Ergebnis 1 bis 15 von 77

Thema: Mini PC

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    14.01.2004
    Beiträge
    425
    Hallo Jürgen,

    das von dir beschriebene Symptom das das System nicht durch bootet hatte ich bei meinen Thinclients ebenfalls. Bei mir war dies die Fehlermeldung das er keine Auslagerungsdatei auf C anlegen konnte da es sich um einen Wechseldatenträger handelt.

    Gruß Jan

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo Jan!

    Zitat Zitat von J@n Beitrag anzeigen
    das von dir beschriebene Symptom das das System nicht durch bootet hatte ich bei meinen Thinclients ebenfalls. Bei mir war dies die Fehlermeldung das er keine Auslagerungsdatei auf C anlegen konnte da es sich um einen Wechseldatenträger handelt.
    Sowas dachte ich mir schon - hast du eine Lösung wie man sowas umschifft?

    Das wirklich dreiste ist offenbar, das es an der jeweiligen CF selber liegt:

    Den ersten Installationsversuch von WinXP auf dem A240 noch mit originaler RAM-Bestückung (128MB, später dann 256MB) auf einer 4GB-CF von Kingston verlief nämlich anders:
    WindowsXP erkannte keinen Wechseldatenträger, sondern eine echte Festplatte.
    So richtig mit Auslagerungsdatei anlegen usw!

    Ich bin aber umgestiegen auf eine schnellere CF-Karte, ebenfalls 4GB allerdings spezifiziert bis 30Mbit/s Lesen/Schreiben, da die Kingston mit rund 2,xMBit/s schnachlangsam war und alles ausbremmste.

    Die neue CF wird aber nur noch als Wechseldatenträger erkannt..:-(

    Nu, ich bin eigentlich ganz zufrieden so ohne Auslagerungsdatei und permanenten Flashvorfällen.
    Allerdings soll das Teil bitteschön demnächst unabhängig laufen, sprich als Blackbox im Auto oder auch irgendwo auf dem Dachboden, ohne das ich nach jedem Stromausfall oder Absturz da gleich ein VGA-Monitor nebst Tastatur anschleppen zu müssen, nur um das Teil booten zu können. :-(

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  3. #3
    Registriert seit
    12.10.2002
    Beiträge
    1.133
    hmm, kannst da nicht dem BIOS mitteilen das es auch ohne diese Dinger durchstarten soll, oder woran hängt es denn beim hochfahren?

    in "normalen" BIOS gibt nen Punkt:
    Halt on [No Error]

    http://www.pcguide.com/ref/kb/swBIOS-c.html

    oder bin ich völlig auf dem Holzweg?

  4. #4
    Registriert seit
    19.07.2011
    Beiträge
    66
    Hallo,


    ich bin im Moment auch auf der Suche nach einem Thinclient zum Betrieb von poc32 und Radio Operator. Dabei bin ich auf diesen gestoßen:

    http://www.ebay.de/itm/THIN-CLIENT-M...item231e810438


    Ist der dafür geeignet? Bekomm ich auf Windows XP embedded die beiden o.g. Programme zum laufen?

  5. #5
    Registriert seit
    25.06.2012
    Beiträge
    329
    Hallo zusammen,
    Also interessant für mich wäre, ob ich auf XP embedded FMS32 pro laufen bekomme.
    Zu der letzten Frage: Da ich XP pro auch schon auf eine Pentium III mit 688MHZ laufen bekam denke ich das das geht.

    gruß
    Patrick
    Wer andern eine Grube gräbt, hat ein Grubengrabgerät.
    Fehler 405

  6. #6
    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    548
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Hallo Jan!



    Sowas dachte ich mir schon - hast du eine Lösung wie man sowas umschifft?

    Das wirklich dreiste ist offenbar, das es an der jeweiligen CF selber liegt:

    Den ersten Installationsversuch von WinXP auf dem A240 noch mit originaler RAM-Bestückung (128MB, später dann 256MB) auf einer 4GB-CF von Kingston verlief nämlich anders:
    WindowsXP erkannte keinen Wechseldatenträger, sondern eine echte Festplatte.
    So richtig mit Auslagerungsdatei anlegen usw!

    Ich bin aber umgestiegen auf eine schnellere CF-Karte, ebenfalls 4GB allerdings spezifiziert bis 30Mbit/s Lesen/Schreiben, da die Kingston mit rund 2,xMBit/s schnachlangsam war und alles ausbremmste.

    Die neue CF wird aber nur noch als Wechseldatenträger erkannt..:-(

    Nu, ich bin eigentlich ganz zufrieden so ohne Auslagerungsdatei und permanenten Flashvorfällen.
    Allerdings soll das Teil bitteschön demnächst unabhängig laufen, sprich als Blackbox im Auto oder auch irgendwo auf dem Dachboden, ohne das ich nach jedem Stromausfall oder Absturz da gleich ein VGA-Monitor nebst Tastatur anschleppen zu müssen, nur um das Teil booten zu können. :-(

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser
    Hallo,

    das Problem, dass Windows die CF als Wechseldatenträger erkennt lässt sich auf 2 Wegen beheben:

    1: CF per Tool in "fixed" Modus bringen
    2: "Hitache Microdrive Driver", welcher dem BS vorgaukelt die CF wäre eine Festplatte

    Wie hast du überhaupt Windows auf die CF installiert bekommen? Ich verzweifel daran nämlich gerade ...

    Paul

  7. #7
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von FF LeipzigM Beitrag anzeigen
    Hallo,

    das Problem, dass Windows die CF als Wechseldatenträger erkennt lässt sich auf 2 Wegen beheben:

    1: CF per Tool in "fixed" Modus bringen
    2: "Hitache Microdrive Driver", welcher dem BS vorgaukelt die CF wäre eine Festplatte
    Hmm, muss ich mal nach diesen tools googeln. Danke!

    Zitat Zitat von FF LeipzigM Beitrag anzeigen
    Wie hast du überhaupt Windows auf die CF installiert bekommen? Ich verzweifel daran nämlich gerade ...
    Naja, Windows 2000 ging nicht...fand keine Festplatte, bzw. erkannte die CF nicht.

    XP ging aber wunderprächtig, ganz ohne Umschweife:

    CD-ROM welches noch lose rumlag neben dem A240 mit eingesteckter CF-Karte gelegt, und mit nem billigen USB->IDE Adapter verbunden.

    Dann den A240 eingeschaltet und im Eröffnungsbildschirm lange F2 gedrückt.
    Im Bootmenue dann die CF auf zweiter Stelle und "USB CD-ROM" an erster Stelle gestellt.

    Dann XPpro SP3 Installations-CD eingelegt und neu gestartet.

    Die Installationsroutine startet normal von der CD, und im Gegensatz zu W2k findet XP dann auch die CF als "Festplatte", welche man nach belieben (eben wie eine echte HDD) formatieren, partitionieren u.s.w. kann.
    Anschließend läuft die Installation wie gewöhnlich, nur das einige Neustarts nicht wirklich holperfrei laufen: Einfaches "neu Starten" reichte dazwischen nicht, nur komplettes Trennen vom Netzteil für einige Minuten und neues booten führte dann die Installation fort.

    Hab ich insgesamt drei mal durch, hat jedes mal exakt so geklappt.

    Vielleicht mache ich es die Tage noch ein viertes mal...
    Hab mich nämlich eben das erste mal überhaupt mit den 40pol. IDE-Pfostenstecker beschäftigt. Einfach mal eine rumliegende alte Festplatte angeschlossen.
    Wird vom BIOS neben der CF als zweite Festplatte richtig erkannt, Windows akzeptiert die auch und legt ohne zu muksen eine Auslagerungsdatei an.
    Folgerichtig startete ein erneutes booten auch durch ohne hängen zu bleiben.

    Ergo werde ich mal gucken ob ich meine alte 2,5" 120GB Platte da irgendwie dauerhaft drann bekomme.
    Reinpassen wird die keinesfalls...muss mir erst noch überlegen wie ich das IDE-Kabel rausführe und die Platte dann drannpappe an den Clienten.

    Womöglich klappt dann auch die Installation von W2k, was mir deutlich lieber wäre.
    Denn da hätte ich noch alte Lizenzen.
    XP finde ich für meine Zwecke mit dem Client etwas zu aufgebläht...

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  8. #8
    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    548
    @Jürgen:

    Eine CF welchen Herstellers verwendest du? Welches Dateisystem (FAT/NTFS) hat sie?

    Hab jetz auch mal meinen USB-IDE Adapter und ein altes Laufwerk rausgekramt, mir XPpro gebrannt und versuche das ganze nun nochmal ...

    Jedoch bricht das ganze ab, bevor ich zur Abfrage komme, auf welches Medium das BS später soll :(

    Paul

  9. #9
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von FF LeipzigM Beitrag anzeigen
    @Jürgen:

    Eine CF welchen Herstellers verwendest du? Welches Dateisystem (FAT/NTFS) hat sie?
    Im Moment exakt diese hier:
    http://www.reichelt.de/CF-Karten/SDC...0&OFFSET=1000&

    Zuvor verwendete ich eine billigere Kingston 4GB, die aber schnarchlangsam war.

    Die aktuelle SanDisk CF ist wärend des Setups mit NTFS formatiert worden, mit FAT32 habe ich aber auch erfolgreich getestet.

    Wobei es beiden Karten eine Besonderheit gab:
    Die billige, langsamme Kingston wurde von XP als richtige interne Festplatte erkannt.
    So richtig mit angelegter Auslagerungsdatei.
    Die neuere SanDisk hingegen wird nur als Wechselmedium erkannt und daher wird dort keine Auslagerungsdatei angelegt.

    Zitat Zitat von FF LeipzigM Beitrag anzeigen
    Hab jetz auch mal meinen USB-IDE Adapter und ein altes Laufwerk rausgekramt, mir XPpro gebrannt und versuche das ganze nun nochmal ...
    Ich verwendete eine originale WinXP Pro SP3, also so ziemlich das aktuellste/letzte was raus kam.

    Zitat Zitat von FF LeipzigM Beitrag anzeigen
    Jedoch bricht das ganze ab, bevor ich zur Abfrage komme, auf welches Medium das BS später soll :(
    Mit der Fehlermeldung "keine HDD für Intallation gefunden" oder so ähnlich?
    Ja...da war was.
    Hab bisher drei komplette XP-Installationen auf dem Teil durch, und für jede brauchte ich zwei bis vier Anläufe.
    Ich glaube das war was im BIOS mit dem IDE-Bios (Int. 13) den man am Anfang der Installation deaktivieren (?) musste damit die Platte gefunden wurde.
    Und in der Endphase der Installation will das IDE-Bios wieder eingeschaltet werden im Bios, weil sonst nicht von der CF gebootet wird.

    So exakt habe ich mir das nicht gemerkt, hatte aber irgendwie was damit zu tun.

    Aber kleine Warnung noch am Rande:
    Willst du eine langsame CF-Karte verwenden, wie ich zuerst die Kingston, dann plane dir nichts anderes für den Tag ein und fange morgends an.
    Auf er Kingston hat die Installation im letzten Durchgang deutlich über 9h gebraucht!

    Hatte es erst auf die Hardware geschoben.
    Aber mitnichten...die Neuinstallation auf der neuen SanDisk verlief in der normalen Geschwindigkeit wie man auch von Desktoprechnern gewohnt ist. Keine 40 Minuten und XP lief...sogar weitestgehend ruckenfrei.

    Ansonsten könnte ich vielleicht noch anbieten, für alle die Probleme mit der XP-Installation haben:

    Eine Spiegelung als DriveImageXML:
    http://www.runtime.org/driveimage-xml.htm

    Und bevor hier jemand rummeckert für dieses Angebot:
    Selbstverständlich eine noch nicht aktivierte XP Pro version die noch 20 Tage läuft und für die ich auch erst noch eine Lizenz kaufen muss.

    Die Versuche mit W2k habe ich übrigens soeben begraben. Trotz 60GB HDD am ATA-Port endet das W2k-Setup grundsätzlich im Bluescreen.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  10. #10
    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    548
    Hallo,

    verwende exakt die selbe Karte wie du. Diese wurde mit einer bootfähigen DOS CD und einem Tool in den "Fixed Mode" gebracht. Formatiert in NTFS.

    Der Abbruch könnte an meiner selbsgebrannten CD liegen, da ich über meinen Dreamspark Account (ist eine Kooperation wo man als Student jegliche Microsoft Software für lau bekommt) nur alles als ISO bekomme.

    D.h. ich versuche jetz die Tage mal eine echte, originale XP prof SP3 CD zu bekommen und zu testen. Falls ich zb nur eine mit SP2 bekäme, müsste ich eben nochmal neu anfangen, Lizenz ist ja das geringste Problem.

    Paul

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •