Original geschrieben von JoergS
Hallo,
>>-"das Material ist schwere als bei normalen C-Schläuchen" richtig aber dafür auch stabiler und wenn ich einen normalen C-Schlauch durch eine eingeschlagene Tür oder andere scharfe Kanten ziehe hab ich ein Hydroschild das mir den Rückraum deckt!<<
Ausbildungssache. Ein ganz klein wenig gesunder Menschenverstand gehört dazu, einen Schlauch zu verlegen. Einen C-Schlauch kann ich wenigstens um Ecken verlegen. Mach das mal mit einem SA bei dem du 50m hinter dir herziehen musst.
Das ich es möglichst verneide meinen Schlauch zu beschädigen ist schon klar aber die Gegebenheiten machen es halt nicht unbedingt leichter! ( dunkel , Rauch etc. )
>>-nur mal von der Logik: wenn ich einen S25 / 50m habe und stehe mit meinem Fzg 10m vom Gebäude weg habe ich 40m für im Gebäude "übrig".<<
Schon mal über mehrstöckige Gebäude nachgedacht? (Stichwort Wohnsilos mit vielen Wohnparteien) Oder landwirtschaftliche Anwesen? Dort sind Flurlängen von bis zu 10 m und mehr u. U. normal.
Das sehe ich ja wenn ich an der E-Stelle einschlage!
Ich spreche ja auch nicht davon daß ich an jedem Gebäude einen Innenangriff mit dem SA machen würde aber bei einem 1-2 Familien Wohnhaus dürfte ich mit 40m dicke auf der sicheren Seite sein!
>>In welchem Wohnhaus kann ich 40m(!) Schlauch verlegen und komme nicht an mein Ziel???<<
Wenn du nur ein Trupp zur Verfügung hast , behaupte ich in jedem. 40m SA in einem Gebäude , um Ecken und Treppen.... mach mir das mal vor.
Und wo liegt der Unterschied zu einem "normalen" C-Schlauch?
Den mußt Du wohl oder übel auch verlegen!?
Und einen Trup habe ich fast automatisch übrig - sonst würde ja der erste nicht ins Gebäude gehen!?
>>Beim TLF 16 etc sehe ich nur die Kosteneinsparung als Argument da es hier meistens nich auf die paar Kilo ankommt.
<<
Zustimmung! (Ich bin ja nicht gegen alles ;-)) )
schon klar!
und genau darum liebe ich dieses Forum!
Konstruktive Diskussionen!!!
Gruss
JS