Moin.
Bleib mal locker. Du weißt genau wieviel Mist mit den Meldern veranstaltet wird. Aber eine Lösung ist halt folgende.
Die Schlüsselberechtigung liegt in diesem Falle weiter an der zentralen Stelle. Je nach Landkreisgröße können es evtl. ein oder zwei mehr sein.
Wenn man das vernünftig organisiert (und das beinhaltet ja Gespräche zwischen den Org. was die Alarmierung angeht. Kann ja nicht jeder reinprogrammieren was er will) ist es möglich das jede Org. den Melder selbst programmieren kann. Allerdings die Files sind dann schon vorgegeben und könnten nach Absprache mit der zentralen Stelle verändert oder erneuert werden. Den Schlüssel braucht Ihr selbst nicht zu programmieren, da er separat programmiert wird und das mit den letzten PSW-Versionen eh nicht mehr möglich ist. Also könnt Ihr nachprogrammieren ohne den zu überschreiben. Die PSW zeigt euch ja an wieviele programmiert sind.
Im Service-Fall müssen allerdings die Schlüssel wieder drauf. Entweder die werden alle an die zentrale Stelle zuerst geliefert und danach zu euch oder Swissphone selbst stattet die schon mit den Schlüssel aus. Das geht soviel ich weiß auch.
Aber findet euch damit ab, das es wenn nur wenig Schlüsselberechtigte geben darf und auch wird. Und wir wissen selbst wie oft die Daten unberechtigter Weise das Haus verlassen. Dazu gehört natürlich auch die Passwortabsicherung des Melders.
Ach ja und man muß nicht nur schicken, es gibt genug Dienstfahrten....