Ergebnis 1 bis 15 von 40

Thema: Digitalfunk scheint näher zu rücken

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #29
    Registriert seit
    04.06.2003
    Beiträge
    514
    Original geschrieben von ZickZack
    Fazit: Komplizierte Technik ist keine Garantie, dass das Gerät auch robust und zuverlässig ist.
    Was ich hier mal unbedingt dazu sagen muss ist folgendes:

    Wie viele Jahre (Jahrzehnte) wurde bei den BOS ZURECHT sehr großen Wert auf die TR-BOS gelegt???
    Sie war/ist schon eine Art Garantie dass die Geräte auch in extrem Situationen einwandfrei funktionieren. Sowas in der Art gibts ja dann auch nicht mehr -oder bin ich da falsch informiert???

    Ich hatte bis jetzt mehrere HFGs von Motorola oder Teltronic (Spanien) in der Hand und muss feststellen dass ich mit so nem Ding in kein Haus unter Atemschutz rennen würde. Für den Polizisten mag dass alles super sein. Oder anders gefragt: Was nützt mir bei dem Innenangriff ein hochauflösendes Farbdisplay?

    Das ist nämlich unter anderem auch einPunkt der viele FFWler an der neuen Technik zweifeln lässt.
    Kann natürlich auch sein, dass - wenn die Netze aufgebaut werden, sprich wenn der Bedarf da ist - auch ein super robustes Gerät ala FuG11 - also ohne viel Schnickschnack auf den Markt kommt. Wie handhaben unsere Kollegen im benachbarten Ausland das?

    Original geschrieben von Joachim
    ... Das kostet auch Geld. Genauso der Aufbau eines 2m POCSAG-Netzes mit der Anschaffung von neuen Meldern.
    Nur werden wir hier auch nicht rumkommen, da im Tetra standard kein Paging vorgesehen ist. Und eine alarmierung über E-Message kann (und will) ich mir nicht vorstellen.

    Original geschrieben von ZickZack
    Ausserdem: Was ist im Schadensfall? Mal schnell in die Funkwerkstatt bringen ist nicht mehr drin.
    So schlimm wirds nicht.
    Auf die Gefahr hin böse zu werden: Ist dann eben auch mal ne gute Chance die Spreu vom Weizen zu trennen. :-)
    OK gehört vielleicht auch nicht hierher.

    Wie´s dann wirklich aussieht werden wir leider erst wissen wenns soweit ist. Bei BigM werden die Geräte sicherlich noch von den Wekstätten repariert werden - bei EADS kann ichs mir nicht vorstellen.

    Ich denke auch, dass man sich auf keinen Fall der neuen Technik verschließen sollte. Momentan ist dass eben alles etwas "blöd" da ja wirklich niemand was genaues weiß - was natürlich auch wieder viel Freiraum für Spekulationen bietet.
    Wenn die Herrn Politiker endlich mal in dei Gänge kommen würden´...
    Je länger hier gewartet wird - umso mehr Insellösungen gibt es was natürlich dann auch wieder teuer wird wenn diese auf den beschlossenen Standard angepasst werden müssen.

    Ein Beispiel hierzu ist z.B. das Tetrpol Netz der AMen in RlPf.
    Vom Bund gezahlt und keiner weiß ob mans später dann integrieren kann, da ja bis jetzt noch kein Standard festgelegt wurde. Klar - die AMen müssen ja nicht mit auf den BOS Digifunk - aber nur so hätte die ganze Sache sinn gemacht und die kosten könnten für die einzelnen niedrig gehalten werden.

    Vermissen werd ich ihn trotzdem - meinen geliebten Funk.

    Gruß
    Michi
    Geändert von HFT Reichert (04.02.2005 um 03:14 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •