Dabei aber beachten, dass es sich hier um ein TSF handelt, daher nur so wenig Holz (6 Keile, bischen Zubehör).
Das letzte Mal eingesetzt hierbei:
http://www.ff-steinbach.de/TH08.html
Dabei aber beachten, dass es sich hier um ein TSF handelt, daher nur so wenig Holz (6 Keile, bischen Zubehör).
Das letzte Mal eingesetzt hierbei:
http://www.ff-steinbach.de/TH08.html
Viele Grüße
Christian
Das HLF 20/16 hat vielleicht mehr Möglichkeiten in der Breite und Tiefe, ein vernünftiger Unterbau ist aber absolute Grundlage für jegliches Tätigwerden bei fast jedem VU mit eingeklemmten Personen. Ohne ausreichendes und geeignetes Material, um wenigstens einen PKW unterbauen zu können, kann man sich das hydr. Rettungsgerät auch sparen. Und das ist meiner Meinung nach mit zwei Unterbauschiebeblöcken nicht möglich, bei vier Stück kann man drüber streiten. Holzblöcke und -keile sind mir trotzdem lieber.
Ganz meiner Meinung... Beispiel - FZG STEHT auf der Straße - Lass doch mal den Druck der Reifen ab, wenn nur eine Seite abgestützt ist... Da bewegt sich das FZG (für den Patienten) brutal...
Nana - mit vier Stück haut des schon hin - vernünftig allerdings nur wieder auf der Straße, wenn das Ding aber im Acker liegt - wär mir viel Holz lieber. (VIIEL Holz..)
@Florian 43/1 - Informative Frage - ist da alles nach Norm (komplette Zusatztabelle TS UND THL?) dabei? Oder wurden Teile weggelassen? (Um ne Disk. evt. zu vermeiden auch PN)
NotSan, ELRD (BRK), HFM (FF), GF (FF), Digitalfunk Multiplikator
Ja, aber dann auch bitte darauf achten, dass die Blöcke nicht so aufgebaut werden, wie ich es meistens sehe: im rechten Winkel zur Fahrzeuglängsachse. Dann stehen sie nämlich erstens in ihrer vollen Länge über und zweitens reicht schon ein wenig Kraft - an der Heck- oder Frontpartie in Richtung der Fahrzeuglängsachse eingebracht (z. B. durch Dagegenlehnen) - und die schmalen Schiebeblöcke kippen um und das Fahrzeug macht einen Satz auf die Räder. Bei Holz habe ich das noch nie beobachten können, da ist jeder Unterbaupunkt breiter und kippt daher nicht so schnell. Bei den Schiebeblöcken kann man das Problem etwas durch pfeilförmiges Aufstellen der Blöcke verhindern.
Holz ist trotzdem besser. :D
Bei uns ist demnächst eine Ausschreibung fällig, ist jemandem bekannt ob sich schon mal ein Aufbauhersteller gerichtlich gegen eine Ausschreibung für ein Feuerwehrfahrzeuge gestellt hat, wegen unerlaubter Kriterien ?
Gibt es aktuelle Fälle ???
mfg 24/7
Welche Kriterien sollte denn unerlaubt sein?
Gruß, Mr. Blaulicht
8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.
Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!
Ob die Festlegung auf einen Fahrgestellhersteller eine unerlaubte Handlung bei einer Ausschreibung ist halte ich für ein wenig umstritten.
Jeder hat schließlich das Recht seine Ausschreibungen so zu formulieren wie er es wünscht. Und wenn er sich, aus welchen Gründen auch immer, für einen bestimmten Fahrgestellhersteller entscheidet sei es ihm doch gegönnt.
Meines Wissens nach besteht der einzige Grund gegen eine Ausschreibung Rechtsmittel einzulegen darin, dass nicht das günstigste Angebot angenommen wurde. Den nach meinem Kenntnisstand muss die öffentliche Hand im Rahmen von öffentlichen Ausschreibungen mindestens drei Angebote haben und davon das Günstigste nehmen. Ob es der Wunschkandidat ist oder auch nicht!
@ Poli
Es ging hier um ein Merkmal das nur ein Hersteller erfüllen kann. Das Beispiel Mercedes war nur damit es auch MR.Blaulich versteht ;-)
8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.
Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!
OK!
Dann habe ich es jetzt auch kapiert!
Das is so nicht ganz richtig:
Es muss nicht das Günstigeste genommen werden sondern das wirtschaflichste.
Was nicht unbedingt das gleiche ist wenn bei dem Günstigsten zum Beispiel die Folgekosten höher wären...
Und dass man die Ausschreibung so formulieren darf wie man es Wünscht halte ich auch für ein Gerücht, da muss man höllisch aufpassen.
Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben
Man darf keine Namen schreiben. Man kann aber die Ausschreibung entsprechend Formulieren. Ganz fürsorgliche Vertreter der Firmen haben entsprechende Textbausteine für das Pflichtenheft parat
8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.
Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!
Klar weil wenn ich Namen schreiben dürfte könnt ich mir den ganzen Zeug mit der Ausschreibung gleich sparen, dann geh ich einfach hin und kauf was ich will.
Aber dem ist leider nicht so.
Das mit den Textbausteinen gibt es wirklich^^
Funktioniert aber nur wenn ma geziehlt auf einen Hersteller ausschreiben will, sobald man einen zweiten mit im Boot haben will wirds scho wieder schwierig mit der Ausschreibung.
Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)