Ergebnis 1 bis 15 von 1088

Thema: Bauanleitung Groundplane 4m/2m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    soo ihrz...

    will ich meine vorläufige Version auch mal Vorstellen... hat bissl gedauert... aber hier ist Sie...

    Auf dem Ersten Bild steht se halt auf dem Boden, schon nicht so klein das Gute Stück.... scheinbar Interessiert sich mein Hund auch Tierisch für die Antenne *g*.

    Zweite Bild ist das Innenleben, dies habe ich durch eine Aufputzdose vor wind und wasser geschützt.

    Drittes Bild, ja hier sieht man das ganze wie es verschlossen aussieht. Oben eine mutter um den deckel nochmal zu kontern und den gummi überwurf.

    Viertes Bild, hier seht Ihr die antenne von unten, Der anschluss denke ich gut zu erkennen. Darüber ist ebenfalls noch ne Gummi überstülpung.

    Weiter sieht man hier auch gut die konstruktion die ich mir ausgedacht habe um sie zu befestigen.
    Diese bedarf noch etwas modifizierung, ist aber von der idee her so gut wie ich es mir vorgestellt habe :o)

    Kosten für den aufbau ca. 9 Euro für die Gewindestangen. Alles andere hatte ich noch hier rumliegen.

    für alle schrauben wurden gewinde geschnitten was für die stabilität ausreichend war... zusätzlich wurden diese dann noch mit muttern gekontert. Deshalb auch keine Selbstsichernden wie von vielen empfohlen.

    Grüße!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSC01509.jpg 
Hits:	603 
Größe:	796,1 KB 
ID:	10258   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSC01511.jpg 
Hits:	638 
Größe:	475,0 KB 
ID:	10259   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSC01512.jpg 
Hits:	660 
Größe:	474,4 KB 
ID:	10260   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSC01514.jpg 
Hits:	677 
Größe:	563,1 KB 
ID:	10261  

  2. #2
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Hy Ihrz,

    sorry für den Doppelpost...

    nunja warum ich schreibe ist das ich heute beim Surfen auf einen "Artikel" gestoßen bin.

    Zitat:

    "Untersuchungen von HB9OP ergaben, daß sich mit der Groundplane bestimmte Richtwirkungen in der Horizontalebene erzielen lassen, wenn für den Bau einer Tripple Leg Antenne 3 Radiale (um je 120° voneinander versetzt und mit einem Winkel von 45° nach unten geneigt) benutzt werden. Diese Antenne strahlt horizontal bevorzugt in die Richtungen der Winkelhalbierenden der Radials mit einem vertikalen Maximum bei 6°..7°. Der Strahler hat ein annähernd kleeblatförmiges Horizontaldiagramm. Der sehr günstige Erhebungswinkel von nur 7° ist nur dann zu erreichen, wenn sich der Antenneneingang in optimaler Höhe über dem Erdboden befindet. Die Anzahl der Radials beeinflußt beim angegebenen Neigungswinkel von 45° den Eingangswiderstand des Strahlers. Dieser wurde bei der Tripple-Leg-Antenne mit 50...53 Ohm gemessen; somit läßt sich dieser Strahler über handelsübliches Koaxialkabel direkt speisen. Bei der Anordnung von 4 gleichmäßigen verteilten Radials würde der Einganswiederstand auf etwa 44 Ohm absinken."

    Quelle: http://www.o-41.de/site/index.php?id=26

    gut, nun stellt sich mir die frage ob also 3 Radialen besser sind als 4? Hier im Thread steht ja das es egal ist bzw. mehr Radiale besser wären. Verstehe es halt nu ned mehr so ganz...!

    weiterhin... wenn einer ne Bauanleitung für eine Antenne hat (KEINE Groundplane) ebenfalls mit Berechnung der länge usw. wäre ich nett wenn er mir diese zukommen lassen könnte, da ich noch eine bauen möchte hier aber kein Platz für eine GP ist.

  3. #3
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    GP

    Hallo zusammen!

    Also das ist ein Zitat aus dem Antennenbuch von ROTHAMMEL. Dabei muss man sozusagen das Kleingedruckte beachten: " ...der Erhebungswinkel ( und der Fußpunktwiderstand ) ist nur dann zu erreichen, wenn die Aufbauhöhe exakt 6m beträgt.." und ..." dabei spielen die Bodenverhältnisse eine Rolle..."

    Bei 4 Radials ( mal einfach ausgedrückt ) " sieht" die Antenne nicht so stark den Erdboden. Bei 3 wirkt sich die Umgebung des Bodens schon stärker aus.

    Ich glaube aber, dass im Endeffekt in der Regel 3 oder 4 Radials keine Rolle spielen. Aber man könnte es ja mal probieren, vielleichtv hat schon jemand Erfahrungen gemacht und berichtet mal hier.

    Eine kleine Antenne wäre doch ein senkrechter Dipol ( weil vertikal polarisiert ) von 2 mal 45cm. Das kann man leicht bauen und in einem Abstand am Mast befestigen.

    Gruß
    Wolfgang

  4. #4
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Hallo Wolfgang,

    danke für deine Antwort... ich bin ja zufrieden mit der Groundplane, das hatte mir nur etwas irritiert.

    Nach ein paar Recherchen bzw. habe mir halt mal einfach paar BOS Antennen angeschaut die man so Kaufen kann viel mir auf das diese auch überweigend 3 Radiale haben. glaube werde das mal mit der methode meiner LowLowLow Budget Version testen, das ist ja schnell gemacht.

    Dennoch bleibt für mich das Problem bestehend das ich an den zweiten Standort keine GP kriege... die zweite antenne soll mit an den Masten der Sat Schüssel auf dem Dach, und hier würden die Radiale der Sat Schüssel ins gehege kommen.
    Oder ist das eh nicht unbedingt empfehlenswert?

    Das was ich mit der Antenne da dran empfangen wollen würde käme genau aus der anderen Richtung als des Sat Signal. oder halt doch 4m. k.a. hab mir einige bauformen angeschaut aber die Anleitungen sind meist so be........ das ich das ned raffe.

    Auch hier im Forum finde ich nichts passenden... am liebsten wäre mir ja was das ich in ein dickeres Abflussrohr packen kann... Schwarzer lack drüberund gut :o)

  5. #5
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Antenne

    Hallo!!

    Also nach einigen Anfragen hier der Dipol:

    Man nimmt zwei Stäbe von 41 cm. Den einen Stab lötet man an den Innenleiter des Koaxkabels, den anderen Stab lötet man an das äußere Geflecht, den Mantel. Die beiden Stäbe montiert man an einen Isolator, kann ein Plastikrohr oder sonst was sein.

    Der Dipol muss senkrecht stehen, weil ja auch die Sendeantennen senkrecht stehen. Man nennt so was vertikal polarisiert.

    Zur allgemeinen Erheiterung unten ein Bild. Sagt ja nix!!!!

    *duck* *wegrenn*
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	dipol.jpg 
Hits:	492 
Größe:	8,0 KB 
ID:	10295  

  6. #6
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Dann hier mal ne Zeichnung...

    ja alles Beschriftet... das Beige farbene Teil ist halt ne Verbindung aus Kunstoff oder Keramik.

    Innen (Rot) und Mantel (Blau) vom Kabel an die jeweilige 41cm strebe.
    Also das Silberne sind halt die Streben (Nicht beschriftet)

    Könnte man das ganze auch IN ein Rohr bauen, oder funzt das dann nicht mehr?

    wodurch ergibt sich die länge von 41cm? durch die Frequenz? Wenn ja, wie kann ich das ganze auf eine bestimmte Frequenz berechnen? ebenfalls relativ breitbandig die geschichte?

    nungut... im Anhang das Bild... :o)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Plan.JPG 
Hits:	513 
Größe:	13,3 KB 
ID:	10297  

  7. #7
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Sooo, zwar nen Doppelpost... aber denke nach der Zeit i.o.

    Wollte nur mal meine Erfahrung zur Dipol mit euch Teilen denn ich habe mir Gestern eine gebaut.

    Bauzeit waren so ca. 20 Minuten (habs langsam angehen lassen). Kosten waren für mich 0 Euro da ich alles da hatte.

    Material.

    1x Kunstoffrohr 3cm durchmesser 84cm länge.
    1x Endkappe für Rohr
    1x Holzstab 1,5cm durchmesser 84cm länge.
    1x Dünne Holzschraube ca. 2x15mm
    1x 1m 0,75er Steuerleitung (ich hab zwei farbig gearbeitet somit 2x 50cm)
    1x 1m RG58 Kabel
    1x PL Stecker zur Kabelmontage
    1x Rolle Isolierband

    Optional:

    Schrumpfschlauch....

    Werkzeug:

    1x Säge
    1x Schere
    1x Schraubendreher
    1x Zollstock oder ähnliches
    1x Lötkolben + nötiges Zubehör

    Bauanleitung:

    Zuerst habe ich mir das Rohr genommen und auf 84cm gesägt (hier sollte man jedoch evtl. 1m nehmen da man hier dann bessere möglichkeiten zur Befestigung hat. So werde ich es bei der zweiten auf jeden fall machen.

    Dann habe ich mir den holzstab genommen und auf 84cm länge gesägt. die Schraube genommen und auf einer seite mittig von oben in den Holzstab geschraubt (Das ist von nun an die Obere Seite der Antenne, also jene die richtung Himmel zeigt). Dann wieder raus geschraubt. nun mittig in die Endkappe ein loch und die schraube dadurch.
    Nun schneidet ihr die zwei Kabelstücke auf jeweils 41,5cm länge... und Isoliert bei beiden EINE seite um 0,5cm ab. Diese legt ihr nun an den holzstab.. die abIsolierten stücke sollten zur Mitte zeigen... ich habe außen angefangen da man sonst erst messen müsste wo die mitte ist. gut... also außen das Kabel angelegt Isolierband drum... dann möglichst gerade dem Holzstab nach und alle 8cm einmal das Kabel mit Isolierband befestigen... bis man dann halt an der mitte ist... dies macht man dann noch mit dem anderen Kabel von der anderen Seite aus.
    Nun sollte zwischen den Beiden kabeln in der Mitte gut 1cm platz sein wenn ihr alles Richtig gemacht habt...

    Schnappt euch nun das RG58 kabel und haltet dies an die Mitte des Holzstabes wo die abIsolierten Enden der soeben Verklebten Kabel sind... zuerst einmal außen abIsolieren das ihr an die Masseleitung des Kabels kommt. Jetzt mal Probehalber dranhalten und gucken ob ihr die masse so verlötet bekommt... mit beiden stücken... wäre das der fall das die länge passt halt noch den Rest abIsolieren.

    ich habe nun über die beiden Kabel am holzstab jeweils ein kleines stück Schrumpfschlauch geschoben, ca. 0,8cm lang... dann habe ich das RG58 kabel angelötet... den schrumpfschlauch vorgezogen über die lötstellen und dann geschrumpft.
    Achtet darauf das der schrumpfschlauch beim löten nicht zu nah ist... sonst schrumpft euch dieser vorher schon ein... weiterhin solltet ihr darauf achten das Ihr das RG 58 Kabel so anlötet das dies in die Richtung Boden Zeigt, sonst werdet Ihr Probleme bei der Endmontage bekommen.

    Nungut...... nun legt ihr die RG58 leiten so das diese möglichst auf der anderen seite des Holzstabes nach unten weg geht... immer versuchen diese nicht neben dem vorhandenen Kabel zu legen.... dies dann ebenfalls mit Isolierband befestigen....

    jetzt nehmt ihr die Endkappe und schraubt falls noch nicht gemacht die schraube dort hindruch.... dann könnt ihr die Kappe einfach oben auf den Holzstab schrauben.... jetzt braucht ihr noch euer rohr und führt dort die RG58 leitung durch und schiebt danach den Holzstab nach... oben die kappe noch bei belieben mit Isolierband abdichten und unten wo das kabel raus kommt mit Heißkleber oder sowas abdichten (ich habs noch offen damit ich ggf. nochmal ran komme...

    Soooo... bei gelegenheit werde ich mal Fotos nachreichen... zur zeit Teste ich die geschichte halt noch... bin aber sehr zufrieden, sehr einfach gebaut aber Funktioniert ebenfalls erstaunlich gut...

    Rechtschreibfehler dürft Ihr behalten, diese dienen nur zur Belustigung ;o)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •