Wenn ich mir deine Kommentare hier durchlese, habe ich das Gefühl, Du hast noch nie mit Bündelfunk (nichts anderes ist Tertra im Endeffekt) gearbeitet... Wenn da z.B. der Kanal weg ist, ist er auch DEFINITIV weg ...da kann man denn nicht mal eben den Kanal umschalten.. das wird schon etwas schwieriger bei dieser Technik... ich habe selber in einer Lst. bei einem priv. RD gesessen und das einige male Live mit erlebt, wie toll das dann ist ...Original geschrieben von MiThoTyN
Na das weiß ich selbst. Aber die neue Technik ist lange nicht so anfällig wie die analoge. Vor allem das typische Gewitterbrummen. Das hat man ja wohl beim digitalen nicht.
Das wenn der Blitz einschlägt die Station auch gehimmelt ist, ist klar.
Jo. Und das ist ein riesen Vorteil. Dann wird der Kanal eben nicht durch diese unverständlichen Sprachbrocken gestört und man muss 1000 mal nachfragen (meist brüllend), wer jetzt mit was gemeint ist. Es kommen eben nur 100% saubere Gespräche durch.
Ist zwar im Einzelfall doof, im Gesamtsystem gesehen aber viel besser.
Richtig. Fällt der jetzige Funkkanal aus, ist auch alles weg.
Also das ist kein wirklicher Nachteil.
Alles in allem ist die neue Technik einfach besser.
Es hat ja auch mittlerweile jeder ein kleines, multifunktionales
Handy und keine Telefonzelle mehr. Und jeder hat einen DVD-Player und keine VHS-Kasetten mehr...
Gruß Joachim
UNd wenn man halt mal das 'passende' Wetter hat, empfängt man halt gar keine Gespräche mehr (auch keine abgehackten), da es ja, wie schon gesagt, nur '0' oder '1' im Digitalfunk gibt .. auch ein Super-Vorteil, wenn man nicht mal teilweise eine Meldung bekommen kann.... Ein weiterer 'Vorteil' ist das Super-besetzt Zeichen, welches man bekommt, wenn der Kanal belegt (oder auch nur nicht zu erreichen) ist .. schaltet z.B. das Fahrzeugfunk aus (kein Empfang o.ä.) dann weiss die Lst. nicht wirklich, was los ist (weiss Sie jetzt auch nicht, aber bei der jetzigen Technik entfällt das lästige und langwierige einbuchen). Jetzt kann man den Funkverkehr ohne weiteres mithören und evtl. einen Standortwechsel machen, wenn man merkt, das die Lst. sich zwar meldet, aber man nicht aufgenommen werden kann... Und die Sache mit dem Datenfunk ist auch noch nicht so wirklich ausgereift (wir haben so ein System letztes Jahr eingeführt mit allen seinen Tücken). Von den Kosten mal ganz zu schweigen .. hast Du dir mal ausgerechnet, was es kostet (mal angenommen) 10000 Fahrzeuge mit diesen Geräten auszurüsten ? Dazu kommt die komplette Funktechnik wie Verstärker usw. und die Leitstellentechnik .. alleine in HH sind pro Tag knapp 70 RTW derBF im Dienst, so das man wohl locker im kpl. Bundesvergleich auf weit mehr als meine genannte Zahl kommt... Bei diesen ganzen Kosten ist es Sinnoller, erst einmal alte Geräte gegen neue auszutauschen (sofern die Rep. nicht lohnt), wie z.B. in HH Teledux 9, die einen Kennungsgeber etc. integriert haben nud das Alarmierungsnetz nach- und nach auf Digital umzurüsten. Wurde hier auch nicht von einem Tag auf den anderen gemacht .. ist bei knapp 89 FF's (damals) und den ganzen anderen Notwendigen DME's (NAW's, Führungskräfte etc.) auch finanziell gar nicht machbar... Bei uns wurden einfach beide Systeme parallel gefahren und die Wehren und Personen, die die DME's bekommen hatten, haben nach einer Übergangsphase (um Fehler auszuschliessen) ihre alten FME abgegeben und wurden fortan nur noch Digital alarmiert.. ich glaube die ganze Aktion hat ca. 1 Jahr gedauert (waren auch mehrere Hundert DME, die ja auch erst einmal bestellt und programmiert werden mussten) und nu nläuft alles bestens.... Aber ein komplettes Funksystem parallel zu betreiben, halte ich persönlich für kompletten Schwachsinn, mal abgesehen vom Landkreis Aachen, da dort ein Pilotprojekt läuft und diverse Fahrzeuge auch im Grenzgebiet eingesetzt werden und sonst eine Kommunikation unmöglich wäre... Was die Polizei angeht: In HH ist es so, das kritische Dinge in der Regel entweder über Handy oder im Notfall über 2m (wobei der Kanal nicht mitgeteilt wird) übermittelt werden. as ist in HH natürlich etwas einfacher, da FW und POL sowie RD über diverse Kanäle (über den Daumen gepeilt bestimmt 35-40 incl. Ausweichkanälen) verfügen, was auf dem platten Land teilweise sicherlich nicht möglich ist ..
Fakt ist auf jeden Fall: Nicht alles, was neu ist und auch als ganz toll angepriesen wird, ist auch wirklich so prickelnd, wie es dargestellt wird und in meinen Augen hat die tolle Tetra-Technik zur Zeit jedenfalls noch mehr Nach- als Vorteile .. Vielleicht sollten sich unsere Super Entscheidungsträger mal ausführlich mit den Ländern in Verbindung setzen, die diese Systeme schon ein paar Jahre einsetzen ,.. Dort werden sie sicherlich erfahren, das nicht alles Gold ist, was glänzt ... auch die digitale Alarmierung z.B. hat einige Nachteile.. ...vor allem wurde diese auch eingeführt, damit die Alarmierungen nicht mehr abgehört werden können (unter anderem).. was dabei herausgekommen ist, sehen wir ja alle selber.. :)) ... aber so ist das nunmal mit jeder Technik.. nichts ist 100% und Sachen, die verschlüsselt werdn, können auch entschlüsselt werden .. selbst Handys können mit einem gewissen Aufwand abgehört werden .. das benötigte Gerät kann jeder Mensch ohne Probleme bei der Firma Schlumberger kaufen ...
Schöne Grüße,
SteveHH
P.S.: Vielleicht sollten gerade unsere Feuerwehleute auch mal daran denken, das es evtl. ersteinmal wichtiger wäre, die ganzen 'Gummistiefel-Wehren' vernünftig auszustatten und dafür zu sorgen, das z.B. lebenswichtige Ausrüstungsgegenstände wie PA-Masken nicht auf eigene Kosten überprüft werden müssen .. Sch*** auf neuen Funk.. was bringt das beste Funkgerät, wenn man sich den Leib verbrennt, weil man keine ordentlichen Klamotten bzw. Technik hat ??? Nicht wirklich viel, denke ich ..