Ergebnis 1 bis 15 von 94

Thema: Private Hilfsorganisation Rechtens?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.02.2006
    Beiträge
    713
    Hallo!
    Darf ich, rein Interesse halber, fragen, welche feuerwehrtechnische Ausbildung Ihre Helfer besitzen?
    Ich stelle mir Brandgasnachschauen mit reinen Filtermasken doch recht bedenklich vor, vor alle mdurch das Problem mit dem Sauerstoffgehalt. Könne Sie hier Messungen durchführen?
    Wir haben diesbezüglich sehr extreme Vorgaben was die Sicherheitsbestimmungen bei solchen Nachschauen oder Suchen betrifft. Währe vielleicht mal gut zu wissen wie das bei dne "privaten" geahndhabt wird.
    Wie sieht das mit der Verischherung der Helfer aus? Weil eine GUV-Eintragung beziehungsweise Schutz wird hier gaub ich nicht greifen. Gut, ich muss persönlich sagen ich habe als EL auch schon sehr negative Erfahrungen mit privaten Rettungs/Sanitätsdiensten machen müssen, sehe das hier aber mal vorbehaltlos.

  2. #2
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Hallo,
    wenn ich mir beispielsweise so das Brandenburger Brand- und Katastrophenschutzgesetz anschaue, wird vom Eigentümer/Nutzer einer Brandstätte verlangt, dass er selbst die Brandsicherheitswache übernimmt oder die Feuerwehr dies gegen Entgelt erbringt. Da dies die wenigsten Eigentümer können dürften, würde zum Beispiel hier ein Tätigkeitsfeld für ein "privates Unternehmen"/einen Dienstleister vorhanden sein. Ich denke, die anderen bundesländer werden ihre Brandschutzgesetze ähnlich ausgelegt haben bzw. derzeit überarbeiten (Konzentration auf das wirklich Elementäre).

    Generell gibt es ja woanders auch private Rettungsdienste, die mit der öffentlichen Notfallrettung beauftragt sind und dann "nebenbei" ebenfalls Absicherungen etc. durchführen. Zum Glück haben wir uns in dieser Hinsicht die Diskussion abgewöhnt, ob ein Privater überhaupt retten darf (was er MEIST mit besserer Ausrüstung/Qualität für den Patienten tut, weil seine betriebliche Zukunft davon abhängt).

    Wieso soll dies also nicht ein Verein machen, der sich extra solches zur Aufgabe gestellt hat? Vielleicht stammen sogar einige Mitglieder aus einer ehemaligen HiOrg, wo man aber zur erfolgreichen Arbeit an bestimmten Hürden scheiterte und desshalb etwas eigenes gründete?
    Und wo steht, dass Absicherungen nur von den bisher alt anerkannten HiOrg´s durchgeführt werden dürfen?

    Also wenn die Qualität der Arbeit stimmt, dann sehe ich persönlich überhaupt keine Probleme.
    Oder gibt es hier evtl. schon ganz bestimmte Erfahrungen?

    JOHdueren:
    Warum haben "die" den Auftrag zu Absicherung bekommen und nicht ihr? Waren Preise und Qualität vielleicht beser? Dann müsstet ihr bei euch wohl eher nachbessern.

    SDB-EMS:
    Interessant wären natürlich noch ein paar Hintergrundinformationen zur Entstehungsgeschichte etc., ode habe ich die auf der Website überlesen?

    Gruß
    knutpotsdam

  3. #3
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    @ knutpotsdam

    weise du gesprochen hast junger Jedi

    was mich halt stört sind diese Universalvereine
    aber sehr interessant finde ich den Gedankengang das selbst die Feuerwehr sich auf einem Markt an den Kundenwünschen orientieren soll /muss
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •