Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 55

Thema: IDEA Verschlüsselung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    25.01.2009
    Beiträge
    150
    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    Ach ja und man muß nicht nur schicken, es gibt genug Dienstfahrten....
    Seh ich auch so. Funktioniert doch mit zentralen Atemschutzwerkstätten genauso. Und ich denke, dass PAs deutlich häufiger in die Werkstatt müssen als DME/FME oder dergl.

    Wir haben hier im Landkreis leider keine (zentrale) Funkwerkstatt für die Feuerwehr. Ich würde es aber sehr begrüßen, wenn es so etwas gäbe - einfach auch als zentrale Anlauf-/Kompetenzstelle.

    Gruß,
    Stefan

  2. #2
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    So ists. Nein es ist schon klar worum es hier meistens geht. Mit Einführung einer zentralen Stelle nimmt man eben denjenigen die das bis jetzt in Eigenregie für Ihren Bereich gemacht haben, eben ein schönen Teil der Arbeit weg. Aber wenn man es sicher haben will, so muß man auch in den eigenen Reihen besonders darauf achten und den Kreis des Vetrauens klein halten. Und dazu gehört, das die Schlüssel eben nicht x-fach im Landkreis irgendwo geparkt sind.
    Damit werden sich wohl viele abfinden müssen. Das Gleiche wird genauso bei den Tetra-Geräten sein. Da werden auch jede Menge Leute demnächst nicht mehr soviel zu tun haben diesbezüglich.
    Ein Beispiel was die Tetra-Basisstationen betreffen: hier haben noch nicht mal mehr diejenigen Leute zutritt, welche bei der Polizei bis jetzt die ortsfesten Funkstellen betreut haben.
    Aber zurück zum eigentlichen Thema.

    So wirds laufen in Zukunft. Es sollte auch jedem klar sein, das dann die private Melderbeschafferei in diesen Netzen definitiv zu Ende ist, Es sei denn man begnügt sich mit nem Nur-Ton-Melder.

    Ich würde es so machen:
    1 zentrale Stelle für die Programmierung. Das sollte die zentrale Funkwerkstatt sein (so eine Stelle sollte es in Zukunft in jedem Landkreis geben), am Besten dort wo auch die Leitstelle sitzt oder halt ein spezieller Beauftragter der ebenfalls bei der Leitstelle sitzt. Hierbei die Lieferwege und Kommunikationswege zu den einzelnen Ansprechpartnern der verschiedenen Org. abklären.

    Alle Melder Passwortgeschützt programmieren, am Besten für jede Org. ein unterschiedliches Passwort benutzen.

    Melder sollte zur persönlichen Schutzausrüstung jedes Trägers gehören, somit ist er auch für alles verantwortlich.

    Warum das ganze: es sollte für die Melderprogrammierung eine Grundstruktur geben. Da es ja auch eine Vorplanung für die Vergabe von beötigten RICS samt Unterfunktionen gibt. Somit müssen Änderungswünsche immer mit der zentralen Stelle/Leitstelle auch abgesprochen werden. Man bekommt das dann zugeteilt und es wird auch so in die Alarmierung miteingearbeitet. Aber keiner läuft da quer zum System wie es hier und da schon mal ist.
    Geändert von FunkerVogth (22.11.2010 um 15:12 Uhr)
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  3. #3
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Moin.

    Wieder ein kleiner Nachtrag. Ich habe ja geschrieben das die Melder schon vorprogrammiert von Swissphone ausgeliefert werden können, also auch samt Schlüssel.

    Siehe als Beispiel hier ein uszug von der Swion-Seite:

    "Heilbronn arbeitet mit 5.200 Funkmeldeempfängern des Typs BOSS 925V, die nach umfangreicher Vorarbeit im Werk der Swissphone in Samstagern komplett programmiert wurden."
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  4. #4
    Registriert seit
    26.12.2006
    Beiträge
    161
    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    Moin.

    Wieder ein kleiner Nachtrag. Ich habe ja geschrieben das die Melder schon vorprogrammiert von Swissphone ausgeliefert werden können, also auch samt Schlüssel.

    Siehe als Beispiel hier ein uszug von der Swion-Seite:

    "Heilbronn arbeitet mit 5.200 Funkmeldeempfängern des Typs BOSS 925V, die nach umfangreicher Vorarbeit im Werk der Swissphone in Samstagern komplett programmiert wurden."
    Richtig die Melder kamen direkt von Swissphone zu uns.
    Die 5.200 Melder sind RD und FW gesammt.
    Der Grund ist, dass Stadt und Landkreis eine gemeinsame ILS bekommen.
    FME: XLSi & Boss 925V

  5. #5
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Zitat Zitat von MaxHN Beitrag anzeigen
    Richtig die Melder kamen direkt von Swissphone zu uns.
    Die 5.200 Melder sind RD und FW gesammt.
    Der Grund ist, dass Stadt und Landkreis eine gemeinsame ILS bekommen.
    ...und wer programmiert bei euch?
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  6. #6
    Registriert seit
    26.12.2006
    Beiträge
    161
    Da gibt es 5 Zuständige Programierstellen.
    Wir haben auf unserer Verbandseite eine Infoseite da sieht man wie das bei uns im Kreis abläuft http://www.kfv-heilbronn.de/pocsag.php
    FME: XLSi & Boss 925V

  7. #7
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Man sieht, das bei euch der Nutzerkreis sehr klein gehalten wird.
    Und wenn ich das richtig lese, liegen die Schlüssel nur an einer Stelle.

    Wie gesagt ich kanns verstehen, denn es besteht bei vielen Stellen immer die Gefahr das was durchsickert. Daher halt, je weniger was wissen umso besser.

    Mit Tetra-Geräten wirds in Zukunft ebenso laufen....
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  8. #8
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    278
    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    Ich würde es so machen:
    1 zentrale Stelle für die Programmierung. Das sollte die zentrale Funkwerkstatt sein (so eine Stelle sollte es in Zukunft in jedem Landkreis geben), am Besten dort wo auch die Leitstelle sitzt oder halt ein spezieller Beauftragter der ebenfalls bei der Leitstelle sitzt.
    Wären bei uns im Kreis zur Leitstelle für so manche Feuerwehr mal schnell 50km und mehr. Wer soll das bezahlen? Ich sehe das bei uns, da programmiere ich bei (nur!) ca. 150 Meldern ca. 30-40/Jahr um. Also round about 3 Stück/Monat. Sammle ich das monatsweise sind das schnell 1.200 km Fahrt im Jahr! Das sind rund 200 EUR Sprit plus Zeitaufwand plus Melder-Ausfall für die Zeit. Wird bei einer Feuerwehr mit mehr Meldern gleich richtig teuer!

    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    Alle Melder Passwortgeschützt programmieren, am Besten für jede Org. ein unterschiedliches Passwort benutzen.
    Wie sollte das rechtlich passen? Ein Landkreis würde also kommunales Eigentum mit Passwort versehen und dieses der Kommune nicht zugänglich machen? In meinen Augen nicht die ganz saubere Lösung! Da programmiere ich als Kommune lieber selbst und habe meine eigenen Passwörter / Schlüssel und gut ist...

    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    Melder sollte zur persönlichen Schutzausrüstung jedes Trägers gehören, somit ist er auch für alles verantwortlich.
    Wieso Schutzausrüstung??? Verantwortlich für den DME ist der Träger doch sowieso?!?

    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    es sollte für die Melderprogrammierung eine Grundstruktur geben. Da es ja auch eine Vorplanung für die Vergabe von beötigten RICS samt Unterfunktionen gibt.
    Grundstruktur gibt es doch. Die Leitstelle weist mir als Kommune einen RIC-Bereich zu. Wie ich diesen nutze, ist mir als Kommune ja selbst überlassen. Der Kreis hat ja wohl kaum zu entscheiden, wie ich mein Personal alarmiere.

    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    Somit müssen Änderungswünsche immer mit der zentralen Stelle/Leitstelle auch abgesprochen werden. Man bekommt das dann zugeteilt und es wird auch so in die Alarmierung miteingearbeitet. Aber keiner läuft da quer zum System wie es hier und da schon mal ist.
    Ich sage "Hallo liebe Leitstelle, ab xx.yy. änderst Du in meiner Alarmordnung bitte das und das". Was soll ich da noch mehr absprechen müssen? Feuerwehr ist Kommunalaufgabe. Die Entscheidungen diesbezüglich müssen meines Wissens nach nicht von einer Leitstelle genehmigt werden!

  9. #9
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Moin.

    Ja das mit dem Eigentum und selbst Zugriff haben ist halt so ein Problem.
    Ich gebe Dir natürlich recht, das man über sein Eigentum selbst verfügen will.
    Ich sag ja, wenn der Kreis zu groß ist, kann man über mehrere Programmierstellen nachdenken oder auf kommunaler Ebene pro Gemeinde eine Programmierstelle schaffen, bzw. behalten.
    Allerdings gehören die Schlüssel eben nicht dorthin. Es gibt ein Paket von 32 einprogrammierten Schlüsseln. Die müssen Dich z.B. nicht weiter berühren, da Du sie eh nicht ändern, bzw überschreiben kannst. Das Feature ist der PSW entnommen worden.
    Alles andere kannst ohne Probleme nachprogrammieren mit einer Ausnahme, Du mußt wissen welche Schlüsselnr. aktiv ist, d.h. Du mußt die Nummer der RIC zuordnen. Das Dir mitzuteilen sollte kein Problem sein. Das könnte die zentrale Stelle ja vorgeben.

    Aber nochmals, zumindest die Schlüssel gehören eben nicht in jeder x-beliebige "Programmierstelle" sonder zentral Verwaltet, bzw. der Zugriff darauf.

    Wie gesagt das wird hier und dort auch so gemacht. Swissphone liefert die Dinger fertig programmiert aus, samt Schlüssel.

    Fragen wir doch mal hier an diejenigen die sich bereits in einem verschlüsselten Netz befinden wie dort die Melderprogrammierung von statten geht. Würde uns doch alle Interessieren.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  10. #10
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Nabend,

    zum Thema zentrale programmierung.... sicherlich Sinnvoll aber das dies so sein muss stimmt nicht. Kein Landkreis kann seiner Feuerwehr vorenthalten die melder selber zu Programmieren, da gab es bei uns leichte reibereien so das dies Rechtlich geklärt werden musste. Defakto sah es halt so aus das jede Gemeinde hier auch selber Programmieren darf wenn Sie es will. (NRW).

    Bei uns momentan auch noch RD Verschlüsselt und alles andere Offen, wird sich aber Zeitnah ändern und der Gesamte Landkreis wird auf IDEA umgestellt. Da hier einiges an Kosten kommt gab es genau da halt den "tumult".

    Ob Sinnvoll oder nicht ist das eine... aber vorschreiben kann es einem niemand.


    Achja und was evtl. vergessen wurde zu erwähnen... wenn ich einen Normalen DME nehme wo der IDEA schlüssel nicht drauf ist, löst er weiterhin wie gewohnt aus... unterschied ist nur das man halt nix mehr lesen kann.

    Gruß

  11. #11
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Zitat Zitat von Mister-X Beitrag anzeigen

    Achja und was evtl. vergessen wurde zu erwähnen... wenn ich einen Normalen DME nehme wo der IDEA schlüssel nicht drauf ist, löst er weiterhin wie gewohnt aus... unterschied ist nur das man halt nix mehr lesen kann.

    Gruß
    Man könnte auch Fixtext-Melder sagen, oder DME der Baustufe 1 weil: Geräte der Baustufe 1 (DME I) haben lediglich hinterlegte Schlüsselwörter.
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  12. #12
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    Fragen wir doch mal hier an diejenigen die sich bereits in einem verschlüsselten Netz befinden wie dort die Melderprogrammierung von statten geht. Würde uns doch alle Interessieren.
    Hallo,

    bisher war es bei uns im Landkreis (NRW) so, dass die Melder nur von einer Stelle programmiert wurden, nämlich der Leitstelle. Mittlerweile hat sich das aber geändert und man hat die Programmierung an die Stützpunktwehren verteilt. Grund hierfür sind die viele Programmieraufträge, Instandsetzung usw. Das kann nicht alles allein von einer Stelle übernommen werden. Schon gar nicht von einer Leitstelle, denn dort gibt es weitaus wichtigeres als Meldeempfänger zu programmieren. Natürlich wird das in jedem Landkreis anders gehandhabt.

    Durch die Vergabe an die Stützpunktwehren können Programmieraufträge und auch Instandsetzungsaufträge wesentlich schneller bearbeitet werden. Hat natürlich viele Vorteile, wenn man nicht mehr monatelang auf diverse Meldeempfänger warten muss, die dringend benötigt werden.

    Bei uns in der Stadt gibt es nun zwei feste Ansprechpartner, die die Programmierung und Instandsetzung verwalten. Das Thema Datenschutz wird hier hoch gehandelt, sodass man weder an den Schlüssel, noch an die RIC kommt. Da legt der Kreisbrandmeister sehr viel Wert drauf. Wobei es schon mal ärgerlich ist, wenn man nicht weiß welche RIC gerade alarmiert wurde und ich somit nicht weiß, welche Gruppe nun erscheint und welche nicht...

    Gruß

  13. #13
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Zitat Zitat von Feuermelder Beitrag anzeigen
    Da legt der Kreisbrandmeister sehr viel Wert drauf.
    Gruß

    Da legt er sehr sehr viel Wert drauf Olli! Wie gesagt, man weis ja normal nicht mal welche Ric im DME hinterlegt ist den man durch Siegerland fährt...
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  14. #14
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von Angriffstrupp Beitrag anzeigen
    Da legt er sehr sehr viel Wert drauf Olli! Wie gesagt, man weis ja normal nicht mal welche Ric im DME hinterlegt ist den man durch Siegerland fährt...
    Wohl wahr. Über Sinn- und Unsinn lässt sich da streiten. Du hast Recht, normalerweise weiß man seine RICs nicht. Aber unnormalerweise weiß ich meine mittlerweile dann doch. Und das auch erst, nachdem ich eine ewig lange Diskussion mit dem STBI hatte.

  15. #15
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    278
    Zitat Zitat von Feuermelder Beitrag anzeigen
    Wobei es schon mal ärgerlich ist, wenn man nicht weiß welche RIC gerade alarmiert wurde und ich somit nicht weiß, welche Gruppe nun erscheint und welche nicht...
    Muss ich dazu die RIC wissen? Ich weiss bei uns natürlich die RIC, bin damit aber wohl sehr alleine. Welcher Zug dagegen alarmiert wurde weiss jeder. Ist im DME so hinterlegt (z.B. "Brand Zug II"). Nur was hat den "normalen Feuerwehrmann" die dazugehörige RIC zu interessieren? Braucht er ja garnicht...?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •