Hallo!

Zitat Zitat von Allmächtiger Beitrag anzeigen
Kommt drauf an was man damit machen will. Ich habe wie gesagt einen Rechner zur Auswertung im Gerätehaus stehen, läuft sehr stabil und ist viel besser anpassbar (z.B. in der Darstellung des Bildschirm) als ich es jemals mit Windows erreichen konnte.

Ich will hier keinen Windows <-> Linux-Glaubenskrieg vom Zaun brechen, bringt eh nix. Aber gerade für solche Systeme ist Linux ideal.
Nunja, mein wichtigstes Betriebssystem ist und bleibt (für mindestens noch 10 Jahre, evtl. noch länger) Windows XP.
Eben weil die ganze Welt "Windows" spricht, und darüber hinaus speziell XP das mit abstand stabilste und kompatibelste im professionellen bereich ist, egal ob es um Funkgeräteprogrammierung oder Industrieanlagen geht.
Vista und Win7 empfinde ich als Krampf, zumindest wenn man darauf was anderes machen will als Skypen und Surfen.

Die DMR-Protokollierung ist momentan der einzige Grund warum ich auf einem meiner Desktops überhaupt Ubuntu drauf habe.
Allerdings hat mich Ubuntu in einer Sache absolut überrascht:
Kurz nach der damaligen Installation ordentlich ausgetestet und wollte es in die Spitze treiben.
Ein alter, billiger 5€ Bluetooth-USB-Stick.
Unter Windows XP braucht der knapp 40 Minuten für eine Treiberinstallation (mit dreimaligem neu booten des Rechners!!!) und füllt an Treibern und Anwenderprogrammen ohne die das Teil schlichtweg nicht läuft, die Festplatte mit knappen 300MB!!!

Unter Ubuntu das Teil in nen USB-Port gesteckt und gespannt gewartet was wohl passieren mag.
Nix...scheinbar nix...
Oh, moment...oben rechts ist soein blaues Element...mal drauf klicken...
Und schwupps, wär ich fast vom Stuhl gefallen...sofort an die 20 verschiedenen Bluetooth-Geräte aus meiner Nachbarschaft gefunden.
Alles was ich in meinem Zugriff fand mit Bluetooth, Handys, diverse Handy-Headsets, nen PDA, alles lies sich problemlos pairen und funktionierte mit alles und jedem innerhalb von Sekunden.

Unter Windows war das Teil immer ein Krampf. Von drei verschiedenen Bluetooth-Herdsets wurde jedes anders erkannt, unter Ubuntu hingegen alle als "Soundkarte" mit Line-Out/Kopfhörer sowie Mic-In.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser