
Zitat von
überhose
...
2. "Waschen in der heimischen Maschine ist aus Hygienegründen verboten!" Warum? Wegen der dubiosen "Kontaminationsverschleppung"??? Gilt bei Kontakt mit Blut o.ä. vielleicht noch, aber Brandrauch? Schwachfug. Ach ja, wie kommt der "Fremde" eigentlich zu der Verschmutzung? Er agiert doch nur im Hintergrund...
Stimmt! Hatte ich vergessen! Wir haben ja erst 1821, wo in den Häusern
ausschließlich aus Holz und Papier und eine Einstellungsvoraussetzung ein längerer Bart für den Atemschutz war.
Mal im Ernst: hast du dir mal Gedanken über so lustige Stoffe wie Dioxin und diverse Verbindungen von Schwefel und Stickstoff, die beim Verbrennen von Kunststoffen entstehen, bei einem Brand gemacht?
Und der im Auto eingeklemmte Fahrer mit seiner Hepatitis G oder noch interessanter?
Genau wie bei der Bekleidung des Rettungsdienstes gilt für die Feuerwehr: "Das Waschen der Einsatzbekleidung ist NUR mit speziellem Waschmittel und in Maschinen erlaubt, in denen keine Privatkleidung gewaschen wird!" Auf die Imprägnierung gehe ich hier nicht weiter ein.
Den Wehrleiter möchte ich sehen, der aus seiner privaten Kasse eine lebenslange Rente an das z.Zt. 3jährige Kind des FM(SB) zahlt, weil das Kind unbedingt den Pullover anziehen musste, der zusammen mit der durch Nervengifte kontaminierten Einsatzjacke seines in der FW aktiven Elternteils gewaschen wurde.
Mit freundlichem Gruß
AkkonHaLand, Moderator