Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 94

Thema: Private Hilfsorganisation Rechtens?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    JOHdueren Gast

    Private Hilfsorganisation Rechtens?

    Hallo Liebe Kollegen,

    ich bin am gestrigen Tag auf dieses forum aufmerksam geworden.
    Diese gelegenheit möchte ich nutzen hier eine frage zu stellen, die mich nun
    seit längerer Zeit beschäftigt.

    Im Kreis Düren ist seit einiger Zeit ein Privater Sanitätsdienst,leider ziemlich erfolgreich aktiv.
    Seit längerem stelle ich nun schon Nachforschungen an ob das was dieser "gemeinnützige Verein" anbietet alles Rechtsmäßig ist,

    beispielsweise werden Sanitätsbetreuungen, Brandsicherheitswachen uvm. angeboten.

    Auf der Homepage dieses Vereins (www.sdb-ems.de) wird ebenfalls angegeben Rauchgasentlüftungen uä. zu machen.


    Schade finde ich das durch solche leute wir als Öffentliche Hilfsorganisation teilweise nach hinten gestellt werden.
    So wurden schon mindestens 2 große Dienste von uns, von diesem Verein weggenommen.


    Wie denkt Ihr darüber?
    Dürfen die das einfach so?


    Gruß

  2. #2
    Icebox Gast
    Zitat Zitat von JOHdueren
    Hallo Liebe Kollegen,

    ich bin am gestrigen Tag auf dieses forum aufmerksam geworden.
    Diese gelegenheit möchte ich nutzen hier eine frage zu stellen, die mich nun
    seit längerer Zeit beschäftigt.

    Im Kreis Düren ist seit einiger Zeit ein Privater Sanitätsdienst,leider ziemlich erfolgreich aktiv.
    Seit längerem stelle ich nun schon Nachforschungen an ob das was dieser "gemeinnützige Verein" anbietet alles Rechtsmäßig ist,

    beispielsweise werden Sanitätsbetreuungen, Brandsicherheitswachen uvm. angeboten.

    Auf der Homepage dieses Vereins (www.sdb-ems.de) wird ebenfalls angegeben Rauchgasentlüftungen uä. zu machen.


    Schade finde ich das durch solche leute wir als Öffentliche Hilfsorganisation teilweise nach hinten gestellt werden.
    So wurden schon mindestens 2 große Dienste von uns, von diesem Verein weggenommen.


    Wie denkt Ihr darüber?
    Dürfen die das einfach so?


    Gruß

    Hallo,

    ja warum wird das wohl so sein, dass Euch heiliger Hilfsorganisation ein privater Sanitätsdienstanbieter 2 Dienste weggenommen hat. Mach Dir mal Gedanken darüber.

    Ich gebe Dir mal einen Tipp:

    Da sitze ich letztens auf einer großen Karnevalsveranstaltung als Gast und 2 Tische weiter sitzt der ortsansässige Karnevalsverein DRK mit seinem Sanitätsdienst. 3 Herren die im Durschnitt eher in die Alters und Ehrenabteilung gehören dürften und die vom Ausbildungsstand San-A hatten. Auf einer Veranstaltung mit 1.500 Besuchern. Qualitativ hoch ausgerüstet mit Ihren braunen Leder EH Taschen und einem AED. Wenn wir, als Partner eines privaten Schweizer Rettungsdienst und Sanitätsdienstunternehmens eine Veranstaltung in der Größenordnung 1.500 oder mehr Visitor betreuen, dann sind mindestens drei einsatzbereite RTW, ein Verbandplatz und ein Doktor anwesend. Und warum: Richtig, weil der private Rettungsdienst und Sanitätsdienst Leistung und Qualität erbringen muss um weitere Aufträge zu bekommen. Bei den HiOrgs sieht das leider anders aus, denn die waren schon immer da und haben schon immer die netten alten Leute geschickt. Aber wehe es passiert was.

    Und das ist nicht das einzige negativ Beispiel für Sanitätsdienst einer HiOrg das ich hier aufzählen möchte. Fussballveranstaltung: Der örtliche Sanitätsdienst wird gebeten in einem unauffäligen Outfit zu erscheinen um die VIP's bei diesem Länderspiel nicht zu "belästigen". Was passiert, die allzu flexible HiOrg kommt in leuchtend gelben Jacken und knallroten Hosen. Leider bei diesem Turnier auch nur zu diesem einen Spiel. Weil der private Anbieter sich nämlcih nach Kundenwünschen richtet und in einem dezenten Dunkelblau erschien. Helfen kann ich auch in blau, ich muss der Welt nicht zeigen wie toll meine neon farbene Jacke ausschaut.

    Die meisten privaten Sanitätsdienstanbieter (ich sage bewusst die meisten) sind vom fachlichen her, viel besser ausgebildet als die HiOrg.

    Sorry aber das musste mal sein.

    Gruss
    Der Icebox

  3. #3
    Registriert seit
    20.07.2002
    Beiträge
    294
    drei RTW wegen einer veranstaltung mit 1500 teilnehmer?
    entschuldigung aber das ist ein bisschen zuviel!
    und wirtschaftlich nicht tragbar!

  4. #4
    Registriert seit
    20.07.2002
    Beiträge
    294
    achja und zu deinem kommentar wegen der kleidung, eine HiOrg sollte sich was die Arbeitskleidung angeht nicht nach dem Kunden richten sondern nach der GUV und die schreibt Arbeitskleidung vor.
    Ausserdem sollte der Sanitäter auch durch seine Kleidung auffallen denn sonst kommt niemand zu ihm!
    Finde deinen Beitrag sehr Pauschal!

  5. #5
    Icebox Gast
    Siehst Du und genau das ist der Grund warum immer mehr private Anbieter den HiOrg die San Dienste streitig machen. Denn fakt ist, der SanDienst ist eine Dienstleistung geworden und die bekommt der, der diese dem Kunden entsprechend anbietet. Und dafür sind die HiOrg's einfach zu sehr in Ihren Strukturen und Vorgaben festgefahren.

    Und in der VIP Lounge eines Fussballstadions brauch ich definitiv keine Leuchtend gelben Jacken tragen. Denn hier benötige ich nicht soviel Warnwirkung wie auf einer stark befahrenen Bundesstraße.

    Und wenn Du hier schon von Einsatzkleidung nach GUV sprichst, dann schau Dir doch mal die HiOrg's an die in Ihren Dienstanzüge SanDienst auf Veranstaltungen machen...

    3 RTW sind übrigens auf einer Veranstaltung sehr wohl finanziell tragbar, weil es hier dem veranstalter nämlich um Qualität geht. WEiterhin spielen hier auch einige andere Faktoren eine Rolle die unter Umständen sogar in Deutschland den Einsatz von drei RTW bei einem Dienst rechtfertigen. Nur welche HiOrg hat in Deutschland schon 3 RTW in Ihrer Garage stehen und dann auch noch Personal nach jeweils gültigem Landesrettungsdienstgesetz dafür ?

    Gruß
    Der Icebox

  6. #6
    Registriert seit
    20.07.2002
    Beiträge
    294
    naja ist ja was anderes wenn der Dienst in der VIP Lounge stattfindet, wenn man das nicht machen will oder kann, dann ist man in der Tat nicht flexibel. Aber es bringt nichts alle über einen Kamm zu scheren. Es gibt solche und solche. Die Privaten haben mit sicherheit keine Älteren Helfer im Einsatz, da sie noch nicht so Alt sind. Grad beim DRK gibt es eben noch einen großen Helferstamm aus alten Zeiten, was man damit macht ist die Kunst des Führens! Und es gibt auf beiden Seiten schwarze Schafe.
    Und wenn Helfen ein Markt ist dann kann man ja auch den Feuerwehrmarkt öffnen, die Kommune vergibt einen Aufrag z.B. zukunftig an eine Firma!
    Mal schauen ob dann die roten Kollegen hier genauso cool reagieren!
    Rettungsdienst ist genauso eine hoheitliche Aufgabe nur gesetzlich anders verankert. Die Frage ist aber ob es Sinn macht den Markt zu öffnen?! Gibt es dann nicht zuviele Unterschiede in Ausbildung und Material?Wir sehen doch jetzt schon alt aus wenn man Zusammenarbeiten muss und verschiedene Organisationen an der Einsatzstelle hat.

  7. #7
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,

    Zum Thema Einsatzkleidung: Diese dient prinzipiell dem Schutz des Trägers, der Warnwirkung anderer und der Repräsentation. Sicherlich ist die Warnwirkung innerhalb einem abgeschlossenen Areal zu vernachlässigen, allerdings sind Hygiene-Standarts einzuhalten. Bei der Wahl der Einsatzkleidung ist allerdings auch darauf zu achten, dass man es mit der Repräsentation nicht allzu sehr übertreibt. Man kann auch unangenehm auffallen. SanDienste in der Ausgehuniform sind meiner Meinung nach allerdings nicht tragbar.

    Zum Thema Ausbildung: Es wird immer verschiedene Organisationen mit unterschiedlich hohem Ausbildungsgrad geben. Es bringt nix, darüber zu diskutieren, ob die einen jetzt prinzipiell besser sind oder nicht. Letztendlich kommt es darauf an, WIE der Patient versorgt wird bzw. die geforderte Dienstleistung erbracht wird.

    Zum Thema Personalstärke: Es gibt einen Algorythmus, nachdem die Einsatzstärke berechnet werden kann. Soweit ich weiss, soll sie für einige HiOrgs sogar verbindlich sein.

    Zum Thema Dienste wegnehmen: Weggenommen werden kann nur, was einem gehört. Da braucht man also gar nicht weiterdiskutieren, es sei denn, der Auftraggeber/Veranstalter hat einen Vertrag gebrochen.

    Zum Thema Mitgliedschaft: Jeder kann in so vielen Organisationen sein, wie das rechtlich zulässig ist. Man muss für sich halt die Prioritäten setzen. Bei Einheiten des Katastrophenschutzes ist es ausserdem noch notwendig, Absprachen mit den einzelnen Kommandanten/Zugführern zu treffen.

    So, und wo bleibt jetzt noch das Unrechtsein eines privaten Vereins, der ja gar nicht privat ist sondern gemeinnützig?

    Gruß, Mr. Blaulicht

  8. #8
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von JOHdueren
    Im Kreis Düren ist seit einiger Zeit ein Privater Sanitätsdienst,leider ziemlich erfolgreich aktiv.
    Seit längerem stelle ich nun schon Nachforschungen an ob das was dieser "gemeinnützige Verein" anbietet alles Rechtsmäßig ist,
    beispielsweise werden Sanitätsbetreuungen, Brandsicherheitswachen uvm. angeboten.
    noch Fragen?

    Gruß, Mr. Blaulicht

  9. #9
    Registriert seit
    20.07.2002
    Beiträge
    294
    nein euer ehren keine weiteren fragen

  10. #10
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    @ rotkreuz: *grins* ;-)
    Geändert von Mr. Blaulicht (07.03.2006 um 18:03 Uhr)

  11. #11
    Icebox Gast
    Und selbst wenn es hier num die Bereitstellung des öffentlichen Rettungsdienstes gehen würde. Hier ist auch jeder Privatunternehmer an die jeweiligen Landesrettungsdienstgesetze gebunden und wieso ist es dann verpöhnt hier mit der Mindestqualifikation zu fahren ? Ich denke das wird dann ein Problem der Gesetzgebenden Behörde und nicht des Privaten Anbieters.

    Weiterhin muss man bedenken, dass hier auch die Kostenträger des Rettungsdienstes ein großes Wort mitzureden haben, denn die legen fest wieviel Sie für einen RTW Einsatz bezahlen wollen. Und das ist auch nicht mehr die Welt.

    Gruß
    Der Icebox

  12. #12
    T_Linzi1979 Gast

    RICHTIGSTELLUNG des Malteser Düren

    Durch Zufall sind wir auf diesen Beitrag über die Firma "SDB" und das Mitglied "JOHDueren" aufmerksam geworden und möchten hier einiges richtig stellen:

    Das Mitglied "JOHDueren" spricht nicht für den Malteser Düren und ist auch kein Mitglied bei uns! Wir distanzieren uns ausdrücklich von den hier gemachten Äußerungen.

    Mit freundlichen Grüssen,

    Tobias Linz
    - Pressereferent -

    Malteser Hilfsdienst Düren e.V.
    Joachimstrasse 2a
    52353 Düren

  13. #13
    Registriert seit
    12.10.2005
    Beiträge
    414
    Zitat Zitat von T_Linzi1979
    Durch Zufall sind wir auf diesen Beitrag über die Firma "SDB" und das Mitglied "JOHDueren" aufmerksam geworden und möchten hier einiges richtig stellen:

    Das Mitglied "JOHDueren" spricht nicht für den Malteser Düren und ist auch kein Mitglied bei uns! Wir distanzieren uns ausdrücklich von den hier gemachten Äußerungen.

    Mit freundlichen Grüssen,

    Tobias Linz
    - Pressereferent -

    Malteser Hilfsdienst Düren e.V.
    Joachimstrasse 2a
    52353 Düren
    Freut mich zu hören, daß er nichts mit den Maltesern zu tun hat

    Gruß T.Müller
    Malteser Butzbach e.V.
    35510 Butzbach

  14. #14
    Registriert seit
    09.05.2003
    Beiträge
    653
    Zitat Zitat von T_Linzi1979
    Durch Zufall sind wir auf diesen Beitrag über die Firma "SDB" und das Mitglied "JOHDueren" aufmerksam geworden und möchten hier einiges richtig stellen:

    Das Mitglied "JOHDueren" spricht nicht für den Malteser Düren und ist auch kein Mitglied bei uns! Wir distanzieren uns ausdrücklich von den hier gemachten Äußerungen.

    Mit freundlichen Grüssen,

    Tobias Linz
    - Pressereferent -

    Malteser Hilfsdienst Düren e.V.
    Joachimstrasse 2a
    52353 Düren
    Sehr geehrter Herr Linz,

    dafür hat das Mitglied "JOHdueren" aber sehr viel Insiderwissen, was meiner Meinung nach nur jemand haben kann, der unmittelbar mit der Problematik hier zu tun hat.
    Insofern sollten Sie mal Ihre Kolleginnen und Kollegen fragen, ob da nicht doch jemand vom MHD Düren hintersteckt, was ich sehr stark vermute.

  15. #15
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,

    wenn Herr Linz schreibt, dass JOHdueren NICHT Mitglied bei den Maltesern ist, darf man ihm das ruhig glauben. Er wird schon wissen, was er schreibt!
    Hinter dem Nickname kann sich wirklich alles verstecken. Ich habe ja auch kein Blaulicht auf dem Kopf! Vielleicht ist es eine Abkürzung des Namensmit Verbindung des Herkunftsortes, zum Beispiel Jürgen Otto Himmelgeist aus Düren. Vielleicht wäre er gerne bei den Maltesern, vielleicht aber auch bei den Johannitern.
    Und von Insiderwissen habe ich bisher auch noch nicht soviel gemerkt. Vielleicht ist er ja selbst in einem privaten Hilfeleistungsverein ;-)

    Gruß, Mr. Blaulicht

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •