
Zitat von
Allmächtiger
Die Formulierung "Mitfahrer" passt gut...
Anderes Problem: Man kennt sich möglicherweise mit der Beladung (wo ist was) nicht so gut aus wie mit dem eigenen Fahrzeugen, wenn dann was spezielles gebraucht wird, weis man vielleicht nicht gleich, wo es ist
Dies Argument hinkt gewaltig! Es gibt für ALLE Fw-Fahrzeuge Bundeseinheitliche, vorgeschriebene, Beladepläne (sollte jeder auf dem Grundlehrgang gelernt haben!). Wenn ich einen B-Schlauch suche liegt der z.B. bei einem LF IMMER im Fach 4!

Zitat von
Blinky
Bei uns läuft das so ab das jeder Kamerad seine Sachen selber wäscht. Ausser bei Einsätzen wo die Einsatzkleidung Einsatzbedingt stark verschmutzt wurde, dann springt unser Träger ein. ...
Ihhhhhh!!! Seid ihr EKELIG! So was unhygienisches hab ich selten gehört! Am besten zusammen mit der Privatbekleidung meines 3-jährigen Kindes waschen, oder was? Was bin ich froh, dass ihr nicht in meiner Wehr seid! Ihhhhgitttttt!!!
(Für die, die sich hier nicht so mimosenhaft geben: Das Waschen der Einsatzbekleidung ist Aufgabe des Trägers! Waschen in der heimischen Maschine ist aus Hygienegründen verboten! Denkt nur mal an den blutenden Hepatitis-Menschen, die Keime würden sich im gesamten Privathaushalt verbreiten wenn ich die Klamotten mit nach Hause nehme! Daher ist ja z.B. im RD/KT auch das Tragen der Dienstbekleidung in öffentlichen Verkehrsmitteln verboten!)
Mit freundlichem Gruß
AkkonHaLand, Moderator