Ergebnis 1 bis 15 von 54

Thema: Einsätze in fremder Feuerwehr

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Hier kommen mal wieder zum Rechtfertigen von Heißdüsenverhalten (und nichts anderes ist es, wenn man so unverzichtbar ist, dass man ohne Kenntnis der Kameraden, der Technik und ohne passende PSA woanders mitfahren muss) die lustigsten Argumente:

    1. Wenn ich nackt und ohne PA in den IA renne, zahlt das die Versicherung auch nur, wenn ich über die entsprechende Wehr versichert bin. Also wenn ich das ganze bei der Nachbarwehr mache, bei der ich nicht wirklich geführt werden, sondern einfach da war und mitfahren musste, bin ich in dem Fall nicht über den Träger versichert.

    2. "Waschen in der heimischen Maschine ist aus Hygienegründen verboten!" Warum? Wegen der dubiosen "Kontaminationsverschleppung"??? Gilt bei Kontakt mit Blut o.ä. vielleicht noch, aber Brandrauch? Schwachfug. Ach ja, wie kommt der "Fremde" eigentlich zu der Verschmutzung? Er agiert doch nur im Hintergrund...

    3. Ein Gruppenführer braucht seine Leute nicht zu kennen, wenn sie im Hintergrund arbeiten??? Ah ja.

    4. Die Feuerwehrfahrzeuge in D sind "bundeseinheitlich"? LOL Und natürlich stehen in jedem Gerätehaus die selben Fahrzeugtypen...

  2. #2
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Zitat Zitat von überhose
    1. Wenn ich nackt und ohne PA in den IA renne, zahlt das die Versicherung auch nur, wenn ich über die entsprechende Wehr versichert bin. Also wenn ich das ganze bei der Nachbarwehr mache, bei der ich nicht wirklich geführt werden, sondern einfach da war und mitfahren musste, bin ich in dem Fall nicht über den Träger versichert.

    Und schon wieder Märchenstunde...
    Viele Grüße

    Christian

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von überhose
    ...

    2. "Waschen in der heimischen Maschine ist aus Hygienegründen verboten!" Warum? Wegen der dubiosen "Kontaminationsverschleppung"??? Gilt bei Kontakt mit Blut o.ä. vielleicht noch, aber Brandrauch? Schwachfug. Ach ja, wie kommt der "Fremde" eigentlich zu der Verschmutzung? Er agiert doch nur im Hintergrund...
    Stimmt! Hatte ich vergessen! Wir haben ja erst 1821, wo in den Häusern
    ausschließlich aus Holz und Papier und eine Einstellungsvoraussetzung ein längerer Bart für den Atemschutz war.

    Mal im Ernst: hast du dir mal Gedanken über so lustige Stoffe wie Dioxin und diverse Verbindungen von Schwefel und Stickstoff, die beim Verbrennen von Kunststoffen entstehen, bei einem Brand gemacht?
    Und der im Auto eingeklemmte Fahrer mit seiner Hepatitis G oder noch interessanter?

    Genau wie bei der Bekleidung des Rettungsdienstes gilt für die Feuerwehr: "Das Waschen der Einsatzbekleidung ist NUR mit speziellem Waschmittel und in Maschinen erlaubt, in denen keine Privatkleidung gewaschen wird!" Auf die Imprägnierung gehe ich hier nicht weiter ein.

    Den Wehrleiter möchte ich sehen, der aus seiner privaten Kasse eine lebenslange Rente an das z.Zt. 3jährige Kind des FM(SB) zahlt, weil das Kind unbedingt den Pullover anziehen musste, der zusammen mit der durch Nervengifte kontaminierten Einsatzjacke seines in der FW aktiven Elternteils gewaschen wurde.
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  4. #4
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Christian Pannier auf [url
    www.feuerwehr.de][/url]

    Ich finde das Argument mit der Kontaminationsverschleppung immer so drollig....
    Wenn ich meine privaten Einsatzklamotten in der RDA verdreckt habe stecke ich die in eine große Mülltüte und von da direkt in die Waschmaschine. Natürlich ohne andere Wäsche, bei meiner haushaltsüblichen Waschmaschine hätte die auch gar keinen Platz mehr. Während ich nun also meine dreckige Einsatzjacke wasche verschleppe ich - glaubt man einigen Argumenten - Kontamination. Fieser Brandrauch und Brandrückstände kommen aus meiner Einsatzkleidung und heften sich - allen physikalischen und metallurgischen Grundsätzen zum Trotz - an meiner Edelstahltrommel fest. Egal ob Waschmittel oder Schleudergang, nichts kann die fiesen Burschen zum loslassen meiner Edelstahl-Waschtrommel bewegen, außer... ja, außer ein weißes T-Shirt im nächsten Waschgang. Sobald ich nämlich wieder normale Wäsche wasche lösen sich schlagartig die bislang ach so zähen Brandrückstände von der Trommel um sich unverzüglich in meine Unterwäsche zu begeben und in dieser plötzlich einen zweiten Waschgang - auf einmal plötzlich im Gewebe, nachdem das im ersten Durchgang mit den Feuerwehrklamotten noch genau umgekehrt war - zu überstehen. Logisch, sonst würde das mit der Kontaminationsverschleppung ja nicht funktionieren.
    Und so wusch ich also neulich meine dreckigen Klamotten. Ein Tag RDA hatte seine Spuren hinterlassen, weshalb erst die Überjacke und anschließend Überhose und Flammschutzhaube den Weg in die private Waschmaschine antraten. Am Ende des (Wasch-)Tages lugte ich ängstlich in die Waschmaschine um einen kurzen Blick auf die - mittlerweile wahrscheinlich hochkontaminierte - Waschtrommel zu erhaschen - sie sah aus wie immer. In einem Anflug von Übermut wusch ich gleich noch eine Ladung weiße T-Shirts. Wider Erwarten blieben sie weiß ich ich konnte in den fünf Wochen seither noch keine gesundheitlichen Schäden feststellen. Obwohl.... seit gestern bin ich ziemlich verschnupft. Shit, das wird jetzt die Strafe sein....
    Anyway, der Winter geht zu Ende, langsam kommt der Frühling und es wird nicht mehr lange dauern bis ich wieder hochkontaminierte T-Shirts, Jeans und Pullis vom letzten Grillabend oder Lagerfeuer waschen muß. Selbstverständlich werde ich die zukünftig in der Reinigung vorbeibringen. Ein Glück, dass die extra und exklusiv eine Waschmaschine für mit Brandrauch kontaminierte Klamotten haben. Nicht auszudenken wenn nach meinen Grilljeans etwa Krankenhausbettlaken darin gewaschen würden....
    um dem Märchen der Kontaminationsverschleppung den Wind aus den Segeln zu nehmen
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  5. #5
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von AkkonHaLand
    Und der im Auto eingeklemmte Fahrer mit seiner Hepatitis G oder noch interessanter?
    Wer lesen kann ist klar im Vorteil und erkennt, dass ich da geschrieben hab:"Gilt bei Kontakt mit Blut o.ä. vielleicht noch". Die Erfordernis einer professionellen chemischen Reinigung bei Kontamination durch Blut hab ich nicht bestritten.

    Zitat Zitat von AkkonHaLand
    "Das Waschen der Einsatzbekleidung ist NUR mit speziellem Waschmittel und in Maschinen erlaubt, in denen keine Privatkleidung gewaschen wird!"
    Hier wird doch immer wieder gebrüllt, dass Rechtsgrundlagen wichtiger als gesunder Menschenverstand sind. Also wo steht das?

    Zitat Zitat von AkkonHaLand
    Den Wehrleiter möchte ich sehen, der aus seiner privaten Kasse eine lebenslange Rente an das z.Zt. 3jährige Kind des FM(SB) zahlt, weil das Kind unbedingt den Pullover anziehen musste, der zusammen mit der durch Nervengifte kontaminierten Einsatzjacke seines in der FW aktiven Elternteils gewaschen wurde.
    Les dir mal das letzte Posting von hannibal durch. Dann muss ich nicht näher auf den von dir an dieser Stelle geschriebenen Schwachsinn eingehen.

  6. #6
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    früher, als es den neumodigen Nomex Kram nicht gab wurde bei uns die Wäsche zentral in der Feuerwehr gewaschen

    mit einer normalen Waschmaschine und ganz normalem Waschpulver

    was ist passiert? nix, keiner an Krebs gestorben, der damalige Wehrführer ist immer noch froh..
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •