „Nach unserer Auffassung beginnt der Gefahrenbereich bereits im Fahrzeug, das auf dem Weg zum Brandort ist“, sagte der Sprecher Jens Ruppert. Das Risiko sei zu groß, die älteren Einsatzkräfte zu beschäftigt, die Jugendlichen zu überwachen.

    Der Landesfeuerwehrverband (LfV) drängt dennoch auf eine Änderung des Gesetzes. Seit 2003 haben die Wehren rund fünf Prozent ihrer aktiven Mitglieder verloren. In einigen Gemeinden, der Stadt Wehlen etwa oder in Meißen, gibt es ein Fünftel weniger Kräfte als benötigt. Die Gemeinde Niederau bei Meißen hat vier Ortswehren mangels Personal zusammengelegt. Mit den heutigen Altersgrenzen stecken die Feuerwehren bei der Nachwuchswerbung aber in einer Patt-Situation: In die Jugendwehren können Kinder in der Regel zum Ende ihrer Grundschulzeit eintreten. Gerade auf den Dörfern sind sie nach dem Wechsel auf die Mittelschule oder das Gymnasium aber schwer greifbar. „Wir haben einen deutlichen Bruch bemerkt, als die Mittelschule in Niederau geschlossen wurde“, so der Gemeindewehrleiter Mario Besser. Die Wege werden länger. Die Feuerwehren konkurrieren zudem mit Nachmittagsangeboten der Schulen.

    Die zweite Flaute kommt zwischen dem 16. und dem 18. Lebensjahr. 2008 haben rund 340 Mitglieder den Jugendfeuerwehren aufgrund ihrer Ausbildung den Rücken gekehrt. LfV-Präsident Siegfried Bossack will daher die Altersgrenzen um zwei Jahre nach vorn verlegen lassen: Nach seinem Willen sollen die Jugendlichen bereits ab dem 14. Geburtstag alle Ausbildungen absolvieren und mit 16 Jahren zum Löscheinsatz.

    Kommunen fürchten Kosten

    Allerdings zeichnet sich Widerstand ab. Die Kommunen, zu deren Pflichtaufgaben die Feuerwehr gehört, fürchten weitere Kosten. So hat die Gemeinde Reinsdorf bei Zwickau eine Kindergruppe bei der Feuerwehr. Für die 15 Mitglieder musste das Rathaus eine private Unfallversicherung abschließen. Kosten: 2500 Euro jährlich. Weitere Forderungen des LfV, das Thema Brandschutz in den Lehrplänen der Grundschule auszuweiten, stoßen im Kultusministerium auf wenig Gegenliebe. Der Feuerwehrverband hat allerdings nicht vor, seine Forderungen fallen zu lassen. Bossack kündigte an, im kommenden Jahr notfalls ein Wahlkampfthema daraus zu machen.

  6. #66
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Ich frage mich gerade warum eigentlich nicht schon mit 10 der 12 Jahre? Ich meine die werden in allen Bereichen ja heute immer schneller und jünger, also warum auch nicht da!? (S**, Drugs/Alkohol und Feuerwehr?) Auch da lassen sich sicherlich schon Aufgaben finden welche sie übernehmen können....
    ;-))
    Geändert von Florian Feuerbaer (07.01.2009 um 09:30 Uhr)
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  7. #67
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Das Problem liegt IMO eher in der Tatsache, dass es sich um Jugendliche, also Minderjährige handelt. Müssten dann nicht im Einsatzfall die Erziehungsberechtigten sicherheitshalber mitgenommen werden?

    Das Problem der Fluktuation von jungen Kameraden trifft IMO nicht die Altersgruppe unter 18, sondern vielmehr die 18-30-jährigen. Ausbildung und Arbeitsplatzwahl, die auf diese Altersgruppe mehrheitlich zutriffen, sind leider oftmals mit einem Wohnortwechsel verbunden.
    MkG
    Rundhauber

  8. #68
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    35
    ich saß mit einem kollegen der jf in der pizzeria... melder ging(tier not) ab zur wache.... mein kollege mit, hat den wehrführer gefragt, ob er mit da... JA !!! ins auto und fertig.... und jetzt???

    übertreibt nicht wegen sowas, wenn er einbisschen ahnung hat auf sich aufpasst und nicht im weg rumsteht soll das wohl kein problem sein!!!!!!!

  9. #69
    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    709
    wenn aber was passiert ist es aber ein problem.......

    denn geld sieht er dann keins.....

  10. #70
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    35
    Zitat Zitat von bastelheini Beitrag anzeigen
    wenn aber was passiert ist es aber ein problem.......

    denn geld sieht er dann keins.....
    ja, das stimmt, er fährt auf seine "eigene verantwortung mit" und falls ich das falsche verstanden habe, ich rede von einem 16 jährigen....

  11. #71
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von bastelheini Beitrag anzeigen
    wenn aber was passiert ist es aber ein problem.......

    denn geld sieht er dann keins.....
    Zitat Zitat von kevinpeter Beitrag anzeigen
    ja, das stimmt, er fährt auf seine "eigene verantwortung mit" und falls ich das falsche verstanden habe, ich rede von einem 16 jährigen....

    Und wie schnell passiert es dann, dass die Eltern Euch die Rechtsanwälte auf den Hals schicken? Dank privater Rechtsschutzversicherungen geht das ziemlich schnell. Wir reden hier von Minderjährigen, die noch nicht voll geschäftsfähig sind. Da zählt die Eigenverantwortung eines 16-jährigen nicht.
    MkG
    Rundhauber

  12. #72
    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    709
    ja das is dann so..wenn was passiert sagen die eltern "die feuerwehr is schuld..oder der wehrleiter....er hat ja gesagt..."

    tolle wolle....dann is der vielleicht noch schuld? und darf zahlen;)

  13. #73
    Registriert seit
    20.07.2002
    Beiträge
    294
    Wenn ein 16 jähriger in den Einsatz geht trägt nicht er die Verantwortung! Sondern der der ihn in den Einsatz mitnimmt. Warum soll der 16 jährige Verantwortung übernehmen, wenn er das aufgrund fehlender Ausbildung und Reife nicht kann? Also bitte....

  14. #74
    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    709
    falls du das auf mich bezogen hast ich hab das auch auf den wehrleiter (der anscheinend der gruppenfürhrer war) bezogen....das er dann dran schuld is

  15. #75
    Registriert seit
    13.06.2004
    Beiträge
    100
    Zitat Zitat von kevinpeter Beitrag anzeigen
    ich saß mit einem kollegen der jf in der pizzeria... melder ging(tier not) ab zur wache.... mein kollege mit, hat den wehrführer gefragt, ob er mit da... JA !!! ins auto und fertig.... und jetzt???

    übertreibt nicht wegen sowas, wenn er einbisschen ahnung hat auf sich aufpasst und nicht im weg rumsteht soll das wohl kein problem sein!!!!!!!
    Ist doch kein Problem , das war eine Einzelfall Entscheidung eures Wehrführers ,der hat dem Kollegen das zugetraut , und damit ist er genauso von Seiten der Unfallkasse abgesichert wie jeder andere im Einsatz auch.

    Gruss
    Alterlöschknecht
    Lautes Sprechen erhöht nicht die Reichweite des Funkgerätes !!!!!!!!!!
    Außerdem das noch:!!
    StGB §§328 Absatz 2.3: Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine nukleare Explosion auslöst.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •